Markt | Trend Deutsche Fleischerzeugung sinkt seit Jahren
Die produzierte Fleischmenge ging im vergangenen Jahr in Deutschland erneut zurück. Beim Geflügelfleisch zeigte sich ein besonders deutlicher Rückgang beim Putenfleisch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die produzierte Fleischmenge ging im vergangenen Jahr in Deutschland erneut zurück. Beim Geflügelfleisch zeigte sich ein besonders deutlicher Rückgang beim Putenfleisch.
Vor kurzem hat das Bundesagrarressort ein Papier für Eckpunkte zu Mindestanforderungen an die Putenhaltung vorgelegt. Doch wie sieht es in anderen EU-Ländern aus? Was gelten dort für Regelungen und Gesetze? Ein Überblick zur Putenhaltung in ausgewählten Ländern der EU sowie Drittländern mit...
Sollte das vorgelegte Eckpunktepapier des Bundesagrarministeriums (BMEL) in der bisherigen Fassung Realität werden, wird die Putenfleischerzeugung aus Deutschland in andere EU-Länder abwandern. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Folgenabschätzung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum...
Der Landkreis Cuxhaven meldet einen Geflügelpestausbruch in der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Betroffen ist ein Geflügelbestand mit rund 16.000 Putenhähnen im Alter von ca. 17 Wochen.
Die Geflügelpest ist nach wie vor das vorherrschende Thema unter den Geflügelhaltern. Viele von ihnen hoffen, dass eine Impfung den Ausweg aus der aktuellen Situation bietet. Fast 50 Millionen Tiere sind EU-weit seit Anfang 2021 gekeult worden. Was für und was gegen eine Impfung gegen AI spricht,...
Auf die Geflügelbranche in Deutschland kommen 2023 große Herausforderungen zu. Politische Bestimmungen wie das neue Eckpunktepapier zur Haltung von Puten oder das ab dem 1. Januar 2024 geltende Verbot des Tötens von Embryonen im Ei nach dem sechsten Bruttag sowie zunehmende Importe von...
Am 31. Januar 2023 ist in einem Geflügelbestand im Landkreis Börde in Wieglitz, das hochpathogene Geflügelpestvirus H5N1 festgestellt worden.
Mehr Tierschutz für Mastputen will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erreichen und begründet seinen Vorstoß damit, dass für Mastputen weder auf EU- noch auf nationaler Ebene Regelungen dazu existierten. Das bringt Putenhalter in Niedersachsen auf den Plan.
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2023 fordert der Vorstand des ZDG e.V. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir auf, endlich eine wissenschaftsfundierte Agrar- und Ernährungspolitik aufzusetzen.
Das BMEL hatte Anfang des Jahres ein Eckpunktepapier vorgelegt, das Mindestanforderungen an die Haltung von Mastputen formuliert. Die Eckpunkte legen die Grundlage für die geplante Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV).
Die bisher vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Gesetzesentwürfe und Eckpunkte zum Umbau der Tierhaltung haben beim Deutschen Bauernverband (DBV) große Besorgnis hinsichtlich der Zukunft für die Tierhalter ausgelöst.
Das BMEL hat Eckpunkte vorgelegt, die eine tiergerechtere Haltung der Mastputen sicherstellen sollen.
In der niedersächsischen Gemeinde Garrel wurde wieder ein Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza mit dem Erreger H5N1 in einem Geflügelbetrieb mit 14.500 Puten nachgewiesen. Dabei handelt es sich um den dritten Geflügelpestausbruch innerhalb weniger Tage in der Gemeinde.
Der Landkreis Cloppenburg (NRW) hat einen weiteren Geflügelpest-Verdachtsfall in der Gemeinde Garrel gemeldet. Betroffen ist eine Putenaufzucht mit rund 22.000 Putenhähnen im Alter von ca. 35 Tagen.
Welche veterinärmedizinischen Aspekte sind beim Thema Darmgesundheit bei Puten zu beachten und wie kann man sie gesund und effizient füttern? Zu diesen Fragen informierten die Experten Dr. Ronald Günther (Fachtierarzt für Geflügel) und Dr. Hartmut Meyer (Moorgut Kartzfehn) in einer...
Die niedersächsische Putenwirtschaft hat die Geflügelpest-Geschehnisse der letzten Jahre zum Anlass genommen, ein Frühwarnsystem zur schnelleren Erkennung von Influenza-Viren im Putenstall zu erproben.
Vor wenigen Tagen ist die Geflügelpest auf einer Putenzuchtfarm im Landkreis Gießen ausgebrochen. Alle Geflügelhaltungen in angrenzenden Gebieten müssen strikte Vorkehrungen gegen eine mögliche weitere Ausbreitung der Tierseuche treffen. Dies regelt eine Allgemeinverfügung, die das Veterinäramt...
Der Landkreis Emsland meldete am 21. Oktober 2022 einen weiteren Geflügelpest-Ausbruch in der Gemeinde Lorup bei etwa 8.000 Putenhähnen. Zudem gab es am 19. Oktober einen Seuchenausbruch bei 3.400 Masthähnchen in Husby (Flensburg), der mit einer Geflügellieferung aus Nordrhein-Westfalen in...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo