Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tränketechnik

    • Die Verwendung von Säuren über das Tränkewasser schafft nicht nur hygienische Bedingungen im Wasser selbst, sondern führt
auch zu verbesserten Leistungsparametern beim Geflügel.

      Säureeinsatz in der Geflügelernährung Mehrfache Attacke gegen Krankmacher

      Aufzucht Bakterien Fleisch Geflügelfutter Tränketechnik

      Geflügel nimmt viel mehr Wasser auf als Futter. Deswegen lohnt sich die Beimischung organischer Säuren gerade über das Tränkewasser. Der Beitrag vermittelt einige Grundlagen zur vielfältigen Wirkung dieser Zusätze, die je nach Art sehr verschieden sein können.

      Veröffentlicht am
    •  Die Wasserqualität ist zu Recht immer noch ein bedeutsames Thema. Die richtige Beratung und Kontrolle sind wichtige Erfolgsfaktoren.

      Wasserleitungen prüfen und reinigen Sauber Geld verdient

      Eier Fleisch Qualitätssicherung Stallhygiene Tränketechnik

      Einwandfreies Tränkewasser ist enorm wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Doch häufig wird dem "Stiefkind" Wasser zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt - zu Unrecht. Eine schlechte Trinkwasserqualität kostet den Tierhalter Geld, sowohl bei Masthähnchen und Legehennen als auch bei Schweinen.

      Veröffentlicht am
    • Eine ausreichende Wasseraufnahme mit guter Qualität des Tränkewassers ist eine Voraussetzung für die Gesundheit, das Wohlbefinden und ein leistungsfähiges Wachstum der Tiere.

      Rechtliche Rahmenbedingungen zur Tränkewasserqualität Klare Regeln für klares Wasser

      Bakterien Eier Fleisch Stallhygiene Tränketechnik

      Eine hohe Tränkewasserqualität ist unumgänglich. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kann die Wasserqualität gezielt verbessert werden? Aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Bonn geht hervor, dass die aktuell gängigen Hygienemaßnahmen in der Praxis noch längst nicht alle umgesetzt...

      Veröffentlicht am
    • Fütterungsberater Paul Wilken von der Fa. Best 3 (l.) und
Betriebsleiter Ralf Dittmann prüfen das Putenfutter im Stall.

      Putenfütterung im Betrieb Dittmann Sechs Phasen reichen nicht

      Fleisch Geflügelfutter Pute Tränketechnik

      Auch Puten sollten möglichst nahe an ihrem Bedarf gefüttert werden. Für eine 20-wöchige Mast reichen aber die standardmäßigen sechs Mischungen nicht aus, meint Fütterungsexperte Paul Westermann. Und wann lohnt es sich, Ergänzer plus Weizen statt Alleinfutter zu füttern? Damit hat sich Landwirt...

      Veröffentlicht am
    • Schematische Darstellung von Darmzellen,
die von Schleimhaut und verschiedensten
Mikroben umgeben sind. Eine bakterielle
Dysbiose, also eine Fehlbesiedlung des
Darmes mit zu wenig „guten“ und zu vielen
„falschen“ Bakterien, fördert die Besiedlung
mit pathogenen Keimen.

      Rolle des Mikrobioms für die Tiergesundheit Wohlfühlmilieu für die ‚‚Guten'' schaffen

      Antibiotika Eier Fleisch Futtermittelzusatz Stallhygiene Tränketechnik

      Warum ist es wichtig, den Darm bezüglich der Zusammensetzung seiner mikrobiellen Bestandteile im Gleichgewicht zu halten? Welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Antibiotika? Und was kann alternativ dazu helfen? Antworten darauf gibt der Beitrag.

      Veröffentlicht am
    •  Empfohlen wird, etwa 80 % der täglichen Tränkewassermenge mit dem Medikament zu versetzen.

      Rote Vogelmilbe Behandlung gegen lästige Blutsauger

      Parasiten Rote Vogelmilbe Tränketechnik

      Seit Sommer 2017 ist ein Arzneimittel zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe auf dem deutschen Markt zugelassen. Es kann die Parasiten um bis zu 100 % reduzieren. Voraussetzung dafür ist die einwandfreie Anwendung.

      Veröffentlicht am