Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biogas

Biogas entsteht in Biogasanlagen, in denen organische Substanzen wie Biomasse, Gülle oder Abfälle unter Luftabschluss abgebaut werden. Mikroorganismen zersetzen das Material und produzieren dabei Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Es kann zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Es wird in Blockheizkraftwerken (BHKW) verbrannt, um Elektrizität und Wärme zu erzeugen. Insgesamt ist Biogas eine nachhaltige Energiequelle, die zur Energiewende beiträgt und Abfälle effizient nutzt und damit die landwirtschaftliche Kreislaufwirtschaft unterstützt.

    • Bioenergie Brüssel genehmigt Biomassepaket

      Agrarpolitik Biogas EU

      Die EU-Kommission hat das Biomassepaket beihilferechtlich genehmigt. Damit kommen die neuen Regelungen, etwa ein höheres Ausschreibevolumen sowie ein Flexibilitätszuschlag, bei der Oktoberausschreibung der Bundesnetzagentur zur Anwendung.

      Veröffentlicht am
    • Für Biogasanlagen würde laut dem Hauptstadtbüro Bioenergie eine Steuerermäßigung wegfallen.

      Stromsteuerrechtsreform Biomasse soll nicht als erneuerbar eingestuft werden

      Agrarpolitik Biogas Energieeffizienz

      Die Bundesregierung hält daran fest, im Rahmen der Reform des Stromsteuerrechts Biomasse nicht mehr als erneuerbar einzustufen. Das geht aus einem Referentenentwurf hervor. Das Hauptstadtbüro Bioenergie erwartet eine zusätzliche steuerliche Belastung der Betriebe.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

      Kommentar Biomasse: Warum der ganze Mist?

      Biogas

      Biogas und Biomethan stehen als regenerative Energiequellen für die Bundesregierung nicht im Fokus. Das zeigt die geplante Streichung der Biomasse aus der Definition für Strom aus Erneuerbaren Energieträgern im Entwurf einer Anpassung des deutschen Stromsteuergesetzes (StromStG). Dabei kann diese...

      Veröffentlicht am
    • Der globale Biogasmarkt wird bis 2030 um 4 Prozent wachsen.

      Energieerzeugung Biogas: Erneuerbare Energie aus der Landwirtschaft

      Biogas

      Nebenprodukte in der Landwirtschaft wie Mist oder Trockenkot werden zunehmend zur Biogasproduktion verwendet, anstatt entsorgt oder direkt auf den Feldern ausgebracht zu werden. Denn Biogas kann vielseitig genutzt werden – unter anderem zur Wärme- und Energieerzeugung.

      Veröffentlicht am
    • Felix Colsman ist diplomierter Betriebswirt und seit 2016 als CEO für die DAH Gruppe tätig.

      Interview "Potenzial landwirtschaftlicher Biomasse nicht unterschätzen"

      Biogas Eier Fleisch

      Mit der dritten Novellierung der RED (Renewable Energy Directive III) möchte die EU die Nutzung erneuerbarer Energien weiter steigern und Treibhausgasemissionen verringern. Doch die Preise für die THG-Quoten und damit die Vergütung für die landwirtschaftliche Biogasproduktion sind stark gesunken....

      Veröffentlicht am
    • Energiepolitik Keine Erlösabschöpfung bei kleinen Biogasanlagen

      Agrarpolitik Biogas

      Erleichtert hat Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber auf die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums reagiert, kleine Biogasanlagen bis zu 1 MW von einer Erlösabschöpfung auszunehmen. Zudem sollen nach dem Gesetzentwurf des Bundes zur „Strompreisbremse“ Biogasanlagen über 1 MW aufgrund...

      Veröffentlicht am
    • Abschöpfung von Gewinnen in der Stromerzeugung Gedrückte Stimmung in der Biogasbranche

      Biogas Eier Fleisch

      Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Gewinne der Energieerzeuger abzuschöpfen. Auch bei Biogasanlagen. Das Problem: die Erzeugungskosten von Biogasstrom sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen, einige Betreiber haben ihre Einnahmen bereits reinvestiert, um die flexible...

      Veröffentlicht am
    • Felix Colsman, CEO der DAH Gruppe.

      Interview | Biogas Der wahre Wert von Geflügelmist

      Biogas Fleisch

      Der Warenwert von Hühnertrockenkot (HTK) ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen – ob als Dünger oder Einsatzstoff für Biogasanlagen. Wir sprechen mit Felix Colsman, dem CEO der DAH Gruppe, über nachhaltige Landwirtschaft, die Energiewende und den doppelten Wert von Geflügelmist.

      Veröffentlicht am