Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kükentöten

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Eine aktuelle Studie belegt fehlendes Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen vor 13. Bebrütungstag.

      BMEL Bericht Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen später als angenommen

      Brüterei Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Kükentöten ZDG

      Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen nicht vor dem 13. Bebrütungstag ein – und damit deutlich später als bislang angenommen.

      Veröffentlicht am
    • In-Ovo Geschlechtsbestimmung Geschlechtsbestimmung im EI: Aktuelle Methoden und Herausforderungen

      Brüterei Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

      Die Geschlechtsbestimmung im Ei wird derzeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien kontrovers diskutiert, was erhebliche Auswirkungen auf politische Entscheidungen und die Zukunft der Brüterei in diesen Ländern haben wird.

      Veröffentlicht am
    • Wolfgang Schleicher, Geschäftsführer des ZDG, Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG und Bettina Gräfin von Spee, Vorsitzende des VDP (v. l.), stellten sich am 19. Januar 2023 der Presse.

      IGW | ZDG Pressekonferenz Staatliche Tierhaltungskennzeichnung ohne Mehrwert

      Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Kennzeichnung Kükentöten Pute Tierwohl

      Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2023 fordert der Vorstand des ZDG e.V. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir auf, endlich eine wissenschaftsfundierte Agrar- und Ernährungspolitik aufzusetzen.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutzgesetz-Novelle Ein Jahr Eier ohne Kükentöten: KAT zieht Bilanz

      Eier Kükentöten

      Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) e.V., europaweit führende Institution zur Rückverfolgung und Herkunftssicherung von Eiern und Eiprodukten, zieht nach einem Jahr ohne Kükentöten Bilanz.

      Veröffentlicht am
    • In Deutschland ist das Kükentöten seit dem 1. Januar 2022 verboten.

      Kükentöten Bilanz: Ein Jahr Kükentöten-Verbot in Deutschland

      Bruderhahn Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

      Als erstes Land weltweit hatte Deutschland per Gesetz zum 1. Januar 2022 das Töten von männlichen Eintagsküken verboten. Zuvor wurden etwa 45 Millionen männliche Küken pro Jahr in Deutschland kurz nach dem Schlüpfen getötet.

      Veröffentlicht am
    •  Die Mast der Bruderhähne dauert ca.
90 Tage (nach KAT-Vorgaben mindestens
70 Tage), das Endgewicht liegt bei 1300 g.
Auf dem Betrieb Tieben lief der erste
Durchgang sehr zufriedenstellend.

      Hintergrund Bruderhähne: Echte Alternative?

      Bruderhahn Kükentöten

      Eine weitere Alternative zum Kükentöten ist die Aufzucht der männlichen Geschwister der Legehennen, auch Bruderhähne genannt. Bruderhähne gehören nicht einer besonderen Rasse an, sondern sind die Brüder der Hybridlegehennen. Sie werden nicht aussortiert und getötet, sondern aufgezogen und zur...

      Veröffentlicht am
    • Im Bild von links nach rechts: Michael Herdt (bisher 1. Vorsitzender), Markus Zahn (bisher stellv. Vorsitzender), Fabian Häde, Hermann-Josef Hennes, Henning Schweinebraden, Volker Dressler, Axel Strauß, Andree Grein und ganz rechts Geschäftsführerin Inga John. Im Bild fehlen Karl-Wilhelm Kliem und Gregor Zimmerer, sie hatten ihre Kandidatur schriftlich erklärt, auch sie wurden einstimmig bestätigt. Der Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen hat damit die laut Satzung maximale Zahl von zehn Mitgliedern. Die Versammlung fand im Hessischen Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld statt.

      Geflügelwirtschaftsverband Hessen e. V. Durchwachsenes Jahr und viel Ungewisses

      Bruderhahn Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten TA Luft Verband

      Die wirtschaftliche Situation der Legehennenbetriebe bezeichnete der Vorsitzende des Hessischen Geflügelwirtschaftsverbandes Michael Herdtals als katastrophal. „Ich sehe im Moment noch kein Ende, was das Thema Anstieg der Futterpreise, Energiekosten und Verpackung angeht“.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung Forderung nach realistischer Debatte zum Kükentöten

      Eier Eiererzeugung Gesetz Küken Kükentöten Legehenne

      Lohmann Deutschland richtet sich mit einem Appell an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Alle Geschlechtsbestimmungsverfahren kommen in der Praxis heute erst in der zweiten Hälfte der Brut zur Anwendung. Frühere Bestimmungsverfahren sind durchaus realisierbar, benötigen jedoch auch realistische...

      Veröffentlicht am
    • Auch in Frankreich ist seit Anfang 2023 das Kükentöten verboten.

      Kükentöten | Frankreich In Frankreich endet das Kükentöten

      Eier Fleisch Kükentöten

      In Frankreich ist eine der letzten Hürden vor dem Ausstieg aus dem Kükentöten genommen worden. Wie die Interprofession für Eier (CNPO) am 9. November mitteilte, haben sich die beteiligten Akteure auf ein Modell zur Kompensation der mit der Geschlechtsbestimmung im Ei verbundenen Mehrkosten...

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz | EU EU will Folgen zum Verbot des Kükentötens abschätzen

      Eier Eiererzeugung EU Export Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Tierwohl

      Die Landwirtschaftsminister der Europäischen Union haben die Kommission dazu aufgefordert, zeitnah eine Folgenabschätzung zu einem EU-weiten Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien vorzulegen.

      Veröffentlicht am
    • Tierschutz | EU EU-weites Verbot des Kükentötens gefordert

      Agrarpolitik Eier EU Gesetz Kükentöten Tierwohl

      Insgesamt neun Mitgliedstaaten haben sich für ein EU-weites Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien ausgesprochen. Neben den Regierungen aus Berlin und Paris haben auch Belgien, Finnland, Irland, Luxemburg, Österreich sowie Portugal und Zypern die Erklärung unterzeichnet.

      Veröffentlicht am
    • Geschlechtsbestimmung im Ei Kein praxistaugliches Verfahren bis zum 7. Bruttag

      Bruderhahn Eier Eiererzeugung Geschlechtsbestimmung im Ei Gesetz Kükentöten

      Bis zum Stichtag 1. Januar 2024 wird es kein praxistaugliches Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei bis zum 7. Bruttag geben. Das erklärte Prof. Rudolf Preisinger von der EW-Group kürzlich auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz in Koblenz.

      Veröffentlicht am