Eiqualität Helle Schale, kranker Darm – Ursachen für schlechte Eiqualität
Bei plötzlich vermehrt auftretenden hellschaligen Eiern wird oftmals vorschnell Infektiöse Bronchitis vermutet. Aber auch viele andere Erreger können dieses Symptom auslösen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei plötzlich vermehrt auftretenden hellschaligen Eiern wird oftmals vorschnell Infektiöse Bronchitis vermutet. Aber auch viele andere Erreger können dieses Symptom auslösen.
Der Vergleich von Glocken- und Nippeltränken zeigt, wie sich die Tränketechnik auf Gewicht, Futterverbrauch und Gesundheit von Puten auswirkt. Dabei liefert die Studie wichtige Hinweise für eine effiziente und gesunde Putenhaltung.
Im Rahmen einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP agri) wurde in drei niedersächsischen Putenmastställen nach der Lüftung nun die Stallstruktur angepasst. Wie die Hähne das annahmen und wie sich das auf das Tierverhalten auswirkte, zeigt dieser Versuch.
Mithilfe organischer Säuren sowie weiteren Stallanpassungen hat die Saale Broiler GbR sowohl die Tiergesundheit als auch die Wirtschaftlichkeit verbessert.
Viele Zusatzstoffe werden über das Wasser verabreicht. Dadurch bildet sich Biofilm in den Leitungen, in dem sich viele krankmachende Keime ungehindert vermehren und so das Geflügel infizieren können.
Eine Arbeitsgemeinschaft rund um den Verband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW), bestehend aus Vertretern von Brütereien, Tierärzten, landwirtschaftlichen Beratern und Putenhaltern, hat in einem Katalog Merkmale zusammengetragen, die Aufschluss über den Eintrag der hochansteckenden...
In dem aktuellen DGS-Sonderhefte dreht sich alles um die Schwerpunktthemen Hygiene & Desinfektion. Im Fokus steht das Tränkwasser in der Geflügelhaltung.
Die ersten Tage im Leben eines Masthuhns stellen eine der sensibelsten Phasen in der Aufzucht und Mast dar. Eintagsküken werden bereits kurz nach dem Schlupf zum Mastbetrieb transportiert und dort eingestallt. Um den Tieren einen bestmöglichen Start zu geben, gelten besondere Anforderungen bei der...
Seit gut zwei Jahren setzt Lars Brand auf ozonisiertes Tränkwasser in seinen beiden 42.000er-Hähnchenställen. Dank gesünderer Tiere ist sein Medikamenteneinsatz gesunken und die Futterverwertung gestiegen. Wie das System funktioniert, haben wir bei einem Besuch des Betriebes im niedersächsischen...
Die niedersächsische Putenwirtschaft hat die Geflügelpest-Geschehnisse der letzten Jahre zum Anlass genommen, ein Frühwarnsystem zur schnelleren Erkennung von Influenza-Viren im Putenstall zu erproben.
Ohne einen soliden Stallbau ist eine erfolgreiche Geflügelhaltung nicht möglich. Der dritte Teil zum Stallbau aus tiermedizinischer Sicht befasst sich mit den besonderen Anforderungen der Junghennenaufzucht an den Stall.
Wer besiedelt die Oberflächen im Stall zuerst? Das Konzept der positiven Biofilme beruht auf Verdrängung. Denn wo sich die „Guten“ bereits angesiedelt haben, haben die „Bösen“ keine Chance mehr.
Impfungen können auch vom Hähnchenmäster im Betrieb selbst durchgeführt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Trinkwasser- und Sprühimpfungen für Masthähnchen und praktische Tipps für die Durchführung der jeweiligen Impfmethoden.
In den 1990er-Jahren wurde in den USA zum ersten Mal das Poult Enteritis Mortality Syndrome (PEMS) bei jungen Puten bekannt. Bis heute führt diese schwer kontrollierbare Krankheit zu hohen wirtschaftlichen Verlusten. Auf der Suche nach neuen Wegen erprobte ein Biobetrieb die Schluckimpfung als...
Einwandfreies Wasser ist die Grundlage für robuste und vitale Tiere in der Geflügelhaltung. Nur bei bester Tränkwasserqualität kann deren Leistungspotenzial voll ausgeschöpft werden. Wie wichtig daher die gründliche Reinigung und Desinfektion sind, erfuhren Betriebsleiter in einem...
Sauberes Trinkwasser ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit und wird ohne unser Zutun engmaschig überwacht sowie laufend kontrolliert. Aufgrund dieser Sicherheit wird in den Nutztierställen oft zu wenig Augenmerk auf die Tränkewasserqualität gelegt.
In Zeiten des Klimawandels kommen wir Menschen speziell im Sommer öfter als früher ins Schwitzen. Aber wie kommen unsere Nutztiere damit zurecht? Drei Wege zur Anpassung der Geflügelfütterung an die klimatischen Veränderungen werden aufgezeigt.
Die warmen Monate sind längst angebrochen. Sonnenschein und Wärme haben wir lang ersehnt, unser Nutzgeflügel stellen aber sommerliche Temperaturen in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit jedes Jahr vor Herausforderungen. Was zu beachten ist, erläutern die Autorinnen.
Mit einem Mobilstall fing er an, mittlerweile sind es sechs Stück, die Platz für knapp 4 000 Hennen bieten: Dennis Hartmann gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit wie das Tränkewassermanagement und berichtet, was die aktuelle Situation für ihn und den Betrieb bedeutet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo