Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Herkunftskennzeichnung

    • Geflügelfleisch erfreut sich steigender Beliebtheit. Über die Voraussetzungen zur Produktion und die Hintergründe dieses Trends diskutierten am 4. November 2025 in Berlin Gäste aus Praxis, Politik und Wissenschaft.

      Geflügelfleisch im Fokus Wer mehr Tierwohl will, muss es bezahlen

      Fleisch Haltungsform Herkunftskennzeichnung LEH Markt Verband ZDG

      Geflügel Made in Germany – dieses Thema wurde in einer Podiumsdiskussion am 4. November 2025 in Berlin aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

      Veröffentlicht am
    • Studie Umweltauswirkungen: Deutsche Produkte besser bewertet

      Emissionen Forschung Herkunftskennzeichnung Immission Klimaschutz Verbraucher

      Heimische Lebensmittel werden als umweltfreundlicher wahrgenommen als ein importiertes Pendant. Das ergab eine Studie der Universität Göttingen. Die wahrgenommene Auswirkung des Herkunftslandes weiche jedoch häufig von der objektiven Ökobilanz ab. Daher plädieren die Autoren für...

      Veröffentlicht am
    • Die Verbände BVLH und vzbv fordern eine umfassende und staatliche Tierhaltungskennzeichnung. Der ZDG weist auf privatwirtschaftliche Systeme mit hoher Marktdurchdringung hin.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz BVLH und vzbv fordern Kennzeichnung

      Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung Verbraucher

      In einem Positionspapier fordert der BVLH und der vzbv eine staatlich kontrollierte Tierhaltungskennzeichnung, die perspektivisch auf Geflügel ausgeweitet werden soll. Der ZDG sieht keine Notwendigkeit für eine Kennzeichnung.

      Veröffentlicht am
    • Das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West mahnt eine Überarbeitung an.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz Fristverschiebung reicht nicht

      Agrarpolitik Haltungsform Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung

      AEF-Vorsitzender Guericke erinnert Bundeslandwirtschaftsminister Rainer an dessen Zusage, das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz zu überarbeiten. Bundestag und Bundesrat hatten eine praxisgerechte Ausgestaltung des Gesetzes in Entschließungen gefordert.

      Veröffentlicht am
    • Am 31. Dezember 2025 endet die Übergangslösung für Eiererzeuger. Für Eier mit 5 x D-Herkunftskennzeichnung müssen ab 1. Januar 2026 alle Produktionsschritte inklusive Brut, Kükenschlupf und die Junghennenaufzucht vollständig in Deutschland durchgeführt werden.

      Interview 5 X D-Eier: „Die Vorbrut im Ausland ist nicht zulässig“

      Eiererzeugung Herkunftskennzeichnung Legehenne

      Am 31. Dezember 2025 läuft die Übergangslösung der Herkunftskennzeichnung für Eiererzeuger aus. Peter Jürgens, Geschäftsführer des Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e. V., erklärt, was auf Legehennenhalter zukommt und was sie dann beachten müssen, wenn die von ihnen erzeugten...

      Veröffentlicht am
    • Unter der Moderation von Patrice Bouédibéla präsentierten Christoph Grabowski und Amil Hota am 5. Dezember 2024 die von der EU kofinanzierte „Initiative Geflügel aus Europa – eine nachhaltige Wahl“ in der Berliner Arminiusmarkthalle.

      Verband Geflügel aus Europa – die Initiative im Fokus

      Fleisch Herkunftskennzeichnung Verbraucher

      „Alles vom Tier verwerten!“ ist die Botschaft von Metzgermeister, Fleischsommelier, Fleischflüsterer und Autor Christoph Grabowski. Zusammen mit Amil Hota, dem Kommunikationsleiter der Deutschen Geflügelwirtschaft, sprach er im Rahmen des Presseevents „Geflügel aus Europa“ am 5. Dezember 2024...

      Veröffentlicht am
    • Den Landwirten werden immer mehr Gemeinwohlleistungen in Form von Natur- und Klimaschutzmaßnahmen abverlangt – doch wie steht es um die Gemeinwohlleistung Lebensmittelproduktion?

      Mitgliederversammlung GWV Brandenburg Geflügelbranche: Was muss ein Landwirt (alles) leisten?

      Herkunftskennzeichnung Verband

      Am 15. Oktober 2024 trafen sich die Mitglieder des Geflügelwirtschaftsverbandes Brandenburg in der Heimvolkshochschule Seddin, um die Leistungen der Geflügelbranche zu diskutieren. Geht es vorrangig um die Produktion gesunder Lebensmittel oder stehen mittlerweile Natur- und Klimaschutzziele im...

      Veröffentlicht am
    • Die ZKHL arbeitet jetzt mit einer der Regionalfenster zusammen.

      Kooperation Herkunftskennzeichnung: ZKHL nutzt Regionalfenster

      Herkunftskennzeichnung

      Die bundesweit etablierte Regionalfenster-Kontrolle ist künftig eine der Organisationen, die für die Prüfung des Herkunftskennzeichens „Gutes aus Deutscher Landwirtschaft“ der ZKHL verantwortlich sind.

      Veröffentlicht am
    • Das Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“.

      Qualitätssicherung Einfache Anmeldung zur ZKHL-Herkunftskennzeichnung

      Herkunftskennzeichnung Qualitätssicherung

      Mit nur einem Häkchen können sich QS-Systempartner zukünftig für die Überprüfung der neuen Herkunftskennzeichnung Deutschland der ZKHL im Rahmen eines regulären Audits in der Datenbank des QS-Systems anmelden.

      Veröffentlicht am