Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

DGS MAGAZIN - Fachinformationen für die Geflügelwirtschaft

Mit dem DGS-Digital-Abo erhalten Sie Zugang zu allen Online-Inhalten und sind immer umfassend informiert.

1 Monat kostenlos testen

Aktuelles

  • Die neue britische Technologie TerraMap bietet genauere Einblicke in die Bodenverhältnisse und soll helfen Entscheidungen zu treffen, die sowohl den Hennen als auch der Umwelt zugutekommen.

    Nachhaltigkeit Bodenkartierung mit Gammastrahlen

    Freilandhaltung Nachhaltigkeit

    Der britische Eierproduzent Noble Foods hat als erstes Unternehmen im Vereinigten Königreich die innovative Bodenkartierungstechnologie TerraMap auf einem seiner Bio-Höfe eingeführt. Ziel ist es, durch präzisere Daten zum Bodenmanagement...

    Veröffentlicht am
  • Laut Destatis reagieren die Bauern mit dem vermehrten Anbau von Soja auf die zunehmende Trockenheit.

    Leguminosen Soja-Anbau deutlich ausgeweitet

    Eiweißfutter Geflügelfutter Leguminosen

    Im Jahr 2024 wuchsen in Deutschland auf 40.500 Hektar Sojabohnen. Das Statistische Bundesamt sieht einen Zusammenhang mit der zunehmenden Trockenheit.

    Veröffentlicht am
  • Osteochondrose ist bei modernen Mastbroilern weit verbreitet. Die dabei entstehenden Knorpeldefekte machen die Tiere anfällig für eine Infektion mit 
<i>E. cecorum</i>
 im Bereich der Wirbelsäule.

    Enterokokken Neue Erkenntnisse zu Pathogen

    Enterokokken Impfen Masthähnchen

    In den USA sorgt das Bakterium Enterococcus cecorum seit einigen Jahren für erhebliche Probleme in der Broilermast. Erkrankungen beeinträchtigen sowohl das Tierwohl als auch die Wirtschaftlichkeit – bisher gibt es keine wirksame...

    Veröffentlicht am
  • Organische Säuren im Trinkwasser führen bei Masthühnern nur bedingt zur einer geringfügigeren Salmonella-Belastung.

    Salmonellen Organische Säuren: Wenig Wirkung gegen Salmonella

    Salmonellen

    Studie der Auburn University zeigt: Organische Säuren im Trinkwasser von Masthühnern hatten nur begrenzten Einfluss auf Salmonella. Die Wirkung blieb sowohl auf die Keimbelastung als auch auf die Mastleistung gering.

    Veröffentlicht am
  • Ein neues KI-gestütztes System erkennt nicht nur äußere Läsionen, sondern auch eine Vielzahl von Kontaminationen – ein zentrales Anliegen in der Geflügelindustrie.

    Schlachtung KI detektiert Kontaminationen in der Geflügelverarbeitung

    Schlachtung Vermarktung

    Eine neue Künstliche-Intelligenz-Lösung könnte die Inspektion von Läsionen und Kontaminationen in der Geflügelverarbeitung erheblich verbessern und so zur Steigerung der Qualitätssicherung beitragen.

    Veröffentlicht am
weitere News
  • Aktuelle Umfrage

    Welche der folgenden Biosicherheits-Maßnahmen schätzen Sie als die wichtigste ein?

    Wählen Sie eine Antwort aus:

Ulmer Akademie

Ulmer Online-Shop