Brasilien In Brasilien werden mehr Eier konsumiert
Der Eierkonsum in Brasilien erreicht 2024 einen historischen Höchststand. Auch die Eiererzeugung im Land ist kräftig gestiegen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Eierkonsum in Brasilien erreicht 2024 einen historischen Höchststand. Auch die Eiererzeugung im Land ist kräftig gestiegen.
Der Ernährungsreport 2024 zeigt: Verbraucher legen immer mehr Wert auf Tierwohl, Regionalität und Bio-Siegel. Auch der Fleischkonsum sinkt weiter.
Wie essen Sie Ihr Frühstücksei am liebsten? Für knapp die Hälfte der Deutschen ist das gekochte Ei morgens die erste Wahl. Ein Viertel der Bundesbevölkerung entscheidet sich für das Rührei. Das Spiegelei steht bei 11 % in der Gunst und knapp 6 % bereiten sich am liebsten ein Omelett.
Österreichs Konsumenten haben 2024 häufiger zum Ei gegriffen. Im Lebensmitteleinzelhandel gingen im ersten Halbjahr rund 426,5 Mio. Stück über die Theke; das waren 5,3 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
Die neue Broschüre „Salatgenuss mit Geflügel“ bietet zehn kreative Rezepte, die Salate mit Hähnchen und Pute in schmackhafte Hauptgerichte verwandeln.
Der Vion Consumer Monitor 2024 zeigt, dass die Herkunft des Fleischs den Deutschen zunehmend wichtig ist. Wichtigster Faktor beim Kauf bleibt aber der Preis.
Die Plattform StadtLandTier bietet seit einem Jahr Einblicke in die österreichische Nutztierhaltung über Social-Media-Kanäle. Nun erhält die Plattform eine eigene Webseite.
Der Fleischkonsum in Deutschland ist im Jahr 2023 weiter gesunken. Damit setzt sich der Trend zu weniger Fleisch fort. Dagegen wird Geflügelfleisch wieder stärker nachgefragt.
Der schwächelnde Absatz von Bioland-Geflügelprodukten, besonders auf dem Bio-Geflügelfleischsektor, war ein großes Thema der diesjährigen Bioland-Geflügeltagung in Bonn.
In einem wissenschaftlichen Experiment hat die Universität Bonn das Einkaufsverhalten in einem virtuellen Supermarkt untersucht. Zusätzliche Hinweise auf die Stufen der Haltungsform zeigten keinen Einfluss auf das Kaufverhalten für Fleisch mit mehr Tierwohl.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hatte ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen überarbeitet. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ sollen in Deutschland weniger tierische Produkte verzehrt werden. Dafür hagelte es viel Kritik. Jetzt äußerte sich der Zentralverband der Deutschen...
Die Privathaushalte haben 2023 ihre Einkäufe von Fleisch und Wurst eingeschränkt, vor allem die von Schweinefleisch. Grund waren die höheren Preise. Im Discount lagen diese im Schnitt um gut 12% unter dem Niveau aller Einkaufsstätten, weshalb der Fleisch- und Wurstabsatz von Aldi, Lidl und Co....
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) reduziert ihre Empfehlungen für den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten.
Bodenhaltungseier werden am meisten von den Haushalten in Deutschland gekauft. Darauf weist der Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) hin.
Die Präferenzen der Bundesbürger beim Fleischverzehr haben sich in den vergangenen Jahrzehnten spürbar verschoben. Der Trend geht hin zu mehr Geflügelfleisch.
Die EU-Kommission hat mit dem 8. November 2023 geänderte Vermarktungsnormen für Eier veröffentlicht. In erster Linie handelt es sich dabei um Änderungen bei den Qualitätsmerkmalen für Eier, den Kennzeichnungsvorgaben für Eier und Verpackungen, die Regelungen für Lieferungen ungekennzeichneter Eier...
Ist Pute und Truthahn das Gleiche? Die Antwort auf diese häufig gestellte Frage gibt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der neuesten Folge des Videoformats „Wissenshäppchen“ auf seinem YouTube-Kanal.
Ein rückläufiger Fleischkonsum, ein wachsendes Interesse an pflanzlichen Alternativen sowie ein gestiegenes Verbraucherbewusstsein für Tierwohl und Umwelt - das sind die Kernergebnisse des Ernährungsreports 2023.
Die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. haben auf der Jahresmitgliederversammlung in Thürkow-Todendorf am 10. Oktober 2023 einheitliche europäische Tierschutzstandards und eine Finanzierungssicherung für den Umbau der Nutztierhaltung gefordert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo