Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pute

Putenfleisch wird in Deutschland immer beliebter. Die Putenhaltung ist ein wichtiger Teil der Geflügelwirtschaft und trägt sowohl zur Wirtschaft als auch zur gesunden Ernährung bei.
    • Aviäre Influenza | USA USA: Bereits über 46 Millionen gekeulte Tiere in 2022

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Pute

      Nach neuesten Zahlen sind in den Vereinigten Staaten mehr als 46 Mio. Tiere in kommerziellen Geflügelhaltungen der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) zum Opfer gefallen. Zuletzt waren mehrere Putenbetriebe betroffen.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest-Verdachtsfall bei Puten im Emsland

      Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Pute

      Der Landkreis Emsland teilte mit, dass es in der Gemeinde Lorup einen Geflügelpest-Verdachtsfall gibt. Das LVI-Landeslabor hat das AI-H5-Virus in einer Putenhaltung bestätigt. Das Ergebnis vom FLI über die Virusvariante liegt noch nicht vor.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpestverdacht im Landkreis Friesland

      Aviäre Influenza Biosicherheit Elterntier Geflügelpest Pute

      Im niedersächsischen Landkreis Friesland gibt es einen Geflügelpestverdachtsfall in einer Putenhaltung in der Gemeinde Wangerland. Betroffen sind rund 7.100 Putenelterntiere.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Update: Weitere Geflügelpest-Meldungen aus Niedersachsen

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Pute

      Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Geflügelpestverdachtsfall in einer Putenhaltung in der Gemeinde Lastrup, Landkreis Cloppenburg, nun bestätigt. Auch eine Hobbyhaltung in der Gemeinde Wittmund hatte letzte Woche einen Geflügelpest-Fall gemeldet.

      Veröffentlicht am
    • EuroTier 2022 Die Krise als Motor

      Eier EuroTier Fleisch Messe Pute

      Auch die Geflügelhaltung wird, wie die gesamte Landwirtschaft, beeinflusst von den aktuellen Vorgaben und den Forderungen von Verbrauchern und Politik. Susanne Gäckler, DLG-Projektleiterin Tierhaltung Fachzentrum Landwirtschaft, sieht in diesen Herausforderungen auch einen Motor für Innovationen...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Putenmast

    Putenmast

    Ludger Feldhaus Erwin Sieverding
    Geflügel und Kaninchen – nose to tail

    Geflügel und Kaninchen - nose to tail

    René Christ Wilhelm Bauer
    Geflügel

    Geflügel

    Michael Grashorn Fridhelm Volk Regina Kuhn
    Geflügelhaltung

    Geflügelhaltung

    Klaus Damme Ralf-Achim Hildebrand
    Taschenatlas Groß- und Wassergeflügel

    Groß- und Wassergeflügel

    Horst Schmidt Rudi Proll
    Homöopathie für Geflügel

    Homöopathie für Geflügel

    Christine Erkens
    Hühner, Enten, Gänse im Garten halten

    Hühner, Enten, Gänse im Garten halten

    Wilhelm Bauer Yvonne Bauer
    Rassegeflügel kompakt

    Rassegeflügel kompakt

    Horst Schmidt Rudolf Proll
    • EuroTier 2022 Die Zukunft der Tierhaltung im Fokus

      Eier EuroTier Fleisch Messe Pute

      Am 15. November 2022 ist es endlich so weit: Die EuroTier 2022 öffnet ihre Tore. Bis zum 18. November präsentieren mehr als 1.700 Aussteller aus 55 Nationen einen Überblick an Produkten und Dienstleistungen für die gesamte Wertschöpfungskette zur Herstellung tierischer Lebensmittel. Wir haben mit...

      Veröffentlicht am
    • Die Ruhezone wird von den jungen Hennen gut angenommen.

      Verzicht auf Schnabelkürzen Ab jetzt ist Ruhe: Dunkelzonen im Putenstall

      Federpicken Fleisch Haltungsform Kannibalismus Pute Stallbeleuchtung

      Die Gründe für Federpicken bei Puten sind vielfältig. Mit erhöhten Ebenen, Beschäftigungsmaterial, unterschiedlichen Lichtverhältnissen und verringerten Besatzdichten kann viel Entspannung in Herdengebracht werden. Im Rahmen des MuD-Projekts „PuLi“ wird erforscht, wie sich Ruhezonen im Stall...

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Cloppenburg gibt Einstallungsverbot für Puten bekannt

      Aviäre Influenza Geflügelpest Pute

      Der Landkreis Cloppenburg hat aufgrund des Geflügelpest-Ausbruchs in der Gemeinde Garrel ein Wiedereinstallungsverbotsgebiet für Puten eingerichtet. Betroffen sind die Gemeinden Bösel, Garrel und Molbergen sowie die Stadtbereiche Cloppenburg und Friesoythe.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Update: Geflügelpest trifft Putenhaltung im Emsland

      Biosicherheit Geflügelpest Pute

      Der Landkreis Emsland teilt mit, dass das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den AI-Verdachtsfall in einer Putenhaltung in der niedersächsischen Gemeinde Twist bestätigt hat. Es handelt sich um den Geflügelpest-Subtyp H5N1.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Putenbetrieb in Cloppenburg von Geflügelpest betroffen

      Aviäre Influenza Fleisch Pute

      Der Landkreis Cloppenburg informiert über einen Geflügelpest-Fall in einem Putenbestand in der Gemeinde Garrel. Es handelt sich um ca. 22.000 Putenhähne und ca. 8.000 Putenhennen, die rd. 13 Wochen alt sind.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest in Bentheimer Putenbetrieb

      Aviäre Influenza Biosicherheit Fleisch Geflügelpest Pute

      Die Geflügelpest-Fälle in Niedersachsen nehmen kein Ende. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass es in der Gemeinde Laar, einen Geflügelpest-Verdachtsfall gibt. Das LVI-Landeslabor hat das AI-H5-Virus in einer Putenhaltung bestätigt.

      Veröffentlicht am
    • Veterinärkontrollen und strikte Hygieneregeln sind entscheidend, um eine Ausbreitung der Geflügelpest im Betrieb zu verhindern.<br>

      Aviäre Influenza Update: Geflügelpest bei Puten in Niedersachsen bestätigt

      Aviäre Influenza Fleisch Geflügelpest Pute

      Wie die Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) am 30. August 2022 mitgeteilte, bestand im Landkreis Osnabrück in der Gemeinde Menslage, Samtgemeinde Artland, ein Geflügelpest-Verdachtsfall. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den AI-Verdachtsfall in einer Putenhaltung nun bestätigt.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza | USA Impfwiderstand gegen Vogelgrippe nimmt ab

      Aviäre Influenza Geflügelpest Impfen Pute

      Die amerikanischen Putenproduzenten sind in diesem Jahr besonders stark von der Geflügelpest betroffen. Ihr Wunsch nach einer Immunisierung der Herden wächst, jedoch ist der Widerstand an präventiven Impfungen in den Staaten immer noch sehr groß.

      Veröffentlicht am
    • Einstreumanagement Die Einstreu gut im Blick behalten

      Eier Einstreu Fleisch Kokzidiose Masthähnchen Pute

      Neben Küken-, Futter- und Wasserqualität hat auch die Qualität der Einstreu für Hähnchenproduzenten eine große Bedeutung. Dennoch wird diesem Punkt oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies kann verhängnisvoll sein und zu gesundheitlichen Problemen führen.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung 10 Jahre QS-Antibiotikamonitoring

      Antibiotika Ente Fleisch Junghenne Legehenne Masthähnchen Pute Qualitätssicherung

      Vor 10 Jahren startete QS mit dem Antibiotikamonitoring. Ziel war und ist es, Tierärzte und Tierhalter dabei zu unterstützen, die Tiere so gesund wie möglich zu halten und die Antibiotikagabe auf das therapeutisch notwendige Minimum zu reduzieren.

      Veröffentlicht am
    • Da die vergangene ZDG-Mitgliederversammlung nur online stattfinden konnte, nutzten Bettina Gräfin von Spee (rechts) und Friedrich-Otto Ripke (links) die 
VDP-Veranstaltung für die Ehrung von Bernd Kalvelage (Mitte). Sie bedankten sich für sein Engagement für die deutsche Geflügelwirtschaft mit dem Ehrenpreis „Goldener Hahn“.

      Mitgliederversammlung VDP An guten Vorschlägen mangelt es nicht

      EU Fleisch Haltungsform Herkunftskennzeichnung Kennzeichnung Pute Verband

      Endlich fand die Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger (VDP) unter reger Beteiligung im Frühsommer 2022 wieder in Präsenz statt. Nach der pandemiebedingten Absage 2020 und der digitalen Konferenz im vergangenen Jahr war es für Bettina Gräfin von Spee ihre erste...

      Veröffentlicht am