Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stickstoff

    • Über 1.000 niederländische Tierhalter beteiligen sich an den Ausstiegsprogrammen „LBV“ und „LBV plus“ zur Stickstoffminderung. Für das Basisprogramm „LBV“ wurden bis Mitte August 463 Verträge unterzeichnet – finanziert aus einem Etat von 1,1 Mrd. Euro.

      Gülleproblem der Niederlande Ausstiegsprogramme nehmen Fahrt auf

      Agrarpolitik Emissionen Stickstoff

      Mehr als 1.000 niederländische Tierhalter haben bislang Verträge für die Teilnahme an den staatlichen Ausstiegsprogrammen „LBV“ und „LBV plus“ zur Senkung der Stickstoffdeposition in überlasteten Natura-2000-Gebieten unterzeichnet. Damit wurden bislang rund 70 % der Anträge im Basisprogramm und 60...

      Veröffentlicht am
    • Die Europäische Union muss den Einsatz von Stickstoffdüngern stärker als bislang geplant begrenzen. Helmholtz-Wissenschaftler fordern länderspezifische Vorgaben.

      Stickstoffverluste in der EU Halbierung bis 2030 unrealistisch

      EU Stickstoff

      Das Green-Deal-Ziel, den Nährstoffverlust in der EU bis 2030 zu halbieren, wird zumindest für Stickstoff kaum zu schaffen sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie aus dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Die von der EU-Kommission geforderte Maßnahme, dafür den Mineraldüngereinsatz...

      Veröffentlicht am
    • Die Landwirte befürchten Engpässe bei der Versorgung mit stickstoffhaltigem Dünger.

      Ukraine Einfuhr von N-Düngern blockiert

      Import Stickstoff

      In der Ukraine sorgen sich die Landwirte um die Versorgung mit Stickstoffdüngern. Das Militär hat die Importe stickstoffhaltiger Düngemittel über die Seehäfen beschränkt. Dahinter steht die Befürchtung, dass es zu gezielten russischen Angriffen auf Schiffe oder Düngemittellager kommen könnte. Die...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die EU-Kommission hat Belgien genehmigt, Gelder an Landwirte zu zahlen, die freiwillig aus der Tierhaltung aussteigen.

      EU-Nitratrichtlinie Belgien: 60 Millionen Euro für Ausstieg aus Tierhaltung

      Emissionen EU Stickstoff

      Um Stickstoffeinträge in Naturschutzgebiete zu reduzieren, darf die belgische Region Flandern ihren Landwirten 60 Mio. Euro zahlen. Die Gelder sind für Tierhalter bestimmt, die freiwillig und endgültig ihre Tierhaltung einstellen.

      Veröffentlicht am
    • Auf einem niedersächsischen Broilermastbetrieb wurden nacheinander drei Versuche zur Futterproteinabsenkung durchgeführt.

      Praxistest für Mastfutter Proteinabsenkung im Broilerfutter: Am Schräubchen gedreht

      Eiweißfutter Fleisch Geflügelfutter Masthähnchen Stickstoff

      Masthühner verwerten ihr Futter sehr effizient. Im Praxistest eines kommer­ziellen Futtermittelherstellers in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück hat sich gezeigt, dass bereits kleine Proteinabsenkungen die Stickstoffausscheidungen weiter deutlich reduzieren.

      Veröffentlicht am
    • Umfangreiche Beihilfenpakete sollen  den Tierbestandsabbau in der niederländischer Landwirtschaft sozial abfedern.

      Niederlande EU bewilligt 1,47 Milliarden Euro für den Abbau von Nutztierbeständen

      Agrarpolitik EU Immission Stickstoff

      Die Niederlande planen den Abbau von Tierbeständen in der Landwirtschaft zur Reduzierung des Stickstoffaustrags in Naturschutzgebieten. Die Europäische Kommission genehmigte Beihilfenpakete in Höhe von 1,47 Mrd Euro zur sozialen Abfederung und Kompensation betroffener Landwirte.

      Veröffentlicht am
    • Vor- und nachgelagerte Bereiche sollen Daten zur Stoffstrombilanzierung möglichst digital zur Verfügung stellen.

      Stoffstrombilanzierungsverordnung Stoffstrombilanzierungspflicht gilt auch für Geflügelbetriebe

      Eier Fleisch Stickstoff Verordnungen

      Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung weist darauf hin, dass zum 1. Januar 2023 im Rahmen der Stoffstrombilanzierungsverordnung (StoffBilV) die Bilanzierungspflicht erheblich ausgeweitet wurde. Fast alle hauptberuflichen Nutztierhaltungsbetriebe - darunter auch Geflügelbetriebe - müssen Daten...

      Veröffentlicht am
    • HKT-Pellets

      Pelletierung von Geflügelmist Geflügelmist optimal verwerten

      Eier Fleisch Stallbau Stickstoff

      Gut getrockneter Hühnerkot ist ein wertvolles Düngemittel. Wird er zusätzlich noch pelletiert, reduziert sich nicht nur sein Volumen deutlich, er lässt sich so auch wesentlich besser vermarkten.

      Veröffentlicht am
    • Berliner Agrarministerkonferenz Ambitioniertes Papier der AMK

      Eier Emissionen Fleisch Klimaschutz Stickstoff

      Die zentrale Rolle der Böden für die weltweite Ernährungssicherung, die Bekämpfung der Klimakrise und die Erhaltung der Artenvielfalt sind die Ziele, auf die sich 68 Agrarminister aus aller Welt bei der 14. Berliner Agrarministerkonferenz am 28. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and...

      Veröffentlicht am
    •  Nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema. Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere sollen verringert werden, ohne Einbußen bei Legeleistung und Eiqualität.

      Legehennen nährstoffreduziert füttern Wie viel Input ist nötig?

      Eier Emissionen Geflügelfutter Legehenne Stickstoff

      Die nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema, um die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere zu verringern. Wie immer gilt es, den optimalen Schnittpunkt zwischen Leistungspotenzial und Ressourceneinsatz zu finden.

      Veröffentlicht am
    •  „Wenn die subjektive Wahrnehmung
des Schadgases Ammoniak für den
Tierbetreuer unbedenklich wirkt,
kann sich auf Tierhöhe bereits eine
kritische Konzentration NH3
angereichert haben. Um so wichtiger
sind nicht nur sensorgestützte
Messverfahren, sondern auch
eine valide Messmethodik.“
Dr. Kathrin Toppel

      Ammoniakmessung der Stallluft Schadstoffkontrolle aus Hühnerperspektive

      Eier Einstreu Fleisch Stickstoff TierSchNutztV

      Wie die eigenen Sinne doch täuschen können! Die nachweisbare NH3-Konzentration im Masthühnerstall wurde mit Studierenden des Geflügelschwerpunkts der Hochschule Osnabrück in der Praxis untersucht - und lieferte spannende Ergebnisse zu den Auswirkungen der Messhöhe auf die korrekte Erfassung von...

      Veröffentlicht am
    • Hähnchenexkremente sind als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant.

      Emissionen der Masthähnchenhaltung Was wird aus dem Mist?

      Biogas Emissionen Fleisch Masthähnchen Stickstoff

      Die Produktion von Masthähnchen hat sich weltweit innerhalb der letzten 20 Jahre mehr als verdoppelt, sodass heute jährlich mehr als 70 Mrd. Tiere zur Fleischproduktion geschlachtet werden. Hähnchenexkremente sind zudem auch als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant. Der Beitrag...

      Veröffentlicht am