Laut dem Geflügelwirtschaftsverband (GWV NRW) gibt es neue Geflügelpestfälle in Nordrhein-Westfalen.
lesen
Neue Vogelgrippe-Verdachtsfälle in Geflügelhaltungen hat gestern Abend der NGW – Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft vermeldet.
lesen
China hat als eines der letzten Länder seinen Importstopp für brasilianisches Geflügelfleisch aufgehoben, der wegen eines Ausbruchs von Vogelgrippe in einer kommerziellen brasilianischen Geflügelhaltung verhängt worden war. Damit können Brasiliens Geflügelfleischexporteure wieder auf ihren ehemals wichtigsten Markt liefern. Das nährt Hoffnungen auf ein Wachstum des Exports im Gesamtjahr 2025.
lesen
Die Forstwirtschaft und das Fleischereihandwerk werden aus dem Risikobranchenkatalog für Schwarzarbeit gestrichen. Dadurch entfallen verschiedene Melde- und Dokumentationspflichten.
lesen
Der GWV NRW diskutiert auf seiner Mitgliederversammlung die zentralen Herausforderungen der Geflügelbranche – von Biosicherheit bis TA Luft. Die Mitgliederversammlung macht klar: Es braucht gemeinsame Strategien und klare Rahmenbedingungen.
lesen
Im Landkreis Cloppenburg und umliegenden Regionen breitet sich die hochpathogene Geflügelpest weiter aus. Mehrere neue Ausbrüche und Verdachtsfälle führen zu umfassenden Sperrzonen und Anschluss-Überwachungsgebieten.
lesen
Geflügelhalter, die durch die Vogelgrippe einen Umsatz- beziehungsweise Ergebnisrückgang von mindestens 30% erleiden, können jetzt das Liquiditätssicherungsprogramm der Rentenbank nutzen. Darüber gibt es Darlehen zu „LR-TOP“-Konditionen mit Laufzeiten von vier, sechs oder zehn Jahren.
lesen
Eine neue US-Studie zeigt: Küken, die direkt nach dem Schlüpfen mit wirtsspezifischen Bakterien behandelt werden, entwickeln ein stärkeres Immunsystem und sind widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger.
lesen
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Geflügelpest wurde das Programm der DLG-Geflügeltagung 2025 um einen Vortrag zur „Wucht der Vogelgrippe: eine erwartbare Überraschung“ erweitert.
lesen
Die Aviäre Influenza breitet sich weiter aus: In Nordrhein-Westfalen wurden neue Fälle in Hürth und Delbrück-Westenholz bestätigt, zudem gibt es mehrere Verdachtsfälle und Nachweise bei Wildvögeln. Auch in Sachsen, Bayern und Niedersachsen wurden weitere Ausbrüche gemeldet.
lesen
Die Lebensmittelbranche macht Fortschritte beim Tierwohl von Masthühnern, laut dem diesjährigen Report der Initiative Masthuhn aber zu langsam. Mittlerweile beteiligen sich über 110 Unternehmen an der Initiative. Während einige wie Dr. Oetker vorangehen, bremsen laut der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt große Player wie McDonald’s den Wandel.
lesen
Die UFOP fordert angesichts stagnierender Erträge mehr Handlungsspielraum im Pflanzenschutz sowie eine schnelle Reform des EU-Gentechnikrechts. Zugleich drängt der Verband auf eine zügige Verabschiedung der Änderung des geänderten THG-Quotengesetzes, damit der Rahmen für Biokraftstoffe rechtzeitig ab 2026 steht.
lesen
Mit dem Martinsfest am 11. November startete die vermarktungsstarke Zeit am Gänsemarkt. Es ist bei weitem nicht genug Ware da, zusätzlich gibt es Ausfälle durch Vogelgrippe. Der Selbstversorgungsgrad liegt nicht einmal mehr bei 20 Prozent. Aber auch aus dem Ausland dürfte weniger kommen.
lesen
Auch am 11. November 2025 wurden zahlreiche bestätigte Geflügelpestfälle sowie weitere Verdachtsfälle gemeldet. Ein Schwerpunkt lag erneut in Niedersachsen.
lesen
Für die Forschung und Praxis wurde ein praxisnahes Bewertungsschema zur Beurteilung von Einstreumaterialien für die Geflügelmast entwickelt. Damit kann die für das Haltungssystem passende Einstreu leichter ausgewählt werden.
lesen
mehr