Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Junghenne

Junghennen sind weibliche Küken, die speziell für die zukünftige Ei-Erzeugung aufgezogen werden. Sie werden im Alter von etwa 16 bis 20 Wochen in den Legehennenstall überführt. Die richtige Aufzucht und Pflege von Junghennen sind entscheidend, um ihre Gesundheit, ihr Wachstum und ihre Legeleistung zu fördern. Dabei spielen Faktoren wie die richtige Ernährung, angemessene Unterbringung und die Gewährleistung eines optimalen Umfelds eine wichtige Rolle. Junghennen stellen somit den Übergang von der Kükenaufzucht zur produktiven Legehennenphase dar.

    • Verbände Kükentöten europaweit beenden

      Bruderhahn Brüterei Eier EU Junghenne Kükentöten Legehenne Verband

      Um das Kükentöten europaweit nachhaltig zu beenden und die Wettbewerbsnachteile für deutsche Brütereien auszugleichen, stellt der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) mit seinem Vorsitzenden Henner Schönecke klare Forderungen an Bundesminister Cem Özdemir.

      Veröffentlicht am
    • Ökonomie der Legehennenhaltung Wie wird die Eiererzeugung wieder rentabel?

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Junghenne Tierwohl

      Ein teils gesättigter Eier-Markt, steigende Kosten für Junghennen und Futter sowie durch Bruderhahn-Aufzucht und Geschlechtsbestimmung: Die Rahmenbedingungen für die Arbeit der Legehennenhalter haben sich binnen weniger Wochen und Monate deutlich gewandelt. Doch wie sollten Eiererzeuger diesen...

      Veröffentlicht am
    • Futtermitteltest | Legehennen Vergleichender Mischfuttertest für Legehennen

      Eier Geflügelfutter Junghenne Legehenne

      Von Oktober bis Dezember 2021 wurden in Baden-Württemberg und Bayern fünf Allein- und acht Ergänzungsfutter für Legehennen vom Verein Futtermitteltest (VFT) analysiert, im Zeitraum Juli bis September 2021 fünf Alleinfutter für Legehennen und ein Alleinfutter für Junghennen aus den Regionen Hessen,...

      Veröffentlicht am
    • Viele Pickgelegenheiten, wie hier 
in der Ökoaufzucht, ermöglichen den 
jungen Tieren frühzeitig, ein artgerechtes 
Verhalten einzuüben.

      Junghennen- und Bruderhahnaufzucht KAT gibt jetzt den Rahmen vor

      Aufzucht Bruderhahn Eier Fleisch Junghenne Tierwohl

      Für die Aufzucht von Junghennen und Bruderhähnen gibt es keine bundesweit geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Geflügelfachberaterin Dr. Christiane Keppler, LLH, zeigt bei einer Hybridveranstaltung auf, in welchem Rahmen sich die Geflügelhalter...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Aviäre Influenza Verdacht in Lähden bestätigt

      Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Junghenne

      Im Landkreis Emsland gab es in der Gemeinde Lähden den Verdacht auf Geflügelpest in einer Mastelterntierhaltung. Das Landeslabor des LAVES hatte bereits das AI-Virus H5 nachgewiesen.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Neue AI-Fälle in MV

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Junghenne Legehenne

      In zwei privaten Haltungen in Mecklenburg-Vorpommern ist kurz vor Jahreswechsel das hochpathogene Influenza-A-Virus des Subtyps H5N1 nachgewiesen worden.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Erneuter Fall von Geflügelpest im Kreis Paderborn

      Aviäre Influenza Eier Ente Fleisch Geflügelpest Junghenne

      Am 26. November 2021 wurde ein weiterer Ausbruch der hoch ansteckenden Geflügelpest (Aviäre Influenza), Subtyp H5N1 vom Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Kreis Paderborn amtlich bestätigt.

      Veröffentlicht am
    • Der Arbeitsalltag von Bente
Bronsema ist geprägt durch eine
knappe Arbeitszeit, da die
Tierhalterin hauptsächlich morgens
die Arbeiten erledigt, um nachmittags
Zeit für ihre Kinder zu haben.

      Eiererzeugung Karriere mit Freilandhennen

      Auslauf Besatzdichte Biogas Eier Freilandhaltung Junghenne Legehenne Stallbau

      Immer mehr Frauen, die Landwirtschaft lernen oder studieren, wollen eigene Betriebsideen umsetzen. Doch steht die Familienplanung an, ist es häufig die Frau, die angesichts der vielfältigen Aufgaben die eigene Karriere nach hinten stellt. Das Beispiel von Legehennenhalterin Bente Bronsema zeigt:...

      Veröffentlicht am
    • Die Gefiederentwicklung erlaubt Rückschlüsse auf das Management.

      Optimale Junghennenaufzucht Die Grundlagen für ein ausgeglichenes Verhalten

      Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Tierwohl

      Wie Junghennen kontrolliert und nach einem festgelegten Schema schon während der Aufzucht auf die anschließende Legeperiode vorbereitet werden, erläuterten Geflügelexperten in einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl.

      Veröffentlicht am
    • Junghennenaufzucht mit Außenklimabereich Zum Pick(nick)en ins Kühle

      Aufzucht Eier Junghenne

      Wie nehmen Junghennen das zusätzliche Angebot eines Kaltscharrraums an? Die Tierärztliche Hochschule Hannover beschäftigte sich mit dieser Fragestellung und beobachtete 18 Wochen lang verschiedene Genetiken während der Aufzucht – mit Blick auf das Tierverhalten und die Leistung der Rasse.

      Veröffentlicht am
    • Der Junghennenaufzuchtbetrieb ist
räumlich und organisatorisch komplett
getrennt vom Stammbetrieb Föcking mit
Sauenhaltung im geschlossen System.

      Junghennenaufzucht Mit neuen Ideen flügge geworden

      Aufzucht Eier Junghenne Ökohaltung

      Seine Eltern bewirtschaften einen Sauenbetrieb - Sohn Lukas macht sich dagegen mit einer Bio-Junghennenaufzucht selbstständig. Viel Wert legt der junge Geflügelfachmann auf die Gesundheit seiner Hennen und das Futtertraining, damit sie schnell lernen, die Voliere zu verlassen.

      Veröffentlicht am
    •  Während der Aufzucht bildet sich das Federkleid aus. Ungünstige Bedingungen in dieser Zeit führen zur Einlagerung vonCorticosteron in die Federn.

      Tierwohl in der Jung- und Legehennenhaltung Auf der Suche nach dem Messwert

      Aufzucht Eier Junghenne Tierwohl

      Was ist Tierwohl und wie lässt sich feststellen, ob die Ansprüche eines Tieres an sein Wohlergehen erfüllt sind? Kann die Untersuchung der Federn Aufschluss darüber geben? Erläuterungen dazu liefert der Beitrag.

      Veröffentlicht am
    •  Mit der Photovoltaikanlage erzeugt der Mustergeflügelhof seinen eigenen
Strom – ganz im Sinne
eines geschlossenen Stoffkreislaufes.

      Eierproduktion ganzheitlich im Blick Der Welt etwas Gutes tun

      Aufzucht Eier Eiererzeugung Junghenne Legehenne Ökohaltung Zweinutzung

      Fabian Häde bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Vater Leonhardeinen Naturland-Betrieb mit insgesamt 36 000 Legehennenplätzen. Sein ehrgeiziges Ziel: eines Tages klimaneutral Eier erzeugen. Wie der Weg dahin aussehen soll, hat er der DGS erzählt.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft „MTool“ wieder verfügbar

      Eier Federpicken Junghenne Legehenne

      Es ist wieder da! Ab sofort kann die Managementhilfe „MTool“ wieder bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestellt werden.

      Veröffentlicht am
    • Ruhige, ausgeglichene Tiere sind nicht
allein Frage der Genetik, sondern auch
Ergebnis einer stressfreien Aufzucht.

      Schnabelungekürzte Jung- und Legehennen halten Sachkunde ist unverzichtbar

      Eier Geflügelfutter Junghenne Legehenne

      Zum Erfahrungsaustausch trafen sich Experten aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen im November 2018. Die bisherigen Beobachtungen und Erkenntnisse bei der Haltung schnabelungekürzter Jung- und Legehennen wurden ausgetauscht und diskutiert.

      Veröffentlicht am