Kommentar Droht das Aus für Bio-Geflügelfleisch?
Der schwächelnde Absatz von Bioland-Geflügelprodukten, besonders auf dem Bio-Geflügelfleischsektor, war ein großes Thema der diesjährigen Bioland-Geflügeltagung in Bonn.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der schwächelnde Absatz von Bioland-Geflügelprodukten, besonders auf dem Bio-Geflügelfleischsektor, war ein großes Thema der diesjährigen Bioland-Geflügeltagung in Bonn.
In einem wissenschaftlichen Experiment hat die Universität Bonn das Einkaufsverhalten in einem virtuellen Supermarkt untersucht. Zusätzliche Hinweise auf die Stufen der Haltungsform zeigten keinen Einfluss auf das Kaufverhalten für Fleisch mit mehr Tierwohl.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hatte ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen überarbeitet. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ sollen in Deutschland weniger tierische Produkte verzehrt werden. Dafür hagelte es viel Kritik. Jetzt äußerte sich der Zentralverband der Deutschen...
Die Privathaushalte haben 2023 ihre Einkäufe von Fleisch und Wurst eingeschränkt, vor allem die von Schweinefleisch. Grund waren die höheren Preise. Im Discount lagen diese im Schnitt um gut 12% unter dem Niveau aller Einkaufsstätten, weshalb der Fleisch- und Wurstabsatz von Aldi, Lidl und Co....
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) reduziert ihre Empfehlungen für den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten.
Bodenhaltungseier werden am meisten von den Haushalten in Deutschland gekauft. Darauf weist der Branchendienst Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) hin.
Die Präferenzen der Bundesbürger beim Fleischverzehr haben sich in den vergangenen Jahrzehnten spürbar verschoben. Der Trend geht hin zu mehr Geflügelfleisch.
Die EU-Kommission hat mit dem 8. November 2023 geänderte Vermarktungsnormen für Eier veröffentlicht. In erster Linie handelt es sich dabei um Änderungen bei den Qualitätsmerkmalen für Eier, den Kennzeichnungsvorgaben für Eier und Verpackungen, die Regelungen für Lieferungen ungekennzeichneter Eier...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zusammen mit der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) auf seiner Pressekonferenz „Lebensmittelsicherheit in Deutschland“ die Ergebnisse der aktuellen Lebensmittelüberwachung in Berlin vorgestellt.
Ist Pute und Truthahn das Gleiche? Die Antwort auf diese häufig gestellte Frage gibt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der neuesten Folge des Videoformats „Wissenshäppchen“ auf seinem YouTube-Kanal.
Ein rückläufiger Fleischkonsum, ein wachsendes Interesse an pflanzlichen Alternativen sowie ein gestiegenes Verbraucherbewusstsein für Tierwohl und Umwelt - das sind die Kernergebnisse des Ernährungsreports 2023.
Die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. haben auf der Jahresmitgliederversammlung in Thürkow-Todendorf am 10. Oktober 2023 einheitliche europäische Tierschutzstandards und eine Finanzierungssicherung für den Umbau der Nutztierhaltung gefordert.
Die große Mehrheit der Verbraucher und Verbraucherinnen hält die Lebensmittel in Deutschland für sicher, geht jedoch zugleich aus Unkenntnis Gesundheitsrisiken ein.
Offenbar nimmt die flexitarische Ernährung unter den Bundesbürgern immer mehr zu. Das ergab eine aktuelle repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH).
Während der Iowa State Fair 2023 (USA) am Stand des Iowa Egg Council kann man das Ei am Stiel kostenfrei probieren. Dies ist eine der ältesten Messe-Traditionen und eine der besten Marketingaktionen, um das Ei den Verbrauchern näherzubringen.
Fleisch wird von den Verbrauchern wieder stärker als unentbehrliches Lebensmittel wahrgenommen. Dies geht nach Angaben der Vion Food Group aus dem jährlichen Consumer Monitor des Unternehmens hervor.
Der neue Kabinettsbeschluss der Regierung zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch bleibt lückenhaft. Verbraucher werden weiterhin im Dunkeln gelassen, wenn es darum geht, woher das Fleisch stammt, das in Restaurants und Kantinen serviert wird.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) plant eine deutliche Absenkung ihrer Empfehlung für den Fleischkonsum. Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert diese Entscheidung.
Multiresistente Keime in Hühnerfleisch? Laut einer Untersuchung, die von einer Tierschutzorganisation in Auftrag gegeben wurde, sei das bei dem Lidl-Discounter häufig der Fall.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo