Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biogas

Biogas entsteht in Biogasanlagen, in denen organische Substanzen wie Biomasse, Gülle oder Abfälle unter Luftabschluss abgebaut werden. Mikroorganismen zersetzen das Material und produzieren dabei Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Es kann zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Es wird in Blockheizkraftwerken (BHKW) verbrannt, um Elektrizität und Wärme zu erzeugen. Insgesamt ist Biogas eine nachhaltige Energiequelle, die zur Energiewende beiträgt und Abfälle effizient nutzt und damit die landwirtschaftliche Kreislaufwirtschaft unterstützt.

    • Konjunkturbarometer Agrar Landwirte investieren kaum noch in Tierhaltung

      Biogas Eier Energieeffizienz Fleisch Stallbau

      Die Stimmung der Tierhaltern hat sich deutlich verschlechtert. Wie aus dem Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für September hervorgeht, ist das geplante Investitionsvolumen in Ställe auf einen bislang kaum gekannten Tiefstand gefallen.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Nutztiere für effizienten umwelt- und klimagerechten Stoffkreislauf

      Agrarpolitik Biogas Eier Emissionen Fleisch

      Die unverzichtbare Rolle von Nutztieren im landwirtschaftlichen Stoffkreislauf Prof. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München (TUM) betont. Ihr Verzicht bringe keine prinzipielle Entlastung von Umwelt und Klima, sondern reduziere lediglich die Gesamtproduktion an Lebensmitteln je...

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

      Kommentar Engpass Vernunft

      Biogas Eier Energieeffizienz Fleisch

      Gas, Strom, Dünger oder Kohlendioxid: Überall scheinen Energie und Rohstoffe knapp zu werden. Bäckereien, Mineralwasserhersteller, Schlachtereien und Lebensmittelproduzenten schlagen Alarm. Die Briefe der Landwirtschaftsverbände müssten bereits den Posteingang des Bundesagrarministeriums...

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Bundesrat: Steigerung der Biogaserzeugung

      Agrarpolitik Biogas Eier Fleisch

      Bestehende Restriktionen für die Biogaserzeugung werden vorübergehend ausgesetzt oder gelockert. Der Bundesrat stimmte am 7. Oktober 2022 der vergangene Woche vom Bundestag beschlossenen Novelle des Energiesicherungsgesetzes zu.

      Veröffentlicht am
    • Verbände Gasversorgung im Krisenfall sicherstellen

      Biogas Eier Energieeffizienz Fleisch LEH Tierwohl

      Die deutsche Geflügelwirtschaft treibt die Sorge eines Blackouts bei der Gasversorgung ihrer kompletten Wertschöpfungskette um. Gleichzeitig sei das Wohl der Tiere gefährdet, sollte es zu Engpässen bei der Energieversorgung kommen.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Agrarpolitik Investitionszuschuss für Biogasanlagen

      Biogas Eier Emissionen Fleisch

      Die Bundesregierung will die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft senken. Daher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die „Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ erlassen.

      Veröffentlicht am
    • Der Arbeitsalltag von Bente
Bronsema ist geprägt durch eine
knappe Arbeitszeit, da die
Tierhalterin hauptsächlich morgens
die Arbeiten erledigt, um nachmittags
Zeit für ihre Kinder zu haben.

      Eiererzeugung Karriere mit Freilandhennen

      Auslauf Besatzdichte Biogas Eier Freilandhaltung Junghenne Legehenne Stallbau

      Immer mehr Frauen, die Landwirtschaft lernen oder studieren, wollen eigene Betriebsideen umsetzen. Doch steht die Familienplanung an, ist es häufig die Frau, die angesichts der vielfältigen Aufgaben die eigene Karriere nach hinten stellt. Das Beispiel von Legehennenhalterin Bente Bronsema zeigt:...

      Veröffentlicht am
    • Hähnchenexkremente sind als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant.

      Emissionen der Masthähnchenhaltung Was wird aus dem Mist?

      Biogas Emissionen Fleisch Masthähnchen Stickstoff

      Die Produktion von Masthähnchen hat sich weltweit innerhalb der letzten 20 Jahre mehr als verdoppelt, sodass heute jährlich mehr als 70 Mrd. Tiere zur Fleischproduktion geschlachtet werden. Hähnchenexkremente sind zudem auch als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant. Der Beitrag...

      Veröffentlicht am