Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

TA Luft

Die "Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft" (TA Luft) ist ein umfangreiches Regelwerk in Deutschland, das den Schutz der Luft vor schädlichen Umwelteinwirkungen regelt. Sie legt Emissionsgrenzwerte und Anforderungen für Industrieanlagen fest, um Luftverunreinigungen zu minimieren und die Luftqualität zu verbessern. Dies betrifft auch große Tierhaltungsanlagen wie Mastbetriebe für Geflügel oder Großbetriebe in der Eierproduktion. Wenn eine Tierhaltungsanlage mit einer Biogasanlage zur Energiegewinnung verbunden ist, gelten beide Teile als Industrieanlage und unterliegen den Vorgaben der TA Luft.

    • Ställe mit Auslauf und freier Lüftung können bisher aufgrund fehlender Daten emissionstechnisch und unter Klimaschutzaspekten oft schwer beurteilt werden.

      Emissionen messen 10,5 Millionen Euro für Verbundprojekt EmiMod

      Eier Emissionen Fleisch Fördermittel Forschung Stallbau TA Luft

      Das Verbundprojekt „Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen“ (EmiMod) wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 10,5 Millionen Euro gefördert.

      Veröffentlicht am
    • Auf Haus Düsse wurde in einem Fütterungsversuch mit einer Kontroll- und einer Versuchsration geprüft, ob eine Absenkung der Nährstoffe auf ein Niveau unterhalb der DLG-Empfehlung zu drastischen Leistungseinbußen führt.

      Fütterung Fütterung von Masthühnern: Auf der Suche nach dem Nährstoff-Ideal

      Aminosäure Fleisch Futtermittelzusatz Masthähnchen Schlachtgewicht TA Luft

      Wie hoch darf der Gehalt an Stickstoff und Phosphor im Futter sein, um die Ausscheidungen so gering wie möglich zu halten – möglichst ohne Leistungsein­bußen? Ein Versuch auf dem Versuchs- und ­Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse sollte diese Frage klären.

      Veröffentlicht am
    • Dr. Florian Matter vom Moorgut Kartzfehn berichtete, dass eine Abluftreinigungsanlage nicht nur immense Kosten mit sich bringt.

      Eckhof-Tagung Stallbau und Klimaschutz: Geht das zusammen?

      Eier Emissionen Fleisch Immission Klimaschutz Stallbau TA Luft

      Vorgaben zu Stallbau und Klimaschutz werden immer komplexer. Einen Überblick über aktuelle Herausforderungen gab die 16. Informationsveranstaltung des IBE Ingenieurbüros Dr.-Ing. Wilfried Eckhof GmbH.

      Veröffentlicht am
    • Harmut Lohse, Vorstandsvorsitzender Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt

      Mitgliederversammlung Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt fordert mehr wissenschaftsbasierte Entscheidungen

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Eier Fleisch TA Luft Verband

      Der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt kehrte mit seiner Mitgliederversammlung am 4. Mai zurück in seinen ursprünglichen Turnus. Infolge der Corona-Krise fiel der Termin zuletzt zweimal in den Oktober. Was sich gegenüber den Vorjahren nicht änderte, war der abermals düstere...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Detox Medizin

    Detox Medizin

    Stefan Hammer
    Fit mit meinem Hund

    Fit mit meinem Hund

    Hester M. Eick
    Bäume in der Stadt

    Bäume in der Stadt

    Andreas Roloff
    Brieftauben

    Brieftauben

    Margrit Lipczinsky Helmut Boerner
    Die Pizza-Bibel

    Die Pizza-Bibel

    Tony Gemignani
    Schweinemast

    Schweinemast

    Steffen Hoy
    Florist 5. Das Praxishandbuch

    Florist 5. Das Praxishandbuch

    Birgit Barth Barbara Jeanneret
    Mein Ketchup wächst im Hochbeet

    Mein Ketchup wächst im Hochbeet

    Renate Hudak Harald Harazim
    Das geheime Leben der Insekten

    Das geheime Leben der Insekten

    Monique Berger Michel Gaudichon
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Biogasanlagen

    Biogasanlagen

    Uwe Görisch Markus Helm
    Brotbacklust

    Brotbacklust

    Mirjam Beile
    • Die Geflügelbranche steht vor großen Herausforderungen, es eröffnen sich aber auch Chancen für eine nachhaltigere und zukunftsfähige Produktion.

      Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger Hähnchenfleisch: Harter Wettbewerb im Kühlregal

      Agrarpolitik Besatzdichte Fleisch Gesetz Masthähnchen Stallbau TA Luft Tierwohl Transport Verband

      Derzeit herrscht in Deutschland inflationsbedingt Kaufzurückhaltung und auch der Fleischverbrauch sinkt. Trotzdem ist der Selbstversorgungsgrad bei Hähnchenfleisch mittlerweile auf 97 % gesunken. Dazu kommt die Importware aus der Ukraine, die den deutschen Hähnchenmarkt zusätzlich belastet.

      Veröffentlicht am
    • Umweltministerinnen und -minister vereinbaren bundesweit einheitliche Auslegung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft, um den tiergerechten Umbau von Ställen zu ermöglichen.

      Umweltministerkonferenz (UMK) TA Luft: Umweltminister einigen sich auf einheitliche Auslegung

      Agrarpolitik Eier Fleisch Immission TA Luft

      Die Umweltministerinnen und -minister der Länder haben sich auf ihrer Konferenz (UMK) mit immissionsschutzrechtlichen Regelungen bei der Tierhaltung beschäftigt und eine bundesweit einheitliche Auslegung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) vereinbart.

      Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Agrarministerkonferenz gibt grünes Licht für Stallumbau

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Stallbau TA Luft Tierwohl

      Auf der Sonder-AMK haben sich die Agrarminister zum Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland bekannt und unterstützen mit ihren Beschlüssen die von der Regierungskoalition vorgeschlagenen Haltungskriterien der Tierhaltungskennzeichnung. Gemeinsames Ziel sei ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept mit...

      Veröffentlicht am
    • Im Bild von links nach rechts: Michael Herdt (bisher 1. Vorsitzender), Markus Zahn (bisher stellv. Vorsitzender), Fabian Häde, Hermann-Josef Hennes, Henning Schweinebraden, Volker Dressler, Axel Strauß, Andree Grein und ganz rechts Geschäftsführerin Inga John. Im Bild fehlen Karl-Wilhelm Kliem und Gregor Zimmerer, sie hatten ihre Kandidatur schriftlich erklärt, auch sie wurden einstimmig bestätigt. Der Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen hat damit die laut Satzung maximale Zahl von zehn Mitgliedern. Die Versammlung fand im Hessischen Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld statt.

      Geflügelwirtschaftsverband Hessen e. V. Durchwachsenes Jahr und viel Ungewisses

      Bruderhahn Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten TA Luft Verband

      Die wirtschaftliche Situation der Legehennenbetriebe bezeichnete der Vorsitzende des Hessischen Geflügelwirtschaftsverbandes Michael Herdtals als katastrophal. „Ich sehe im Moment noch kein Ende, was das Thema Anstieg der Futterpreise, Energiekosten und Verpackung angeht“.

      Veröffentlicht am
    • Große Geflügelbetriebe sollten jetzt handeln und Maßnahmen zur Emissionsminderung gemäß der TA-Luft Novelle ergreifen.

      Emissionsminderung TA-Luft Novelle: Große Geflügelbetriebe sollten bald handeln

      Eier Emissionen Fleisch Stallbau TA Luft

      Für Geflügelhalter mit großen Anlagen der Kategorie G ab 40.000 Tieren besteht „akuter Handlungsbedarf“, mit der Umsetzung der neuen TA-Luft zu beginnen. Das sagte Michael Herdt, Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen auf der Mitgliederversammlung in Bad Hersfeld.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Realitätsnahe Berechnung für Ausbreitung luftgetragener Bakterien

      Eier Emissionen Fleisch Stalltechnik TA Luft

      Vor allem in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung gefährden hohe Bioaerosolkonzentrationen die Gesundheit von Menschen und Tieren. Um potenzielle Risiken für das Umfeld von Bioaerosolemittierenden Anlagen abschätzen zu können, ist ein neuer VDI-Statusreport erschienen.

      Veröffentlicht am
    • 24. Vortragstagung für Legehennenhalter im Kloster Nimbschen Traditionsreiches Format lebt wieder auf

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Legehenne Markt TA Luft

      Nach zweijähriger Pause infolge der Corona-Pandemie kehrte die „Vortragstagung für Legehennenhalter“ ins sächsische Kloster Nimbschen zurück. Tobias Fehrling, Geschäftsführer des Ausrichters Lohmann Deutschland Junghennen GmbH, freute sich entsprechend, dass traditionsreiche Format wieder aufleben...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft | Stallklima Meeresbrise im Stall für mehr Tierwohl

      Emissionen Fleisch Immission Masthähnchen Stallklima TA Luft Tierwohl

      Ein Praxis-Forschungsprojekt der Universität Vechta untersucht die Wirkungsweise eines innovativen Klimasystems für gesunde Tiere und Menschen in der Geflügelhaltung. Das System soll die im Zuge des Klimawandels immer öfter auftretenden Temperaturspitzen im Stall abfedern sowie Ammoniak- und...

      Veröffentlicht am
    • Neun der 15 Mitglieder des BVH-Vorstandes waren in Ulm dabei: (v.l.n.r.) Peter Vollmers, Josef Wohlfrom, ehemaliger Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft EZG Südwest, Richard Danninger, Stefan Teepker, BVH-Vorsitzender, Sven Dickhaus, Marion Dorn, Mitglied des ZDG-Präsidiums und Vorsitzende Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Matthias Meckmann, Dr. Andreas Schröder, Ludwig Schulz.

      BVH Mitgliederversammlung 2022 Geflügelbranche erlebt historische Zeitenwende

      Emissionen Fleisch Immission Masthähnchen TA Luft

      Politik, Lebensmitteleinzelhandel, Verbraucher und vor allem die unruhigen Zeiten sind verantwortlich dafür, dass auch die Geflügelbranche eine Zeitenwende erlebt. Daher sei es nun besonders wichtig, sich gemeinsam auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen.

      Veröffentlicht am