Geflügelbranche erlebt historische Zeitenwende
Politik, Lebensmitteleinzelhandel, Verbraucher und vor allem die unruhigen Zeiten sind verantwortlich dafür, dass auch die Geflügelbranche eine Zeitenwende erlebt. Daher sei es nun besonders wichtig, sich gemeinsam auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen.
- Veröffentlicht am

Das betonte Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), in seinen Grußworten bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 25. Mai 2022 in Ulm.
Eine konkrete Prognose, wohin die Reise gehe, stehe in den Sternen. Daher sei es um so wichtiger, sich auf die Kernthemen Tierwohl, Herkunfts- und Haltungsformkennzeichnung und Baurecht zu konzentrieren.
Davon ist auch BVH-Vorsitzender Stefan Teepker überzeugt. „Unabhängig von allen Krisen sind das die Themen, die uns Hähnchenmäster und Erzeugergemeinschaften besonders betrifft. Daher müssen wir dafür sorgen, dass diese Themen nicht aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden.“
Novelle der TA-Luft beschäftigt Hähnchenerzeuger
Die Neufassung der TA-Luft, die zurzeit alle Betriebe mit Masthähnchenerzeugung beschäftigt, wurde im Anschluss an den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung von Katja Bonkoß, Abteilungsleiterin Emissionen und Immissionsschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft anschaulich dargestellt.
Die relevanten Regelungen der TA-Luft und welche Änderungen auf die Hähnchenerzeuger zukommen sowie ein ausführlicher Bericht von der BVH-Mitgliederversammlung 2022, erscheint im Branchenblick der Juli-Ausgabe unseres DGS-Magazins.