Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stallhygiene

    • Zum Schutz vor Stallbränden – hier ein Beispielbild – ist es wichtig, Risiken zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu treffen.

      Stallbrände Brandschutz in Ställen

      Betriebsführung Mitarbeiter Stallhygiene

      Stallbrände stellen ein ernstes Problem und eine schwere Belastung für Betroffene dar. Brandschutzpläne können helfen, Risiken zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

      Veröffentlicht am
    • Junge, weiße Masthühner scharren im Stall auf frischer Einstreu. In vielen untersuchten Ställen, weist vor allem der Boden eine hohe Keimbelastung auf.

      Tiergesundheit Weniger ist mehr: Antibiotika in der Geflügelmast

      Antibiotika Biosicherheit Stallhygiene

      Wie lässt sich der Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast wirksam senken? Das interdisziplinäre Projekt „MiniAB#Broiler“ setzt genau hier an – mit gezielten Maßnahmen zu Biosicherheit, Hygiene und Tiergesundheit.

      Veröffentlicht am
    • Das Eintragsrisiko bei wild lebendem Wassergeflügel ist punktuell hoch.

      Aviäre Influenza Aktuelle Risikoeinschätzung zur Geflügelpest

      Aviäre Influenza Biosicherheit Stallhygiene

      Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat die Risikoeinschätzung zur hochpathogenen Aviären Influenza H5 (HPAI H5) für April 2025 aktualisiert. Für Geflügelhaltungen wird derzeit von einem moderaten Risiko ausgegangen, für wild lebendes Wassergeflügel besteht ein punktuell hohes Eintragsrisiko.

      Veröffentlicht am
    • Der ProCleaner P200 des dänischen Herstellers Washpower im Einsatz auf dem Betrieb von Stefan Daries.

      Stallhygiene Waschroboter: flächendeckende Sauberkeit im Putenstall

      Biosicherheit Pute Stallhygiene

      In Sachen Stallhygiene ist Putenmäster Stefan Daries etwas pingelig, wie er von sich sagt. Mithilfe eines Waschroboters erfolgt die Reinigung seiner Ställe nun deutlich effizienter als zuvor.

      Veröffentlicht am
    • Salmonellen waren in den letzten Jahren eine Hauptursache für lebensmittelbedingte Krankheiten in der Europäischen Union.

      Hygiene im Stall Salmonellen keine Chance geben

      Biosicherheit Salmonellen Stallhygiene

      Vorbeugen statt heilen, das ist die Empfehlung, wenn es um Infektionen mit Salmonellen geht. Die Bakterien werden von Tieren auf Lebensmittel und schließlich auf den Menschen übertragen. Wie effektive Prävention aussieht, klärt der Beitrag.

      Veröffentlicht am
    • R & D ist essenziell für die Betriebshygiene. Die Mustervorlagen von QS helfen beim Monitoring der Maßnahmen.

      Monitoring QS-System: Mustervorlagen für Betriebshygiene online

      Fleisch Qualitätssicherung Stallhygiene

      Das QS-System steht u. a. für eine übergreifende Einhaltung von Standards für die Produktion und Vermarktung von Fleisch. QS hat nun Mustervorlagen für Geflügelhalter für die Dokumentation von Maßnahmen zur Betriebshygiene auf seiner Website zur Verfügung gestellt.

      Veröffentlicht am
    • Für gesunde Tiere und damit eine wirtschaftliche Geflügelhaltung ist es essenziell, ein qualitativ hochwertiges und vom Keimgehalt her unbedenkliches Tränkwasser anzubieten.

      Tiergesundheit Geflügelhaltung: Über das Wasser zum Tier

      Biosicherheit Stallhygiene Tränketechnik

      Viele Zusatzstoffe werden über das Wasser verabreicht. Dadurch bildet sich Biofilm in den Leitungen, in dem sich viele krankmachende Keime ungehindert vermehren und so das Geflügel infizieren können.

      Veröffentlicht am
    • Salmonellen sind weit verbreitet und können zu schweren Erkrankungen führen.

      Biosicherheit Salmonellen: Ist die Stallumgebung eine Übertragungsquelle?

      Biosicherheit Legehenne Salmonellen Stallhygiene

      Salmonellen sind weit verbreitet. Präventionsmaßnahmen führten zu einem deutlichen Rückgang der humanen Salmonellen-Fälle in ganz Europa. Doch seit 2007 stagniert der Rückgang. Welche Ursachen das haben könnte, wurde in einer Studie über die Rolle von Umweltkontaminationen untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Das Gerät verwendet UVC-LEDs für die Desinfektion der Stallluft.

      Forschung UV-Desinfektion statt Antibiotika: Fraunhofer Forscher stellen neues Gerät vor

      Antibiotika Eier Fleisch Forschung Stallhygiene

      Mit einem kompakten Gerät, das mehrere Verfahren wie die UV-Desinfektion, die Photokatalyse und die Partikelfiltration kombiniert, wollen Forschende am Fraunhofer-Institut gemeinsam mit Partnern den Einsatz von Antibiotika in Geflügelbetrieben senken und zugleich die Luftqualität im Stall...

      Veröffentlicht am
    • Mit nur einem Griff kann Lars Brand das Gerät anschalten, dann wird Ozon produziert und das Tränkwasser sauber. Der Landwirt schätzt die einfache Handhabung.

      Lupenreine Durchgänge Ozonisiertes Tränkwasser im Geflügelstall

      Fleisch Masthähnchen Stallhygiene Tränketechnik

      Seit gut zwei Jahren setzt Lars Brand auf ozonisiertes Tränkwasser in seinen beiden 42.000er-Hähnchenställen. Dank gesünderer Tiere ist sein Medikamenteneinsatz gesunken und die Futterverwertung gestiegen. Wie das System funktioniert, haben wir bei einem Besuch des Betriebes im niedersächsischen...

      Veröffentlicht am
    • Mobilstall mit Wintergarten während der Aufstallungspflicht. 
Ein Zeltvorbau diente hier als Übergangsbereich.

      Praxisnahe Handlungsempfehlungen Mobilställe und Biosicherheit – funktioniert das?

      Biosicherheit Eier Gesetz Legehenne Mobilstallhaltung Stallhygiene

      Die Geflügelhaltung im Mobilstall kann Vorteile bieten. Nicht ganz einfach ist jedoch die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen. Das Projekt HygMobiLe hat sich damit befasst und Empfehlungen erarbeitet.

      Veröffentlicht am
    • Parasitenbekämpfung Rote Vogelmilben: Gibt's auch im Mobilstall

      Eier Federpicken Mobilstallhaltung Parasiten Rote Vogelmilbe Stallhygiene Staubbad

      Nicht nur in festen Stallgebäuden ist die Rote Vogelmilbe ein unerwünschter Gast. Auch in Mobilställen hält sie in den warmen Monaten Einzug. Die Bekämpfungsstrategien sind für beide Stallarten ähnlich.

      Veröffentlicht am
    • Grundlegendes für einen idealen Geflügelstall Gesundes Geflügel dank gutem Stallbau

      Eier Fleisch Stallbau Stallhygiene

      Ein durchdachter Stall bietet die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Geflügelhaltung. Im zweiten Teil der Beitragsserie zum Stallbau ausveterinärmedizinischer Sicht geht es um grundlegende Aspekte wie die Auswahl des Bauplatzes und die Grundausstattung des Gebäudes.

      Veröffentlicht am