Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

TA Luft

Die "Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft" (TA Luft) ist ein umfangreiches Regelwerk in Deutschland, das den Schutz der Luft vor schädlichen Umwelteinwirkungen regelt. Sie legt Emissionsgrenzwerte und Anforderungen für Industrieanlagen fest, um Luftverunreinigungen zu minimieren und die Luftqualität zu verbessern. Dies betrifft auch große Tierhaltungsanlagen wie Mastbetriebe für Geflügel oder Großbetriebe in der Eierproduktion. Wenn eine Tierhaltungsanlage mit einer Biogasanlage zur Energiegewinnung verbunden ist, gelten beide Teile als Industrieanlage und unterliegen den Vorgaben der TA Luft.

    • Die meistgelesenen Fachbeiträge der DGS zeigen, dass eine nachhaltige Energiegewinnung und Tierhaltung sowie die Biosicherheit und innovative Technologien die zentralen Themen der Geflügelbranche für 2024 waren.

      Ranking DGS-Magazin: Das sind die Top 10 Fachbeiträge für 2024

      Biogas Eiererzeugung Energieeffizienz Insekten Ökohaltung Pute Rote Vogelmilbe Stallstrukturierung TA Luft Vermarktung

      Welche Fachbeiträge wurden 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.

      Veröffentlicht am
    • Was ein „Tierwohlstall“ ist und wodurch er sich auszeichnet, ist in der TA Luft bisher nicht genau definiert.

      Umbau der Geflügelhaltung TA-Luft: Verlässliche Perspektiven gefordert

      Emissionen Industrieemissionsrichtlinie TA Luft

      Wie der Umbau der Geflügelhaltung hin zu mehr Tierwohl im Landkreis Cloppenburg und seinen angrenzenden Landkreisen erfolgreich gelingen kann, diskutierten rund 250 Teilnehmer – in Präsenz und Online – im Rahmen der „Informationstagung zur Umsetzung der TA-Luft“ in Lastrup.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Detox Medizin

    Detox Medizin

    Stefan Hammer
    Fit mit meinem Hund

    Fit mit meinem Hund

    Hester M. Eick
    Bäume in der Stadt

    Bäume in der Stadt

    Andreas Roloff
    Brieftauben

    Brieftauben

    Margrit Lipczinsky Helmut Boerner
    Die Pizza-Bibel

    Die Pizza-Bibel

    Tony Gemignani
    Schweinemast

    Schweinemast

    Steffen Hoy
    Florist 5. Das Praxishandbuch

    Florist 5. Das Praxishandbuch

    Birgit Barth Barbara Jeanneret
    Mein Ketchup wächst im Hochbeet

    Mein Ketchup wächst im Hochbeet

    Renate Hudak Harald Harazim
    Das geheime Leben der Insekten

    Das geheime Leben der Insekten

    Monique Berger Michel Gaudichon
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biogasanlagen

    Biogasanlagen

    Uwe Görisch Markus Helm
    Brotbacklust

    Brotbacklust

    Mirjam Beile
    • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

      Kommentar Warten auf die Genehmigung

      Eier Fleisch Klimaschutz Stallbau TA Luft Tierwohl

      Geflügelhalter stehen vielen Herausforderungen gegenüber, wenn sie mehr Tierwohl- und Klimaschutz im Geflügelstall realisieren wollen. Nicht selten führen Kapazitätsengpässe bei den Behörden zu langen Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren für Umbauten oder Neubauten. Das muss sich ändern, findet...

      Veröffentlicht am
    • Prof. Rudolf Preisinger von der EW Group warnte auf dem Osnabrücker Geflügelsymposium vor nationalen Insellösungen.

      Osnabrücker Geflügelsymposium Deutsche Geflügelbranche ausgebremst: „Wachstum findet außerhalb Europas statt“

      Agrarpolitik Einstreu Emissionen Fleisch TA Luft Transport ZDG

      Anfang Februar 2024 empfingen Prof. Dr. Robby Andersson, der den Studienschwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften an der Hochschule Osnabrück leitet, und Prof. Dr. Christian Visscher, Direktor des Instituts für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Praktiker, Wissenschaftler...

      Veröffentlicht am
    • Emissionsminderung TA Luft: Erste Schritte zur Umsetzung in NRW

      Eier Emissionen Fleisch TA Luft

      Eine der Anforderungen der TA Luft ist eine nährstoffangepasste Fütterung mit dem Ziel, Ammoniak-Emissionen zu mindern. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat dazu einen Erlass auf den Weg gebracht.

      Veröffentlicht am
    • Friedrich-Otto Ripke ist Präsident des

      ZDG | Zum Jahresanfang Liebe Leserinnen und Leser,

      Eckpunktepapier Putenhaltung Haltungsform Initiative Tierwohl TA Luft ZDG

      Die Zeiten sind turbulent. Statt Planungssicherheit erleben wir einen agrarpolitischen Zickzackkurs. Sehr gern packen wir bei den großen gesellschaftlichen Themen an – Klimaschutz, Tierwohl, Nachhaltigkeit. Dafür müssen wir aber endlich „alten“ Ballast abwerfen dürfen und tragbare Lösungen für...

      Veröffentlicht am
    • Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion v. l.: Ewald Grimm (KTBL), Andreas Anzengruber (LfL Bayern), Cornelia Schnedelbach (IFU- GmbH), Thomas Heimbürge (TLUBN), Martin Ullrich (Geflügelhof Hottelstedt GmbH), Dr. Thomas Bauer (TLLLR)

      Thüringer Geflügeltag TA Luft: Vorgaben mit Augenmaß umsetzen

      Eier Emissionen Fleisch Gesetz TA Luft Verband

      Am 28. November 2023 hatten die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen und die Thüringer Tierseuchenkasse nach Berlstedt (Landkreis Weimarer Land) zum Thüringer Geflügeltag eingeladen. Schwerpunkt der Veranstaltung war die...

      Veröffentlicht am
    • Einen bunten Strauß an wichtigen Themen für die Legehennenhaltung wurde den Anwesenden am Infotag präsentiert. Im Bild v. l. n. r.:
Claudia Meyer, Christian Schnierle, Dr. Katharina Scholz, Dr. Philipp Hofmann, Prof. Rudolf Preisinger, Annika Nottensteiner

      Bayerische Geflügelwirtschaft Tierwohl und Umweltschutz: Legehennenbetriebe stehen vor vielen Herausforderungen

      Eier Emissionen Legehenne TA Luft Verband

      Über 40 Teilnehmer kamen am 26. Oktober zum Infotag für Legehennenhalter nach Pleiskirchen (Landkreis Mühldorf). Eingeladen hatte der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW) gemeinsam mit den Ämtern für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten Abensberg-Landshut und Töging.

      Veröffentlicht am
    • Anlässlich seiner Mitgliederversammlung wurde der Vorstand des NGW neu gewählt: v.l. 
Henner Schönecke,
Carola Reiners, als neues Mitglied des Vorstandes, Friedrich-Otto Ripke, bestätigter Vorsitzender, Geschäftsführer Dieter Oltmann, Thomas Korte und Gernot Kuhlmann, der nicht mehr für eine Neuwahl angetreten war.

      Mitgliederversammlung der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft Niedersachsens Geflügelhalter fordern: Mehr Gebote als Verbote!

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Eier Fleisch Kükentöten Pute TA Luft Verband

      Die Geflügelhalter in Deutschland stehen permanent neuen gesetzlichen Regelungen gegenüber: das mache die Planbarkeit ihrer Unternehmen schwer. Verschlimmert werde die Situation dadurch, dass viele Neuregelungen nicht auf europäischer Ebene abgestimmt sind. Daher formulierte die Niedersächsische...

      Veröffentlicht am
    • Ställe mit Auslauf und freier Lüftung können bisher aufgrund fehlender Daten emissionstechnisch und unter Klimaschutzaspekten oft schwer beurteilt werden.

      Emissionen messen 10,5 Millionen Euro für Verbundprojekt EmiMod

      Eier Emissionen Fleisch Fördermittel Forschung Stallbau TA Luft

      Das Verbundprojekt „Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen“ (EmiMod) wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 10,5 Millionen Euro gefördert.

      Veröffentlicht am
    • Auf Haus Düsse wurde in einem Fütterungsversuch mit einer Kontroll- und einer Versuchsration geprüft, ob eine Absenkung der Nährstoffe auf ein Niveau unterhalb der DLG-Empfehlung zu drastischen Leistungseinbußen führt.

      Fütterung Fütterung von Masthühnern: Auf der Suche nach dem Nährstoff-Ideal

      Aminosäure Fleisch Futtermittelzusatz Masthähnchen Schlachtgewicht TA Luft

      Wie hoch darf der Gehalt an Stickstoff und Phosphor im Futter sein, um die Ausscheidungen so gering wie möglich zu halten – möglichst ohne Leistungsein­bußen? Ein Versuch auf dem Versuchs- und ­Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse sollte diese Frage klären.

      Veröffentlicht am