Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aviäre Influenza: Geflügelpest Österreich: Aufstallpflicht in Risikogebieten

Im oberösterreichischen Bezirk Steyr wurde bei einem Geflügelbetrieb mit rund 700 bis 800 Gänsen ein Fall der Vogelgrippe vom Typ H5N1 nachgewiesen. Als Folge hat das Österreichisches Gesundheitsministerium in einer offiziellen Aussendung angekündigt, dass ab Donnerstag in „Gebieten mit stark erhöhtem Risiko“ Geflügel „dauerhaft in Stallungen oder jedenfalls in geschlossenen Haltungsvorrichtungen, die zumindest oben abgedeckt sind“, zu halten ist.
Seuchen-Alarm wegen der Vogelgrippe in Österreich. Ab Donnerstag tritt im Zuge eines weiteren Ausbruchs der Geflügelinfluenza die verpflichtende Stallpflicht in Risikogebieten in Kraft.

lesen


Antibiotikaeinsatz: Zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerbsdruck

„Sechsmal so viel wie in Schweden“ versus „strikte Regulierung gar nicht praktikabel“ – im Zentrum der Debatte um Antibiotika in Mastbetrieben stehen zwei gegensätzliche Perspektiven.
Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung sorgt für Streit: Verbraucherschützer warnen vor Resistenzrisiken, während Tierärzte und Landwirte Wettbewerbsnachteile befürchten.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Neue Fälle belasten norddeutsche Landkreise

Neue Geflügelpest-Fälle belasten mehrere norddeutsche Landkreise. Bestätigte Nachweise und laufende Maßnahmen verdeutlichen die Ernstlage.
Behörden melden weitere bestätigte AI-H5-Nachweise in mehreren Regionen. Neue Ausbrüche und laufende Maßnahmen halten die Geflügelwirtschaft in Atem.

lesen


Geflügelpest in Niedersachsen: Grüne fordern Umbau der Tierhaltung

Zur Begründung führte Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte in einer aktuellen Stunde am Mittwoch an, dass derzeit vor allem Betriebe mit hohen Tierzahlen von der Seuche betroffen seien. Gestritten wird auch über eine landesweite Aufstallungspflicht.
Mit Blick auf die Geflügelpest in Niedersachsen haben die Grünen im Landtag einen „Umbau hin zu resilienten Haltungsformen“ gefordert. Die vorherrschende Art der Haltung begünstige die Verbreitung des Virus. Die CDU-Fraktion verwies auf die aktuellen Bekämpfungsmaßnahmen und warf der Landesregierung vor, zu zögerlich zu handeln. Nötig sei eine landesweite Aufstallungspflicht.

lesen


Mercosur-Handelsabkommen: Rat mit Schutzmaßnahmen zufrieden

Die Mitgliedstaaten gehen ohne Änderungswünsche in den Trilog.
Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verordnung zum Schutz europäischer Agrarprodukte im Rahmen des Mercosur-Handelsabkommens ist aus Sicht der Mitgliedstaaten gelungen. Der Rat hat seine Position für den Trilog festgelegt und will auf Änderungen am Kommissionsvorschlag verzichten. Die Ratifizierung des Abkommens wird von den geplanten Schutzmaßnahmen nicht berührt. Das Europaparlament muss seine Position dazu noch finden.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest Österreich: Erster HPAI-Fall des Jahres in Kleinhaltung bestätigt

Der aktuelle Fall in Österreich markiert den ersten Fund bei gehaltenem Geflügel in diesem Seuchenzug. Bisher waren nur Wildvögel, vor allem Schwäne, betroffen.
Im Burgenland (Österreich) ist erstmals in diesem Jahr die Vogelgrippe H5N1 in einer Kleinhaltung nachgewiesen worden. Behörden richten Schutz- und Überwachungszonen ein.

lesen


Geflügelpest belastet Angebot: Weihnachtsgänse werden teurer

Die aktuelle Welle der Vogelgrippe trifft die deutsche Gänseproduktion mitten in der Hochsaison. Zahlreiche Betriebe sind von Ausfällen betroffen, was die verfügbaren Mengen erheblich reduziert.
Die Geflügelpest sorgt in Deutschland für spürbare Engpässe bei Weihnachtsgänsen. Verbraucher müssen sich auf deutlich höhere Preise einstellen.

lesen


Haupterwerbsbetriebe: Einkommen 2024/25 rückläufig

Nur der Futterbau konnte vom Marktgeschehen profitieren.
Überwiegend rückläufige Unternehmensergebnisse hat das Wirtschaftsjahr 2024/25 in den Bundesländern mit einer Landwirtschaftskammer für einen Großteil der Haupterwerbsbetriebe gebracht. Einzig die Futterbaubetriebe konnten von deutlich positiveren Rahmenbedingungen profitieren. Die Marktfrucht- und Veredlungsbetriebe mussten hingegen Gewinnrückgänge hinnehmen. Das zeigt eine vom Verband der Landwirtschaftskammern vorgenommene Auswertung erster Buchführungsergebnisse.

lesen


Geflügelmast: Forschung: Persistente E. cecorum gefährden Biosicherheit

<i>E. cecorum</i>
 gilt seit einigen Jahren als aufstrebender Krankheitserreger in der Broilermast. Er ist häufig an Osteomyelitiden, Arthritis und Polyserositis beteiligt und führt zu wirtschaftlichen Verlusten.
Das pathogene Bakterium Enterococcus cecorum breitet sich in Geflügelställen massiv über die Stallumgebung aus. Neue Forschungen aus Kanada zeigen, dass Staub und Insekten zentrale Reservoirs sind.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Aktuelle Fälle

Aus den Landesverbänden und über das Tierseucheninformationssystem (TSIS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) sind neue Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) vom Subtyp H5N1 gemeldet worden. Das FLI hat alle Fälle bestätigt.
Aus den Landesverbänden und über das Tierseucheninformationssystem (TSIS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) sind neue Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) vom Subtyp H5N1 gemeldet worden. Das FLI hat alle Fälle bestätigt. Besonders betroffen sind Geflügelhaltungen in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

lesen


Mitgliederversammlung des ZDG: Appell an die Politik: Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit legen!

Mitglieder des ZDG-Präsidiums mit der Parlamentarischen Staatssekretärin auf der ZDG-Mitgliederversammlung am 11. November 2025 in Berlin, v. l.: Philipp Beckhove, Silvia Breher, Hans-Peter Goldnick, Bettina Gräfin von Spee und Robert Schmack.
Auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft benannte ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick klar die Forderungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Geflügelwirtschaft zu sichern. Silvia Breher, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, stellte sich nach ihrem Grußwort den Fragen der Mitglieder.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest: Bestätigte H5N1-Fälle, neue Verdachtsfälle und umfangreiche Restriktionszonen

Aus den Landesverbänden Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie über das Tierseucheninformationssystem (TSIS) des FLI wurden erneut zahlreiche bestätigte Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) gemeldet.
Aus den Landesverbänden Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie über das Tierseucheninformationssystem (TSIS) des FLI wurden erneut zahlreiche bestätigte Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) gemeldet. Die tierschutzgerechte Tötung der Bestände und die fachgerechte Entsorgung erfolgen in allen Fällen, Restriktionszonen wurden eingerichtet bzw. aktualisiert.

lesen


Aviäre Influenza: US-Studie: Pasteurisierung inaktiviert H5N1 in Milch

Der Konsum von nicht pasteurisierter Milch infizierter Rinder kann zur Erkrankung führen, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.
Eine US-Studie zeigt, dass Pasteurisierung die Übertragung von H5N1 über Kuhmilch verhindert. Rohmilch infizierter Tiere kann jedoch ein Erkrankungsrisiko darstellen.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest breitet sich rasant aus: Europa und Deutschland in Alarmbereitschaft

Auch bei Wildvögeln wurden sehr viele neue AI-Fälle registriert. Auffällig häufig betroffen sind derzeit Kraniche, deren Herbstzug zur weiträumigen Verbreitung des Virus beigetragen hat.
Europa verzeichnet erneut deutlich mehr Fälle der Geflügelpest HPAIV H5. Besonders Deutschland ist seit Oktober stark betroffen. Vom FLI gibt es eine aktualisierte Risikoeinschätzung zur Aviären Influenza.

lesen


Stallbau: Bund sucht zukunftsfähige Stallbauprojekte

Unter dem Motto „Umbau mit Zukunft – mehr Tierwohl im Stall“ stehen insgesamt 30.000 Euro Preisgeld bereit.
Innovative Stallbau-Ideen für mehr Tierwohl sind gefragt. Der Bund startet den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2026“.

lesen


mehr