Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kannibalismus

    • Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.

      Tierverhalten Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

      Aufzucht Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eiererzeugung Federpicken Junghenne Kannibalismus Legehenne Ökohaltung

      Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Jørgen Kjær forschte an Legehennen-Linien, die als zuverlässige Basis für die Erforschung des Federpickens auf der genomischen Ebene dienten.

      WPSA Nachruf auf Dr. Jørgen Kjær

      Federpicken Forschung Kannibalismus

      Dr. Jørgen Kjær, Mitglied der WPSA, ist am 13. Juli 2024 nach langer, schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie verstorben. Die Deutsche Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V. trauert um einen renommierten Forscher.

      Veröffentlicht am
    • Für die optimierte Haltung von Putenhennen: Das Praxishandbuch Pute ist jetzt erschienen.

      #Pute@Praxis Putenhaltung mit intakten Schnäbeln: Praxisbuch jetzt erhältlich

      Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Stallstrukturierung

      Am 22. November 2023 fand in Bad Sassendorf die Abschlussveranstaltung des MuD Tierschutz-Projekts zur Verbesserung des Tierwohls in der Putenhaltung statt. Die Ergebnisse wurden in einem Praxishandbuch Pute festegehalten.

      Veröffentlicht am
    • Lichtsysteme Intelligente Beleuchtung im Legehennenstall

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Stallbeleuchtung

      Die Beleuchtung spielt in der Geflügelhaltung eine besondere Rolle. Geflügel nehmen Licht anders wahr als Säugetiere. Schon geringe Unterschiede in der Helligkeit im Legehennenstall können zu unerwünschtem Verhalten in der Herde führen. Lichtsysteme, unterstützt von künstlicher Intelligenz,...

      Veröffentlicht am
    • Die Ruhezone wird von den jungen Hennen gut angenommen.

      Verzicht auf Schnabelkürzen Ab jetzt ist Ruhe: Dunkelzonen im Putenstall

      Federpicken Fleisch Haltungsform Kannibalismus Pute Stallbeleuchtung

      Die Gründe für Federpicken bei Puten sind vielfältig. Mit erhöhten Ebenen, Beschäftigungsmaterial, unterschiedlichen Lichtverhältnissen und verringerten Besatzdichten kann viel Entspannung in Herdengebracht werden. Im Rahmen des MuD-Projekts „PuLi“ wird erforscht, wie sich Ruhezonen im Stall...

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am
    • Grimale mit Brüchen an einzelnen Linien an der Schwinge sowie „Sägezähnen“ am Stoß einer 44 Tage alten Junghenne.

      Gesundheitsmonitoring Legehennen Federpicken frühzeitig erkennen - mit Blick auf's Detail

      Eier Federpicken Fleisch Kannibalismus

      Federpicken und/oder Kannibalismus in der Herde sind ein multifaktorielles Geschehen – so hört man es immer wieder in der Praxis. Multifaktoriell heißt aber letztlich, dass man den einen auslösenden Faktor i. d. R. nicht findet. Dennoch wird gerne die Genetik oder die Fütterung, oder eine...

      Veröffentlicht am
    • In Haltungsstufe 3 stehen den Puten mehr Platz und deutlich mehr Beschäftigungsmaterial zur Verfügung als in Haltungsstufe 2.

      Netzwerk Fokus Tierwohl Podcast zum Kupierverzicht bei Puten

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Der Kupierverzicht bei Puten ist Thema der siebten Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl, die jetzt online gegangen ist.

      Veröffentlicht am
    • Im Lehr- und Forschungsgut Ruthe werden seit 2017 Putenhennen mit langen Schnäbeln gehalten. Die Ergebnisse sind durchaus ansprechend, die Verluste gering.

      Puten mit langen Schnäbeln Bloß keine Langeweile im Putenstall

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen

      Nach mehr als fünf Jahren Mast von Putenhennen mit unkupierten Schnäbeln im Lehr- und Forschungsgut Ruthe lohnt sich eine Rückschau. Fazit: Die Haltung weiblicher Puten kann auch mit langen Schnäbeln funktionieren. Der Managementaufwand ist aber erheblich höher.

      Veröffentlicht am
    • Automatisierte Beschäftigung Puten beschäftigen - aber wie?

      Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute

      Automatische Beschäftigungsanlagen haben sich in der Legehennenhaltung bereits bewährt. Ob sich damit auch bei Mastputen dauerhaft Verhaltensstörungen reduzieren lassen, wurde nun anhand von drei verschiedenen Prototypen, die selbstständig organisches Beschäftigungsmaterial im Stall verteilen, im...

      Veröffentlicht am
    • MuD Tierschutz Neue Handlungsempfehlungen

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      Die Ursachen für Federpicken und Kannibalismus sind vielfältig bei unkupierten Jung- und Legehennen. Nun haben die Landwirtschaftkammer Niedersachsen und die TiHo Hannover drei Broschüren für Praxis und Beratung zu diesem Problem entwickelt.

      Veröffentlicht am
    • „Der Ausstieg aus dem
Schnabelkürzen kommt.
Ein gangbarer Weg erfordert – auch mit Blick auf
den Erhalt der hiesigen
Putenhaltung – dass
Ergebnisse aus Wissen­schaft und Praxis fortlaufend evaluiert und bei
politischen Entscheidun­gen berücksichtigt
werden.“
Dr. Kathrin Toppel

      Ungekürzter Putenschnabel Putenhaltung: Ein Ausstieg mit Sicherheit?

      Einstreu Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Die Pute ist ein Vogel, der eine starke Motivation zum Picken hat. Eine tiergerechte Haltungsform muss also insbesondere diese Verhaltensweise stark berücksichtigen. Das war eines der Themen im Rahmen der niedersächsischen Schulungen, an denen über 300 Putenhalter teilnahmen.

      Veröffentlicht am
    • Ein vielfältiges Beschäftigungsangebot verringert Kannibalismus und Federpicken.

      Beschäftigungsmaterial für Legehennen Einsatz verdoppeln, Risiko senken

      Beschäftigungsmaterial Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Tierwohl

      Beschäftigungsmaterialien wie Picksteine und Luzerneballen gehören inzwischen zur standardmäßigen Einrichtung im Legehennenstall. Doch wie groß sollte das Angebot für die Tiere idealerweise sein? Das wird in einem aktuellen Modellprojekt untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Das erste Drittel der Haltung im
Legestall ist besonders kritisch. In
dieser Phase orientieren sich die Hennen in der für sie neuen Umgebung,
gewöhnen sich an neues Futter,
beginnen mit der Eiablage, erreichen die
Legespitze und nehmen überdies noch
zu. Alles Stressfaktoren, die Verhaltensstörungen begünstigen können.

      Haltung von Legehennen mit ungekürzter Schnabelspitze Der Blick über die Herde reicht nicht aus

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne

      In Thüringen wurden 34 Herden verschiedenster Größe mit Legehennen mit intakten Schnäbeln drei Jahre lang fachlich begleitet, bonitiert sowie Daten zu Haltungsbedingungen, Management und Leistungen erfasst. Ein Ziel war dabei, ein Kontrollschema zu entwickeln, um Federpicken und Kannibalismus früh...

      Veröffentlicht am
    • Seit Januar 2017 werden infolge der Freiwilligen Vereinbarung
zwischen der Geflügelwirtschaft und dem
Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) in Deutschland nur
noch Legehennen mit intaktem Schnabel
eingestallt.

      Haltung schnabelungekürzter Legehennen Hungrig, teuer, anspruchsvoll

      Eier Federpicken Kannibalismus Legehenne Schnabelkürzen

      Seit 2017 gilt der freiwillige Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen. Doch welche Auswirkungen hat dieser Verzicht auf die Leistung, die betriebliche Ökonomie und den Tierzustand? In einer bundesweiten Feldstudie wurden diese Parameter untersucht und anschließend bewertet.

      Veröffentlicht am
    • Der Versuch mit Mobilstallhaltung startete im Sommer.
Die sechs Abteile des Stallinnenraums hatten jeweils Zugang
zu einem separaten Wintergarten und Grünauslaufareal.

      Es geht auch langsamer Robuste Herkünfte für die ökologische Putenhaltung

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Ökohaltung Pute Qualitätssicherung

      In der Bioputenhaltung werden bisher überwiegend konventionelle Putenlinien eingesetzt. Ob sich dafür langsamer wachsender Putenhähne eignen, das wurde an der Universität Kassel untersucht.

      Veröffentlicht am