Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aufzucht

Die Aufzuchtphase legt den Grundstein für die Produktionsphase. Sie ist eine Investition in die zukünftige Leistung von Legehennen sowie Mastgeflügel und sollte höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

    • Blick in einen Hähnchenstall.

      BroilerNet Hähnchenmast: Champions bei Nachhaltigkeit und Tierwohl

      Aufzucht Masthähnchen

      Das BroilerNet-Projekt hat eine weitere Projektrunde abgeschlossen, in der national sowie international über verschiedene Themen aus den Bereichen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit diskutiert wurde.

      Veröffentlicht am
    • Legehennen in der Voliere. Wenn es für sie „in die Verlängerung“ geht, zeigt sich besonders gut, was in der Haltung gut läuft, und was optimiert werden muss.

      Eierproduktion Verlängerte Umtriebe: Auch eine Frage der Tiergesundheit

      Althenne Aufzucht Eiererzeugung Geflügelfutter Legehenne

      Die Fütterungsstrategie in der Aufzucht und der Legephase sowie die Gesundheit der Hennen in verlängerten Umtrieben waren Themen von Referaten auf einer Tagung in der Schweiz Ende 2024.

      Veröffentlicht am
    • Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.

      Tierverhalten Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

      Aufzucht Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eiererzeugung Federpicken Junghenne Kannibalismus Legehenne Ökohaltung

      Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.

      Veröffentlicht am
    • Die Küken schlüpfen bereits in der Voliere, in der sie später auch als Legehennen eingestallt sein werden.

      Legehennenhaltung Neue Voliere für Legehennen: Das System, das mitwächst

      Aufzucht Eiererzeugung Legehenne Stallbau

      Ist es möglich, Legehennen vom Schlupf bis zur Ausstallung in derselben Voliere zu halten? Diese Frage war der Aufhänger für eine neu entwickelte Voliere, die in den Niederlanden bereits in der Praxis getestet wird.

      Veröffentlicht am
    • Stephan Klaasen-van Hussen, Betriebsleiter die Elterntierproduktion der Wimex-Gruppe, und Produktionsleiter Tim Kullrich sichern täglich die hohen Qualitätsstandards bei den Elterntieren für die Broilerküken.

      Erzeugung von Broilerküken Mastelterntiere: Management als Erfolgsgarant

      Aufzucht Elterntier Masthähnchen Zucht

      Die Wimex-Gruppe zählt zu den größten Elterntiervermehrern für Masthähnchen in Deutschland. Standardisierte Prozesse und ein besonderes Augenmerk auf die Biosicherheit gewährleisten eine hohe Kükenqualität.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Agaporniden - Unzertrennliche

    Agaporniden - Unzertrennliche

    Jörg Ehlenbröker Eckhard Lietzow Renate Ehlenbröker
    Aizoaceae

    Aizoaceae

    Ernst J. van Jaarsveld U. de Villiers Pienaar
    Bartagamen

    Bartagamen

    Veronika Müller
    Beliebte Prachtfinken

    Beliebte Prachtfinken

    Horst Bielfeld
    Brieftauben

    Brieftauben

    Margrit Lipczinsky Helmut Boerner
    Bromelien

    Bromelien

    Werner Rauh
    Der Aal

    Der Aal

    Friedrich-Wilhelm Tesch
    Diskuszucht

    Diskuszucht

    Bernd Degen
    Esel halten

    Esel halten

    Marisa Hafner Judith Schmidt
    Faszination Diskus

    Faszination Diskus

    Bernd Degen
    Geckos

    Geckos

    Friedrich Wilhelm Henkel Wolfgang Schmidt
    Geckos

    Geckos

    Astrid Falk
    • Gesunde Küken sind nach dem Schlupf agil und so fit, dass sie sich gleich auf Futtersuche begeben können.

      Kükenaufzucht ÖTZ: Leitfaden zur Kükenaufzucht erschienen

      Aufzucht Zweinutzung

      Die Aufzucht von Zweinutzungs-Küken erfordert Zeit, Geduld und Sachkenntnisse der Tierbetreuer und bildet die Grundlage für gesunde und leistungsfähige Tiere. Damit die Aufzucht gelingt hat die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) einen Leitfaden zur Kükenaufzucht zusammengestellt.

      Veröffentlicht am
    • DLG-Merkblatt Junghähne aufziehen und mästen

      Aufzucht Bruderhahn Geflügelfutter Haltungsform Vermarktung

      Gesetzliche Vorgaben für die Haltung von Junghähnen liegen bisher nur für die ökologische Aufzucht und für das Land Niedersachsen vor. KAT e. V. hat für zertifizierte Betriebe eigene Vorgaben erstellt. Nun hat der DLG-Ausschuss Geflügel das Merkblatt 494 zur Junghahnenaufzucht und -mast...

      Veröffentlicht am
    • Der Fütterungsversuch wurde mit 4.900 Küken im VBZL Haus Düsse durchgeführt.

      Masthuhn-Aufzucht Frühe Kükenfütterung: Neue Erkenntnisse aus dem VBZL Haus Düsse

      Aufzucht Fleisch Masthähnchen

      Studien zufolge sollen sich Hühnerküken bis zu 72 Stunden nach Schlupf von ihrem Dottersack ernähren können, ohne dass ihre Gesundheit dabei leidet. In einem Versuch auf Haus Düsse wurde beleuchtet, wie sich ein zeitiger Zugang zu Futter und Wasser auf die Entwicklung von Masthühnern auswirkt.

      Veröffentlicht am
    • Die Tiere können im Freien scharren und picken. Die gepflanzten Pappeln bieten dabei einen gewissen Schutz.

      Legehennenhaltung mit Tierwohlkonzept Tierwohl: Freilandhaltung für Hennen optimiert

      Aufzucht Bruderhahn Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Haltungsform Junghenne Legehenne Tierwohl Vermarktung

      Das Wohl der Legehennen liegt Familie Aigner auf ihrem Betrieb „Thanninger Freiheit“ sehr am Herzen. So entschieden sich die Landwirte, den Tieren in Freilandhaltung noch mehr zu bieten: mit dem Tierwohlkonzept „Glückliche Hühner“, das seit fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wird.

      Veröffentlicht am
    • Umsatzsteuer in der Bruderhahnmast Wie ist der Bruderhahn zu besteuern?

      Aufzucht Bruderhahn Fleisch Gesetz

      Seit dem Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legelinien werden die sogenannten Bruderhähne nun vielerorts aufgezogen. Das bringt neben Fragen zur Aufzucht und Haltung auch Fragen zur Besteuerung mit sich.

      Veröffentlicht am
    • Entschädigung | Tierseuchen Höhere Entschädigung für Zuchtgänse in Sicht

      Aufzucht Aviäre Influenza Elterntier Fleisch Gans Geflügelpest

      Die Entschädigungssumme von Zuchtgänsehaltern im Seuchenfall könnte demnächst mehr als verdoppelt werden. Ein von Niedersachsen eingebrachter Antrag erhielt am 29. August 2022 im zuständigen Ausschuss des Bundesrates dafür eine Mehrheit.

      Veröffentlicht am
    • Lebensmittel | Verbraucherverhalten Wiesenhof belegt Platz 1 in der Kategorie Lebensmittel

      Aufzucht Brüterei Elterntier Fleisch Initiative Tierwohl Masthähnchen Schlachtung

      Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts YouGov, die im Auftrag der Wirtschaftszeitung Handelsblatt durchgeführt wurde, ergab, dass die Marke Wiesenhof den ersten Platz bei der Weiterempfehlungsbereitschaft von Kunden belegt.

      Veröffentlicht am
    • Eiererzeugung Niedrige Eierpreise und geringe Nachfrage lassen Ställe leer stehen

      Aufzucht Brüterei Eier Eiererzeugung Legehenne Markt Tierwohl Verbraucher

      Bisher nicht gekannte Marktverschiebungen lassen zunehmend Ställe leer stehen. Burkhard Brinkschulte, Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW, äußerte sich gegenüber der Brancheninitiative "mein-ei.nrw" kritisch zu den aktuellen Eierpreisen.

      Veröffentlicht am
    • Beim Masthähnchenstall ist es 
ratsam, mindestens zwei Silos 
anzuschaffen.

      Optimaler Stall für Masthähnchen Gut gebaut ist halb gemästet

      Aufzucht Fleisch Masthähnchen Stallbau Stalllüftung

      Viele Erkrankungen des Geflügels sind nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen, sondern die Folge eines Zusammenspiels von Krankheitserregern und/oder ungünstigen Haltungsproblemen. Im ersten Teil der Beitragsserie zu Stallbau aus tiermedizinischer Sicht geht es um die Schwerpunkte...

      Veröffentlicht am
    • QS-Auditzahlen 2021 Kontrollen zu fast 100 Prozent bestanden

      Aufzucht Eier Fleisch LEH Qualitätssicherung Schlachtung

      Zur Gewährleistung einer stufenübergreifenden Qualitätssicherung bei Fleisch und Fleischwaren werden die einzelnen Bereiche regelmäßig von Auditoren des QS-Prüfsystems für Lebensmittel kontrolliert. Die Ergebnisse der rund 31.500 durchgeführten System- und Spotaudits im Jahr 2021 sind laut QS mehr...

      Veröffentlicht am
    • Alternativen zum Hahnenkükentöten Was kosten Bruderhähne wirklich?

      Aufzucht Bruderhahn Fleisch Vermarktung

      Die Bruderhahn- oder Junghahnaufzucht ist eine wichtige Alternative zum Töten der männlichen Küken der Legelinien. Im zweiten Beitrag zu diesem Thema gehen Prof. Bernhard Hörning von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Christina Gaio vom KTBL auf die Haltung und die Kosten...

      Veröffentlicht am
    • Legehennenhaltung Tipps zu attraktiven Beschäftigungsmaterialien

      Aufzucht Eier Haltungsform Legehenne Tierwohl

      Wenn bereits Junghennen genügend Beschäftigungsmaterialien zur Verfügung haben, sinkt deren Neigung, Verhaltensstörungen auszubilden. Im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierwohl "Layer HACCP" wurden die langjährigen Erfahrungen aus der fachlichen Beratung und der Wissenschaft...

      Veröffentlicht am