Baurecht Bauen: Weniger Druck auf den Außenbereich
Die Regierungskoalition nimmt offenbar Befürchtungen, mit dem sogenannten Bau-Turbo könne der Schutz des Außenbereichs über Gebühr unter die Räder kommen, zumindest teilweise ernst.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Regierungskoalition nimmt offenbar Befürchtungen, mit dem sogenannten Bau-Turbo könne der Schutz des Außenbereichs über Gebühr unter die Räder kommen, zumindest teilweise ernst.
Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 10. Oktober 2025 unterstreicht Hans-Peter Goldnick, Vorsitzender des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi), die zentrale Bedeutung des Eis für eine ausgewogene Ernährung und für die regionale Wertschöpfung in Deutschland.
In einem Markt mit stetig steigender Nachfrage verliert die heimische Geflügelwirtschaft Marktanteile. Was dagegen getan werden muss, das diskutierte der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) mit Vertretern aus Politik, Handel und der Verarbeitung auf seinem ersten Zukunftsforum....
Anlässlich des NGW-Zukunftsforums am 29.09.2025 in Dötlingen-Altona hat der NGW-Vorsitzende Friedrich-Otto Ripke die Zukunftsziele seiner Mitglieder und die Forderungen an Politik und Handel klar formuliert.
Im Rechtsstreit um die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer Schweinemast- und Biogasanlage hat das Bundesverwaltungsgericht sowohl die Revision des Betreibers als auch die vom klagenden BUND Sachsen-Anhalt zurückgewiesen.
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister will den Bürokratieabbau vorantreiben und bäuerliche Familienbetriebe stärker entlasten.
Chancen und Risiken des Genehmigungsverfahrens für Agri-PV-Anlagen hat Ilona Paulick vom Planungsbüro Alensys Engineering GmbH in einem Vortrag beschrieben.
Wie sind die Aussichten hinsichtlich Emissionsminderung und welche Ziffern der TA Luft müssen Geflügelhalter jetzt auf dem Schirm haben? Dazu und zu weiteren Themen haben wir mit Prof. Oldenburg gesprochen.
Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Baugesetzbuches beschlossen. Die Umnutzungsfrist für landwirtschaftliche Gebäude wurde verlängert und die Wohnraumerweiterung auf Höfen erleichtert.
Baden-Württemberg streicht die Genehmigung für das Aufstellen von mobilen Geflügelställen. Das soll die Landwirte von überbordender Bürokratie befreien. Gemäß der Neuregelung muss ein Mobilstall künftig jederzeit ohne viel Aufwand bewegt werden können.
Am 4. Juni 2024 in Hildesheim und am 19. Juni 2024 in Ulm fand die 20. KTBL-Tagung unter dem Titel „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung“ statt.
Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren sollen laut Politik zukünftig schneller umgesetzt werden – in der Hälfte der bisherigen Zeit. Doch ist dies insbesondere mit Blick auf Verfahren in der landwirtschaftlichen Tierhaltung realistisch? Wir sprachen mit Dr. Steffen Wehrens und Dipl.-Ing....
Gänsezüchterin Iris Tapphorn möchte grünen Strom erzeugen und dabei mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ihre Tiere könnten zukünftig unter Solarpaneelen, geschützt vor der Geflügelpest, weiden und der Betrieb energieautark wirtschaften. Den restlichen Strom hätte sie gern regional...
Der Koalition ist es offenbar gelungen, wichtige Kritikpunkte am Regierungsentwurf zur Änderung des Baurechts auszuräumen.
Der Stallumbau zu Tierwohlzwecken soll bauplanungsrechtlich erleichtert werden. Das Bundesbauministerium hat dazu jetzt einen Vorschlag für eine Änderung der Baugesetzbuchs vorgelegt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisierte die Vorlage indes als völlig unzureichend.
Die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin, Barbara Otte-Kinast, hat dem Kabinett eine Bundesratsinitiative mit dem Entwurf eines Artikelgesetzes zur Erleichterung tierwohlbezogener Bauvorhaben vorgelegt, mit dem eine Ausnahmeregelung für Gemeinden mit einer besonders hohen Geflügeldichte...
Klimaschutz, Immissionsschutz und Tierwohl lassen sich in der landwirtschaftlichen Praxis schwer vereinbaren. Deshalb hat Initiative Tierwohl (ITW), der auch der ZDG angehört, nun ein ein klares und nachhaltiges Bekenntnis der Politik zum Tierwohl gefordert.
Der Deutsche Bundestag beschließt eine Änderung des Baugesetzbuchs ohne Genehmigungsmöglichkeit für den Umbau der Ställe für mehr Tierwohl. Der Deutsche Bauernverband (DBV) übt daran scharfe Kritik.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo