Die EU-Kommission möchte die Nutzung von 29 Begriffen einschränken, die traditionell für Fleisch genutzt werden. Als Gründe nennt die Brüsseler Behörde zum einen die Stärkung der europäischen Tierhalter, aber auch den Verbraucherschutz.
lesen
Stallbrände stellen ein ernstes Problem und eine schwere Belastung für Betroffene dar. Brandschutzpläne können helfen, Risiken zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.
lesen
Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise in Deutschland ist weiterhin stark gegenläufig. Während im Mai 2025 pflanzliche Erzeugnisse im Vorjahresvergleich billiger waren, war bei tierischen Produkten ein Preisanstieg zu beobachten.
lesen
In den USA werden schon seit geraumer Zeit die Übertragungswege von HPAI über die Luft untersucht. Das Thema ist laut einer US-Wissenschaftlerin komplex, was die genaue Bestimmung der Kontaminationsquellen erschwere und eine Herausforderung für die Biosicherheit darstelle.
lesen
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Hormon Cortisol bei Stressreaktionen von Geflügel eine deutlich wichtigere Rolle spielt als bislang angenommen.
lesen
Kokzidose gehört zu den größten Gesundheitsproblemen in der Geflügelhaltung und verursacht hohe Kosten weltweit. Effektives Management erfordert heute den gezielten Einsatz verschiedener Alternativen.
lesen
Vier Länder, die sich selbst als „EU-Frontstaaten“ bezeichnen, haben die politische Einigung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und der Ukraine heftig kritisiert. Polen, Ungarn, die Slowakei und Bulgarien sehen dabei erhebliche Nachteile für ihre Landwirte. Rückendeckung für das Abkommen kommt hingegen aus Deutschland.
lesen
In den nächsten zehn Jahren dürfte die Produktion und der Konsum tierischer Lebensmittel steigen – vor allem durch wachsende Einkommen und zunehmende Verstädterung in Schwellenländern.
lesen
Polen erhält Mittel aus der EU-Agrarreserve. Nach Angaben der EU-Kommission haben die Mitgliedstaaten 14 Mio. Euro bewilligt, mit denen die Folgen der dort zwischen August 2021 und August 2023 grassierenden Geflügelpest abgemildert werden sollen.
lesen
In einer neuen QS-Studie wurde untersucht, wie wichtig Verbrauchern Nachhaltigkeit beim Einkauf von Lebensmitteln ist. Wichtigstes Kriterium: Vermeidung von Abfall.
lesen
Brasiliens Regierung drängt nach Abschluss eines Vogelgrippefalls in einem Geflügelhaltungsbetrieb auf die Wiedereröffnung des EU-Binnenmarktes für Geflügelfleisch.
lesen
Der Bundesrat stimmt der Verlängerung einer Übergangsregelung für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes bis 1. März 2026 zu und fordert eine grundlegende Überarbeitung.
lesen
Die geplante Verschärfung des Tierschutzes in den Niederlanden bis 2040 wird laut der Universität Wageningen Investitionen von bis zu 8,4 Mrd. Euro erfordern und zusätzliche jährliche Kosten von bis zu 2,1 Mrd. Euro verursachen.
lesen
DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken bekräftigt die Forderung nach einer verpflichtenden Kennzeichnung und stellt sich damit gegen die Forderung der Unionsländer im Bundesrat.Das vorliegende Gesetz müsse allerdings grundlegend überarbeitet werden.
lesen
Brasiliens Fleischexporteure sind zufrieden. Auch für den brasilianischen Geflügelfleischexport wurde trotz seuchenbedingter Handelsrestriktionen ein Umsatzanstieg um 5 % auf umgerechnet 4,06 Mrd Euro verzeichnet.
lesen
mehr