Strompreisdeckel | Niedersachsen Bauern warnen vor Stillstand der Biogasanlagen
Der Strompreisdeckel würde für viele Landwirte den Betrieb von Biogasanlagen unrentabel machen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Strompreisdeckel würde für viele Landwirte den Betrieb von Biogasanlagen unrentabel machen.
Wie die Bundesnetzagentur zu den Ausschreibungen für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. September 2022 und die Zuschläge der Ausschreibung für Biomethanlagen zum 1. Oktober 2022 mitteilte, waren beide Gebotsrunden wie schon bei den vorherigen Ausschreibungsrunden deutlich unterzeichnet. Trotz...
Die Stimmung der Tierhaltern hat sich deutlich verschlechtert. Wie aus dem Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für September hervorgeht, ist das geplante Investitionsvolumen in Ställe auf einen bislang kaum gekannten Tiefstand gefallen.
Die unverzichtbare Rolle von Nutztieren im landwirtschaftlichen Stoffkreislauf Prof. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München (TUM) betont. Ihr Verzicht bringe keine prinzipielle Entlastung von Umwelt und Klima, sondern reduziere lediglich die Gesamtproduktion an Lebensmitteln je...
Gas, Strom, Dünger oder Kohlendioxid: Überall scheinen Energie und Rohstoffe knapp zu werden. Bäckereien, Mineralwasserhersteller, Schlachtereien und Lebensmittelproduzenten schlagen Alarm. Die Briefe der Landwirtschaftsverbände müssten bereits den Posteingang des Bundesagrarministeriums...
Bestehende Restriktionen für die Biogaserzeugung werden vorübergehend ausgesetzt oder gelockert. Der Bundesrat stimmte am 7. Oktober 2022 der vergangene Woche vom Bundestag beschlossenen Novelle des Energiesicherungsgesetzes zu.
Die deutsche Geflügelwirtschaft treibt die Sorge eines Blackouts bei der Gasversorgung ihrer kompletten Wertschöpfungskette um. Gleichzeitig sei das Wohl der Tiere gefährdet, sollte es zu Engpässen bei der Energieversorgung kommen.
Die Bundesregierung will die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft senken. Daher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die „Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ erlassen.
Immer mehr Frauen, die Landwirtschaft lernen oder studieren, wollen eigene Betriebsideen umsetzen. Doch steht die Familienplanung an, ist es häufig die Frau, die angesichts der vielfältigen Aufgaben die eigene Karriere nach hinten stellt. Das Beispiel von Legehennenhalterin Bente Bronsema zeigt:...
Die Produktion von Masthähnchen hat sich weltweit innerhalb der letzten 20 Jahre mehr als verdoppelt, sodass heute jährlich mehr als 70 Mrd. Tiere zur Fleischproduktion geschlachtet werden. Hähnchenexkremente sind zudem auch als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant. Der Beitrag...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo