Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Antibiotika

Antibiotika sind Arzneimittel zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Sie werden bei respiratorischen (die Atemwege betreffende) und gastrointestinalen (den Verdauungstrakt betreffende) Erkrankungen eingesetzt. In der Geflügelhaltung werden sie meist oral, also über das Futter oder das Tränkwasser verabreicht. Ein Problem sind Resistenzen gegen Antibiotika, da sie über tierische Produkte auch in die Lebensmittelkette gelangen. Um den Einsatz zu reduzieren, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Maßnahmen zur Verringerung von Infektionserkrankungen in der Geflügelhaltung. Der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung als Leistungsförderer oder zur prophylaktischen Anwendung ist seit 2006 in Deutschland und der EU verboten.

    • Forschung & Wissenschaft Kann Cannabis Antibiotika ersetzen?

      Antibiotika Eier Eiererzeugung Fleisch Forschung

      Die Forschungsabteilung für Tier- und Wasserwissenschaften der Chiang-Mai Universität in Nordthailand hat die Verfütterung von Marihuana als eine Alternative zum Antibiotikaeinsatz bei Freilandhühnern vorgestellt, berichtete die Internetplattform WattPoultry.

      Veröffentlicht am
    • Potenziale für eine umweltfreundliche Geflügelhaltung Lückenlos gemeinsam handeln

      Antibiotika Eier Emissionen Energieeffizienz Fleisch Geflügelfutter Nachhaltigkeit

      Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was ist Nachhaltigkeit und wie wichtig ist der europäische Green Deal? Der Beitrag erklärt die Zusammenhänge von der Farm-to-Fork-Strategie bis zur Gemeinsamen Agrarpolitik und gibt einen Überblick, was in puncto Umweltschutz speziell für...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Vermeidung von Virusherden in Ställen

      Antibiotika Eier Fleisch Stallbau Stallhygiene

      Die Wissenschaftler der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Thomas W. Vahlenkamp konnten einen Zusammenhang zwischen einigen viralen Infektionen und dem Einsatz von Antibiotika herstellen.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotika Liste der Reserve-Wirkstoffe nimmt weitere Hürde

      Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl

      Das Europaparlament stimmte am 23. Juni 2022 mit knapper Mehrheit gegen einen Entschließungsantrag des Umweltausschusses, der den entsprechenden Durchführungsrechtsakt und damit die von der Europäischen Kommission erstellte Liste der Reserve-Wirkstoffe zu Fall bringen sollte.

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

      Kommentar Antibiotika gibt es nicht nur in der Tierhaltung

      Antibiotika Eier Fleisch

      Der Trend beim Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung zeigt deutlich nach unten. Ein Netz verschiedener Maßnahmen kontrolliert mittlerweile deren Anwendung in der Landwirtschaft.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Forschung & Wissenschaft Mit Paprika Antibiotika ersetzen?

      Antibiotika Fleisch Futtermittelzusatz Masthähnchen Tierwohl

      Natürlicher Paprikaextrakt könne Chlortetracyclin-Antibiotika ersetzen, ohne die Leistung und den Gesundheitszustand von Broilern zu beeinträchtigen. Dies ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie auf allaboutfeed.net, die von Forschern der China Agricultural University durchgeführt...

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik | EU GAP soll Strategien zum Tierschutz verbessern

      Agrarpolitik Antibiotika Eier EU Fleisch Tierwohl

      Die Europäische Kommission hat am 11. Mai 2022 eine Studie veröffentlicht, in der untersucht wird, wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014-2020 zur Verbesserung des Tierschutzes und zur Verringerung des Einsatzes antimikrobieller Mittel beigetragen hat. Dabei gibt es noch viel Handlungsbedarf.

      Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit Deutlich mehr Arzneimittel im Hobbysegment verbraucht

      Antibiotika Eier Fleisch Impfen Tierwohl

      Wie der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) berichtet, wuchs der Tierarzneimittelmarkt in Deutschland 2021 um 3,2 % gegenüber dem Vorjahr auf erstmals 900 Mio. Euro (Schätzung auf den Gesamtmarkt für Deutschland). Der Anteil des Kleintiersegmentes macht 61 % und der des Nutztiersegmentes...

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminderung Therapiehäufigkeit weiter gesunken

      Antibiotika Eier Fleisch Masthähnchen

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 31. März 2022 die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten für das zweite Halbjahr 2021 (01. Juli 2021 – 31. Dezember 2021) gemäß § 58c Arzneimittelgesetz veröffentlicht. Die...

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminderung | EU Resistenzen bei Salmonellen und Campylobacter weiterhin hoch

      Antibiotika Bakterien Eier Fleisch Masthähnchen Salmonellen

      Salmonellen- und Campylobacter-Bakterien weisen nach wie vor hohe Antibiotikaresistenzen auf. Das geht aus dem am 29. März 2022 gemeinsam von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)...

      Veröffentlicht am
    • Antibiotika EU-Empfehlung zur Ausweisung antimikrobieller Mittel

      Antibiotika Eier EU Fleisch

      Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßt die am 1. März 2022 von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA und der Europäischen Kommission veröffentlichte Empfehlung zur Ausweisung von antimikrobiellen Mitteln, die für die Behandlung beim Menschen einerseits und zur Sicherstellung...

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung EMA bezieht Stellung

      Antibiotika Eier EU Fleisch Verordnungen

      Seit dem 28. Januar 2022 ist die novellierte EU-Tierarzneimittelverordnung von allen EU-Mitgliedsstaaten umzusetzen. Bisher fehlte dazu eine Liste der für die Humanmedizin vorzubehaltenden Wirkstoffe.

      Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit Erhöhen starre Vorschriften Antibiotikaeinsatz?

      Antibiotika Eier EU Fleisch Gesetz Tierwohl

      In Dänemark haben Veterinäre am 8. Februar 2022 gegen die aus ihrer Sicht verfehlte Novelle der Europäischen Tierarzneimittelverordnung demonstriert. Auf Kritik stößt bei den Tierärzten insbesondere, dass die am 28. Januar in Kraft getretene Verordnung das genaue Befolgen der in der...

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminderung Reduzierung auf null nicht vertretbar

      Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl

      Gegen überzogene Erwartungen an die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung spricht sich der Deutsche Bauernverband (DBV) in seiner Stellungnahme zu den vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Eckpunkten für ein nationales Antibiotikaminimierungskonzept aus.

      Veröffentlicht am
    • HIT-Datenbank Nullmeldung für Antibiotika verpflichtend

      Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl

      Tierhalter, die zur Meldung von Arzneimittelanwendungs- und -abgabebelegen an das Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) verpflichtet sind, müssen künftig auch melden, wenn sie in einem Kalenderhalbjahr keine Antibiotika angewendet haben.

      Veröffentlicht am
    • Neues Virus vermutlich aus China entdeckt Einschleppung in Gänsehaltung möglich

      Antibiotika Eier Fleisch Gans

      Ein neues Virus treibt sein Unwesen: das Polyomavirus. Dieses Virus wurde vermutlich aus China eingeschleppt und verursacht die hämorrhagische Nephritis Enteritis (HNE), bei der die Gänse heftige, blutige Darm- und Nierenentzündungen zeigen. Das teilt das Tiergesundheits-Magazin für Nutztierhalter...

      Veröffentlicht am
    • Datenerfassung durch QS und BfR Monitoring des Antibiotika-Einsatzes geht weiter

      Antibiotika Eier Fleisch Masthähnchen Schlachtung ZDG

      Die QS Qualität und Sicherheit GmbH und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) führen auch 2022 drei Projekte zur Bewertung von Daten aus dem Antibiotikamonitoring sowie der Schlachtbefunddatenerfassung gemeinsam weiter.

      Veröffentlicht am