Heidemark Konferenz Experten diskutierten über zukunftsgerechte Nutztierhaltung
Um „Zukunftsgerechte Tierhaltung“ ging es auf einer Konferenz in Berlin, zu der Putenspezialist Heidemark eingeladen hatte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Um „Zukunftsgerechte Tierhaltung“ ging es auf einer Konferenz in Berlin, zu der Putenspezialist Heidemark eingeladen hatte.
Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) wurde das Überwachungssystem „PoultrySense“ für die Putenmast entwickelt. Es soll die Pickaktivität überwachen und den Landwirt in Echtzeit über kritische Entwicklungen im Putenstall informieren.
In einem Projekt der Tierärztlichen Hochschule Hannover wird derzeit untersucht, ob ein Systemwechsel vom Offenfrontstall zum zwangsgelüfteten Stall mit Filtersystem möglich ist, um Puten im Fall eines Seuchenzuges vor luftgetragenen Erregern schützen zu können.
Gemeinsam mit dem Österreichischen Bauernbund haben die Geflügelwirtschaft (GWÖ) und der ARGE Pute (APÖ) einen Drei-Punkte-Plan mit Maßnahmen vorgelegt, die eine „importierte Tierqual bei Putenfleisch“ verhindern und die heimischen Erzeuger stärken sollen.
Aldi Süd will bis 2030 sein gesamtes Frischfleisch- und Trinkmilchsortiment sowie die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf die Haltungsformen 3 und 4 umstellen.
Bisher stand die Hähnchenaufzucht beim Privathof-Konzept im Mittelpunkt. Nun wird es mit der Putenmast auf Haltungsstufe 3 erweitert.
In der Gemeinde Süderau hat sich binnen weniger Tage ein zweiter Geflügelpestausbruch ereignet. Betroffen ist wieder eine Putenhaltung.
Der Branchenverband Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ) fordert einen Importstopp für Putenfleisch. Recherchen der Initiative oekoreich hatten ergeben, dass ausländisches Putenfleisch aus Haltungen mit fragwürdigen Praktiken im österreichischen Lebensmittelhandel verkauft werde.
Das Projekt „NaTiMon“ wurde von einem Zusammenschluss aus zehn Forschungseinrichtungen durchgeführt. Nun gibt es wertvolle Erkenntnisse, welche Indikatoren für ein nationales Tierwohl-Monitoring sinnvoll wären. Ob sie dafür aber zur Anwendung kommen, entscheidet allein die Politik.
Der im September 2023 gegründete Verein Nachhaltige Pute NRW e. V. präsentierte sich erstmals auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Das DGS Magazin präsentiert das neue Top-Thema Putenhaltung auf der Webseite dgs-magazin.de. Die Top-Themen-Seite zur Putenhaltung bietet eine breite Palette an Inhalten, darunter Hintergrundartikel, fundierte Fachbeiträge und aktuelle Meldungen rund um die Putenhaltung in Deutschland.
In einem Putenbetrieb mit knapp 20.000 Tieren im westlichen Landkreis Dillingen a.d. Donau in der Gemeinde Ziertheim ist die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) nachgewiesen worden.
Der Praxis fehlen bislang Maßnahmen, beschädigendes Picken in Putenherden zu verhindern und aufzulösen. Dem MuD Projekt #Pute@Praxis haben sich sechs engagierte Mastbetriebe – darunter vier konventionelle und zwei alternative – angeschlossen, deren ganz unterschiedliche Erfahrungsberichte Sie...
Im Landkreis Oldenburg gibt es einen weiteren AI-Verdachtsfall in der Gemeinde Winkelsett, Samtgemeinde Harpstedt. Betroffen ist eine Putenhaltung mit rund 4.000 Putenhähnen im Alter von ca. 13 Wochen.
In der Gemeinde Winkelsett, Samtgemeinde Harpstedt im Landkreis Oldenburg gibt es einen AI-Verdachtsfall. Betroffen ist eine Putenhaltung mit rund 14.200 Putenhähnen im Alter von ca. 20 Wochen.
Was kostet Puten mit intaktem Schnabel mehr – und kann der Einsatz von Optimierungsmaßnahmen in der Putenhaltung langfristig rentabel gestaltet werden? Mit dieser Fragestellung hat sich das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft während der Praxisphase im Projekt #Pute@Praxis auseinandergesetzt.
Der Landkreis Cuxhaven meldet einen weiteren Geflügelpest-Ausbruch in der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Betroffen ist wieder eine Putenhaltung.
Wie der Geflügelwirtschaftsverband Brandenburg e.V. am 1. Dezember 2023 mitteilte, ist in einem Betrieb im Landkreis Ostprignitz-Ruppin der Ausbruch der Geflügelpest festgestellt worden.
Der Hof Osterloh besteht seit 1493 im niedersächsischen Ganderkesee. Bisher hatte jede Generation ihre Herausforderungen, die immer wiedergemeistert wurden. Doch was, wenn sich die Anforderungen an die Putenhaltung in Zukunft so verändern, dass sie unwirtschaftlich wird?
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo