Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tränketechnik

    • Auf Haus Düsse wurde untersucht, ob und wie sich Nippeltränken in der Putenhaltung einsetzen lassen. Ziel: Erfassung der biologischen Leistungen, der Einstreufeuchtigkeit und der Fußballengesundheit bei Putenhähnen.

      Putenmast Die richtige Tränke entscheidet

      Eckpunktepapier Putenhaltung Stalltechnik Tränketechnik

      Der Vergleich von Glocken- und Nippeltränken zeigt, wie sich die Tränketechnik auf Gewicht, Futterverbrauch und Gesundheit von Puten auswirkt. Dabei liefert die Studie wichtige Hinweise für eine effiziente und gesunde Putenhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Für gesunde Tiere und damit eine wirtschaftliche Geflügelhaltung ist es essenziell, ein qualitativ hochwertiges und vom Keimgehalt her unbedenkliches Tränkwasser anzubieten.

      Tiergesundheit Geflügelhaltung: Über das Wasser zum Tier

      Biosicherheit Stallhygiene Tränketechnik

      Viele Zusatzstoffe werden über das Wasser verabreicht. Dadurch bildet sich Biofilm in den Leitungen, in dem sich viele krankmachende Keime ungehindert vermehren und so das Geflügel infizieren können.

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Aviäre Influenza Für die Putenhaltung entwickelt: Tränkewassermonitoring auf Aviäre Influenza

      Aviäre Influenza Geflügelpest Pute Tränketechnik

      Eine Arbeitsgemeinschaft rund um den Verband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW), bestehend aus Vertretern von Brütereien, Tierärzten, landwirtschaftlichen Beratern und Putenhaltern, hat in einem Katalog Merkmale zusammengetragen, die Aufschluss über den Eintrag der hochansteckenden...

      Veröffentlicht am
    • In der Praxis hat sich bewährt, die Futtertröge überlaufen zu lassen, um den Küken in den ersten Lebenstagen den Zugang zum Futter in den Schalen zu erleichtern.

      Einstallung Mastküken einstallen: So gelingt der Start in die Mast

      Einstreu Küken Masthähnchen Stallbeleuchtung Stallklima Tränketechnik Transport

      Die ersten Tage im Leben eines Masthuhns stellen eine der sensibelsten Phasen in der Aufzucht und Mast dar. Eintagsküken werden bereits kurz nach dem Schlupf zum Mastbetrieb transportiert und dort eingestallt. Um den Tieren einen bestmöglichen Start zu geben, gelten besondere Anforderungen bei der...

      Veröffentlicht am
    • Mit nur einem Griff kann Lars Brand das Gerät anschalten, dann wird Ozon produziert und das Tränkwasser sauber. Der Landwirt schätzt die einfache Handhabung.

      Lupenreine Durchgänge Ozonisiertes Tränkwasser im Geflügelstall

      Fleisch Masthähnchen Stallhygiene Tränketechnik

      Seit gut zwei Jahren setzt Lars Brand auf ozonisiertes Tränkwasser in seinen beiden 42.000er-Hähnchenställen. Dank gesünderer Tiere ist sein Medikamenteneinsatz gesunken und die Futterverwertung gestiegen. Wie das System funktioniert, haben wir bei einem Besuch des Betriebes im niedersächsischen...

      Veröffentlicht am
    • Das Tränkewasser-Monitoring im Putenstall hat sich als Monitoring-Methode gegen Aviäre Influenza bewährt.

      Verband Deutscher Putenerzeuger Aviäre Influenza (AI)-Monitoring bei Puten

      Aviäre Influenza Biosicherheit Fleisch Geflügelpest Pute Tränketechnik Verband

      Die niedersächsische Putenwirtschaft hat die Geflügelpest-Geschehnisse der letzten Jahre zum Anlass genommen, ein Frühwarnsystem zur schnelleren Erkennung von Influenza-Viren im Putenstall zu erproben.

      Veröffentlicht am
    • Die Junghennenaufzucht ist 
richtungsweisend für den 
Legehennenhalter.

      Idealer Stall für Junghennen Was braucht die Junghenne?

      Eier Impfen Junghenne Stallbau Stalllüftung Tränketechnik

      Ohne einen soliden Stallbau ist eine erfolgreiche Geflügelhaltung nicht möglich. Der dritte Teil zum Stallbau aus tiermedizinischer Sicht befasst sich mit den besonderen Anforderungen der Junghennenaufzucht an den Stall.

      Veröffentlicht am
    • Sind die Oberflächen sauber, können auch in die Leitungen keine Keime eindringen.

      Hygiene im Geflügelstall Gut gegen Böse - Positive Biofilme

      Bakterien Fleisch Masthähnchen Tränketechnik

      Wer besiedelt die Oberflächen im Stall zuerst? Das Konzept der positiven Biofilme beruht auf Verdrängung. Denn wo sich die „Guten“ bereits angesiedelt haben, haben die „Bösen“ keine Chance mehr.

      Veröffentlicht am
    • Praxistipps für den Betrieb Masthühner richtig impfen

      Bakterien Fleisch Impfen Masthähnchen Tränketechnik

      Impfungen können auch vom Hähnchenmäster im Betrieb selbst durchgeführt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Trinkwasser- und Sprühimpfungen für Masthähnchen und praktische Tipps für die Durchführung der jeweiligen Impfmethoden.

      Veröffentlicht am
    •  Das Poult Enteritis Mortality Syndrome (PEMS) verursacht typischerweise 
Durchfall bei jungen Puten – mit 
weitreichenden Folgeerkrankungen.

      Darmgesundheit von Puten Therapie in kleinen Schlucken?

      Bakterien Fleisch Impfen Pute Tränketechnik

      In den 1990er-Jahren wurde in den USA zum ersten Mal das Poult Enteritis Mortality Syndrome (PEMS) bei jungen Puten bekannt. Bis heute führt diese schwer kontrollierbare Krankheit zu hohen wirtschaftlichen Verlusten. Auf der Suche nach neuen Wegen erprobte ein Biobetrieb die Schluckimpfung als...

      Veröffentlicht am
    • Die Tränkwasserhygiene ist ein elementarer Baustein zur Absicherung der Tiergesundheit in der Geflügelhaltung. Mit der richtigen Reinigung ist die Wasserqualität einfach zu erhalten

      Wasserqualität dauerhaft im Blick Die richtige Strategie für sauberes Tränkwasser

      Eier Eiererzeugung Legehenne Qualitätssicherung Stallhygiene Tierwohl Tränketechnik

      Einwandfreies Wasser ist die Grundlage für robuste und vitale Tiere in der Geflügelhaltung. Nur bei bester Tränkwasserqualität kann deren Leistungspotenzial voll ausgeschöpft werden. Wie wichtig daher die gründliche Reinigung und Desinfektion sind, erfuhren Betriebsleiter in einem...

      Veröffentlicht am
    • Oft wird in den Nutztierställen zu wenig Augenmerk auf die Tränkewasserqualität gelegt.

      Tränkewasserhygiene Reinheit darf kein Zufall sein

      Eier Fleisch Qualitätssicherung Stallhygiene Tränketechnik

      Sauberes Trinkwasser ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit und wird ohne unser Zutun engmaschig überwacht sowie laufend kontrolliert. Aufgrund dieser Sicherheit wird in den Nutztierställen oft zu wenig Augenmerk auf die Tränkewasserqualität gelegt.

      Veröffentlicht am
    • Jeder Betrieb sollte in den Sommermonaten
ein besonderes Augenmerk auf eine
funktionierende Lüftung sowie intakte Versorgungseinrichtungen der
Hennen haben.

      Hitzestress bei Legehennen vermeiden Schwitzen ist keine Option

      Eier Hitzestress Legehenne Stallklima Stalllüftung Tränketechnik

      Die warmen Monate sind längst angebrochen. Sonnenschein und Wärme haben wir lang ersehnt, unser Nutzgeflügel stellen aber sommerliche Temperaturen in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit jedes Jahr vor Herausforderungen. Was zu beachten ist, erläutern die Autorinnen.

      Veröffentlicht am
    •  Mobilstallbetreiber Dennis Hartmann setzt auf Ziegen als Bewacher seiner Legehennen.

      Südhessen Hühnerhaltung im Mobilstall: "Wir tun es aus Überzeugung"

      Althenne Auslauf Eier Fleisch Legehenne Masthähnchen Mobilstallhaltung Tränketechnik

      Mit einem Mobilstall fing er an, mittlerweile sind es sechs Stück, die Platz für knapp 4 000 Hennen bieten: Dennis Hartmann gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit wie das Tränkewassermanagement und berichtet, was die aktuelle Situation für ihn und den Betrieb bedeutet.

      Veröffentlicht am
    •  Das Spülwasser sollte von klarer Beschaffenheit, ohne Verfärbungen oder Schwebstoffe in einem einwandfreien Zustand sein.

      Tränkewasserhygiene in der Geflügelhaltung Erfrischend klar bis zum Tier

      Eier Fleisch Stallhygiene Tränketechnik

      Wasser ist wichtig, denn es ist an allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Im Betrieb sollte man sich Schritt für Schritt einen Überblick über dessen Qualität verschaffen und die richtigen Maßnahmen einleiten. Nur wenn die Wassergüte stimmt, ist auch mit hohen tierischen Leistungen zu...

      Veröffentlicht am