Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Besatzdichte

Die Besatzdichte beschreibt, wie viele Tiere auf einem Quadratmeter gehalten werden dürfen. Für Masthähnchen in Kurzmast gilt eine Besatzdichte von max. 35 kg/m2. Bei verlängerter Mast sind 39 kg/m2 zulässig. Für die Haltung von Puten gibt es in Deutschland bislang keine spezifischen gesetzlichen Regelungen. Allerdings haben die Putenmäster auf Bundeseinheitliche Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen festgelegt. Diese besagen, dass bei Teilnahme am „Gesundheitskontrollprogramm“ Besatzdichten von max. 58 kg/m2 (Hähne) bzw. 52 kg/m2 Hennen möglich sind. Diese Bundeseinheitlichen Eckwerte sind Grundlage für die Initiative Tierwohl (ITW), einer Vereinbarung von Geflügelwirtschaft und LEH. Hier gelten u. a. verringerte Besatzdichten von 53 kg/m2 (Hähne) bzw. 48 kg/m2 (Hennen). 

    • Schweiz | Tierwohl Kritik an Schweizer Volksinitiative

      Besatzdichte Eier Legehenne Tierwohl

      Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat seine ablehnende Haltung zur Massentierhaltungsinitiative auf seiner Jahresmedienkonferenz am 4. Januar 2022 in Lanzenhäusern im Kanton Bern bekräftigt.

      Veröffentlicht am
    • Der Arbeitsalltag von Bente
Bronsema ist geprägt durch eine
knappe Arbeitszeit, da die
Tierhalterin hauptsächlich morgens
die Arbeiten erledigt, um nachmittags
Zeit für ihre Kinder zu haben.

      Eiererzeugung Karriere mit Freilandhennen

      Auslauf Besatzdichte Biogas Eier Freilandhaltung Junghenne Legehenne Stallbau

      Immer mehr Frauen, die Landwirtschaft lernen oder studieren, wollen eigene Betriebsideen umsetzen. Doch steht die Familienplanung an, ist es häufig die Frau, die angesichts der vielfältigen Aufgaben die eigene Karriere nach hinten stellt. Das Beispiel von Legehennenhalterin Bente Bronsema zeigt:...

      Veröffentlicht am
    • Alle tierhaltenden Betriebe in
Deutschland sollen schrittweise auf ein hohes Tierwohlniveau gebracht werden, das deutlich oberhalb des bisherigen gesetzlichen Standards liegt.

      Finanzierung von Tierwohl Idyllisch, aber teuer?

      Besatzdichte Fleisch Kennzeichnung Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Außenklimareiz und mehr Platz - was kostet die Umsetzung tier- und umweltgerechter Maßnahmen in der Masthühnerhaltung? Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat in einer Folgenabschätzung untersucht, wie sich der geplante Umbau auf die Branche, die landwirtschaftlichen Betriebe und den Verbrauch...

      Veröffentlicht am
    •  Masthühnerhaltung im Mobilstall
erfordert viel Fingerspitzengefühl.

      MuD Tierschutz – Masthühner Hühnerscan und Mast auf Rädern

      Auslauf Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Die steigende Nachfrage der Gesellschaft nach Geflügelprodukten ist mit der Forderung nach mehr Tierwohl verbunden. In aktuell vier Projekten begleiten Wissenschaft und Beratung die Mäster bei der Umsetzung von Umweltanreicherungen und der Optimierung neuer Haltungssysteme. Zwei dieser Projekte...

      Veröffentlicht am
    • An der anonymen Online-Umfrage
zum Thema „Erhöhte Sitzplattformen
im Masthühnerstall“ nahmen bisher
23 Tierhalter teil. Sieben von ihnen
haben bereits erhöhte Ebenen in ihren
Ställen eingesetzt.

      MuD Tierschutz Masthühnerhaltung Sitzplatz mit Ausblick

      Besatzdichte Fleisch Masthähnchen Stallbau Tierwohl

      Seit Anfang dieses Jahres läuft eine Online-Umfrage unter deutschen Masthühnerhaltern zu erhöhten Ebenen im Stall. Initiiert wurde sie durch die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gemeinsam mit der Universität Rostock. Erste Zwischenergebnisse liegen nun vor.

      Veröffentlicht am
    • Ein Stall oder Unterstand sollte für
die Haltung von Straußen in Deutschland
genauso vorhanden sein wie ein
genügend großer Auslauf.

      Mindestanforderungen überarbeitet Eine Frage der Haltung

      Auslauf Besatzdichte Eier Fleisch Küken Strauß

      Nach über 20 Jahren wurden in Deutschland die Mindestanforderungen für Strauße überarbeitet. Das Gutachten enthält diverse Aspekte, die von verschiedenen Seiten kontrovers diskutiert werden.

      Veröffentlicht am