Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Junghenne

Junghennen sind weibliche Küken, die speziell für die zukünftige Ei-Erzeugung aufgezogen werden. Sie werden im Alter von etwa 16 bis 20 Wochen in den Legehennenstall überführt. Die richtige Aufzucht und Pflege von Junghennen sind entscheidend, um ihre Gesundheit, ihr Wachstum und ihre Legeleistung zu fördern. Dabei spielen Faktoren wie die richtige Ernährung, angemessene Unterbringung und die Gewährleistung eines optimalen Umfelds eine wichtige Rolle. Junghennen stellen somit den Übergang von der Kükenaufzucht zur produktiven Legehennenphase dar.

    • Die Vorträge auf der Tagung im Kloster Nimbschen beleuchteten unterschiedliche Aspekte der Legehennenhaltung.

      Fachtagung Kloster Nimbschen Branche verspürt wachsenden Optimismus

      Agrarpolitik Junghenne Legehenne Tierwohl Transport

      Was bringt die Herkunftskennzeichnung Deutschland, wie wichtig ist das emotionale Wohlbefinden für Legehennen und wie kann KI bei dessen Beurteilung behilflich sein? Über diese und weitere Themen diskutierten die Teilnehmer der 27. Vortragstagung für Legehennenhalter im Kloster Nimbschen.

      Veröffentlicht am
    • Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.

      Tierverhalten Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

      Aufzucht Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eiererzeugung Federpicken Junghenne Kannibalismus Legehenne Ökohaltung

      Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.

      Veröffentlicht am
    • Ob mit einer angepassten Junghennenaufzucht die Haltung der Legehenne verlängert werden kann, wird im derzeit laufenden Projekt OptiLeg untersucht.

      Legehennenhaltung Projekt OptiLeg: Lässt sich die Haltungsdauer von Legehennen durch eine optimierte Aufzucht verlängern?

      Junghenne Legehenne

      Durch das Tötungsverbot männlicher Legeküken haben sich die Kosten pro Junghenne deutlich erhöht. Im Projekt OptiLeg wird untersucht, ob eine optimierte Junghennenaufzucht die Haltungsdauer der Legehennen verlängern kann.

      Veröffentlicht am
    • Legelinien sind empfänglich für Gumboro. Innerhalb dieser Linien sind weiße Junghennen gefährdeter.

      Interview Gumboro: „Eine gute und regelmäßige Diagnostik ist das A und O.“

      Junghenne Masthähnchen Tierwohl

      Wenn Junghennen oder Masthühner plötzlich apathisch wirken, das Gefieder struppig wird und vielleicht auch noch Durchfall auftritt, kann es die Erkrankung Gumboro sein. Im Interview erklärt Carmen Sanmartin, weshalb Gumboro immer wieder und vor allem bei Biobetrieben ein Thema ist.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Helga und Ralf Kästle bewirtschaften in Ostrach-
Einhart den Kästle Hof.

      Legehennenhaltung Junghennen selber aufziehen

      Eier Freilandhaltung Junghenne

      Ihre Junghennen selber aufzuziehen macht für Helga Kästle Sinn. Was nicht für die eigene Remontierung gebraucht wird, wird verkauft. Auf dem Kästle-Hof in Ostrach werden inzwischen in zwei Freilandställen Legehennen gehalten.

      Veröffentlicht am
    • Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt unter anderem ein EU-weites Ende der Haltung von Legehennen in Käfigen.

      EU-Tierschutzgesetzgebung EFSA empfiehlt Ende der Käfighaltung für Legehennen

      Eier EU Fleisch Gesetz Junghenne Legehenne Masthähnchen Tierwohl

      Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für deutliche Verbesserungen des Tierwohls von Legehennen und Masthühnern in einer Stellungnahme für die EU-Kommission ausgesprochen. Kritik kam vom Dachverband der EU-Landwirte und -Genossenschaften, COPA-COGECA.

      Veröffentlicht am
    • Praxisseminar Ansbach Wann rechnet sich eine längere Legeperiode?

      Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Zweinutzung

      Seit dem 1. Januar 2022 ist das Töten männlicher Legeküken in Deutschland verboten. Die Bruderhahnaufzucht oder die Geschlechtsbestimmung der Küken im Ei verteuern die Junghenne für den Eierproduzenten um bis zu 66 %. Eiererzeuger reagieren mit einer längeren Legeperiode. Doch wann rechnet sie...

      Veröffentlicht am
    • Marvin Sigg betreibt eines der
 mobilen „Start-ups“, die Raphael Lochbühler mit Junghennen versorgt.

      Junghennenaufzucht für Eiererzeuger Direktvermarktung: Legehennen für „Start-ups“

      Bruderhahn Direktvermarktung Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Mobilstallhaltung Ökohaltung

      Faire Preise und weniger Abhängigkeiten: Dafür stehen junge Unternehmen, die auf ihren Betrieben den Absatz sichern und ausbauen wollen. Raphael Lochbühler beliefert viele mobile „Start-ups“ im Süden Deutschlands mit Junghennen – so auch Landwirt Marvin Sigg.

      Veröffentlicht am
    • Die Tiere können im Freien scharren und picken. Die gepflanzten Pappeln bieten dabei einen gewissen Schutz.

      Legehennenhaltung mit Tierwohlkonzept Tierwohl: Freilandhaltung für Hennen optimiert

      Aufzucht Bruderhahn Eier Eiererzeugung Freilandhaltung Haltungsform Junghenne Legehenne Tierwohl Vermarktung

      Das Wohl der Legehennen liegt Familie Aigner auf ihrem Betrieb „Thanninger Freiheit“ sehr am Herzen. So entschieden sich die Landwirte, den Tieren in Freilandhaltung noch mehr zu bieten: mit dem Tierwohlkonzept „Glückliche Hühner“, das seit fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wird.

      Veröffentlicht am
    • Vortragstagung Legehennenhaltung im Süden lebt

      Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Markt

      Mit der Vortragstagung für Legehennenhalter und Interessierte feierte Lohmann Süd im Kur- und Kongress-Center in Bad Windsheim nach zwei Jahren Zwangspause Premiere in Form eines informativen Treffens mit Diskussion und ausreichend Zeit für den Austausch untereinander.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest: Weiterer Fall im Landkreis Vechta

      Aviäre Influenza Biosicherheit Eier Eiererzeugung Geflügelpest Junghenne

      Der Landkreis Vechta hat 3. September 2022 mitgeteilt, dass es einen weiteren Fall der Geflügelpest im Stadtbereich Dinklage, Ortsteil Bahlen, gibt. Betroffen sind 140.000 Junghennen. Dies ist der vierte Fall im Landkreis Vechta innerhalb eines Monats.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Wirkungsweise des farbigen Lichts in der Geflügelhaltung

      Eier Eiererzeugung Forschung Junghenne Stallbeleuchtung

      Um zu wachsen und Eier zu produzieren brauchen Legehennen Licht. Doch Licht ist nicht gleich Licht. Welche Auswirkung die Farbwahl der Beleuchtung auf die Eierzusammensetzung und das Wachstum von Legehennen haben kann, wurde in einer amerikanischen Studie untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung 10 Jahre QS-Antibiotikamonitoring

      Antibiotika Ente Fleisch Junghenne Legehenne Masthähnchen Pute Qualitätssicherung

      Vor 10 Jahren startete QS mit dem Antibiotikamonitoring. Ziel war und ist es, Tierärzte und Tierhalter dabei zu unterstützen, die Tiere so gesund wie möglich zu halten und die Antibiotikagabe auf das therapeutisch notwendige Minimum zu reduzieren.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung Gesetz zur Antibiotikareduktion wird verschärft

      Agrarpolitik Antibiotika Eier EU Gesetz Junghenne Legehenne

      Ein Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes liegt vor. Das Tierarzneimittelgesetz schließt künftig auch Jung- und Legehennen mit ein.

      Veröffentlicht am