Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Antibiotika

Antibiotika sind Arzneimittel zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Sie werden bei respiratorischen (die Atemwege betreffende) und gastrointestinalen (den Verdauungstrakt betreffende) Erkrankungen eingesetzt. In der Geflügelhaltung werden sie meist oral, also über das Futter oder das Tränkwasser verabreicht. Ein Problem sind Resistenzen gegen Antibiotika, da sie über tierische Produkte auch in die Lebensmittelkette gelangen. Um den Einsatz zu reduzieren, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Maßnahmen zur Verringerung von Infektionserkrankungen in der Geflügelhaltung. Der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung als Leistungsförderer oder zur prophylaktischen Anwendung ist seit 2006 in Deutschland und der EU verboten.

    • QS hat aufgrund der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG)  Anpassungen in der QS-Antibiotikadatenbank vorgenommen.

      Änderung TAMG Neue Funktionen in der QS-Antibiotikadatenbank

      Antibiotika Eier Fleisch Gesetz

      Seit dem 1. Januar 2023 treten die Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) in Kraft. Durch die Änderung gibt es neue Vorgaben bei der Meldung von Antibiotikabelegen an die staatliche HIT-TAM-Datenbank - QS hat dazu entsprechende Anpassungen in der QS-Antibiotikadatenbank vorgenommen.

      Veröffentlicht am
    • MuD Tierschutz Projekt Schlupf im Stall: innovative Praxisbetriebe gesucht!

      Antibiotika Fleisch Masthähnchen Schlupf

      Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sucht interessierte Masthühnerhalter zur Teilnahme am MuD Tierschutz Projekt Antibiotikaminimierung durch Schlupf im Stall (MuD Schlupf im Stall ab Sommer 2023).

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Recht & Gesetz Bundestierärtzekammer warnt vor Notstand

      Antibiotika Eier Fleisch Gesetz

      Der Entwurf des Änderungsgesetzes zum Tierarzneimittelgesetz (TAMG) wurde am 22.11.2022 im Agrarausschuss angenommen. Die Bundestierärztekammer (BTK) sieht in den darin enthaltenen Auflagen für Nutztierpraktiker keine Verbesserungen der Tiergesundheit und des Tierschutzes in landwirtschaftlichen...

      Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz Entwurf zum Tierarzneimittelgesetz angenommen

      Antibiotika Eier Fleisch Gesetz

      Am 22. November 2022 wurde mit den Stimmen der Koalitionsparteien der Entwurf des Tierarzneimittelgesetzes angenommen. Die Neuregelungen betreffen insbesondere die Erfassung und die Minderung des Antibiotikaverbrauchs in der Tierhaltung und stoßen auf vielstimmige Kritik.

      Veröffentlicht am
    • Tierarzneimittelgesetz Tierärzte wehren sich gegen Änderungsantrag der Koalition

      Antibiotika Eier Eiererzeugung Fleisch

      Die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) hat die Koalitionsfraktionen dazu aufgefordert, den im Ernährungsausschuss von ihnen vorgelegten Änderungsantrag zur geplanten Novelle des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) zurückzuziehen. Neben einer fragwürdigen...

      Veröffentlicht am
    • Der Bundesverbande praktizierender Tierärzte e.V. warnt vor einem Tierärztemangel besonders im ländlichen Raum.

      EuroTier 2022 Verband warnt vor Tierärztemangel besonders im ländlichen Raum

      Antibiotika Eier EuroTier Fleisch

      Ein gesunder Tierbestand ist die Basis des landwirtschaftlichen Erfolgs. Doch besonders im ländlichen Raum arbeiten immer weniger Tierärzte, warnte der Bundesverband praktizierender Tierärzte zur Eröffnung der EuroTier 2022.

      Veröffentlicht am
    • Tierarzneimittelgesetz Agrarministerium will Antibiotika für Nutztiere weiter reduzieren

      Agrarpolitik Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl

      Mit einer Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) will die Bundesregierung den Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung weiter verringern und zugleich neuen Meldeverpflichtungen an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nachkommen. Der Gesetzentwurf wurde zur...

      Veröffentlicht am
    • Verbände Strikter One-Health-Ansatz von Tierärzten gefordert

      Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl Verband

      Die Tierärzteschaft verabschiedete auf dem 29. Deutschen Tierärztetag eine Resolution, in der die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes auf das unerlässliche Mindestmaß gefordert wurde. In der am 19. September 2022 veröffentlichten Pressemitteilung bekannten sich die Veterinärverbände BTK, bpt, BbT...

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung Antibiotika-Resistenzen - wie geht es in der EU weiter?

      Antibiotika Eier EU Fleisch

      Die EU-Mitgliedstaaten stimmten vor Kurzem für einen Vorschlag der Kommission für massive Beschränkungen beim Antibiotikaeinsatz. Eva Zamora Escriban, Referatsleiterin für Futtermittel und Tierarzneimittel des SANTE, erklärt in einem Interview, was dies für die Bekämpfung der „stillen Pandemie“...

      Veröffentlicht am
    • Tiergesundheit | Alternative Methoden Oregano soll bei Kokzidiose unterstützen

      Antibiotika Forschung Kokzidiose Küken Legehenne Masthähnchen

      Natürliche Futteradditive sind im Zusammenhang mit Antibiotikaminimierung ein interessantes Forschungsfeld. Eine neue Studie aus den USA zeigt positive Ergebnisse beim Einsatz eines Futterzusatzes aus Oreganoöl gegen Kokzidiose.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung | Umfrage Natürliche Prophylaxemittel statt Antibiotika

      Antibiotika Eier Eiererzeugung Fleisch

      Geflügelhalter sind per Umfrage dazu aufgerufen Erfahrungen mit naturstoffbasierten Produkten zur Antibiotikaminimierung zu teilen. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz wird vom FiBL Deutschland koordiniert.

      Veröffentlicht am
    • Antibiotikaminimierung Antibiotikaabgabe in 2021 deutlich gesunken

      Antibiotika Eier Fleisch Gesetz Legehenne

      Die Gesamtmenge der an Tierärzte abgegebenen Antibiotika hat sich seit Beginn der Erhebung vor elf Jahren um 65 % reduziert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht weitere Schritte als notwendig.

      Veröffentlicht am