Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

EU-Ukraine-Abkommen: Frontstaaten kritisieren Handelsdeal

EU-Kommission muss sich beim Agrarrat Intransparenz vorwerfen lassen.
Vier Länder, die sich selbst als „EU-Frontstaaten“ bezeichnen, haben die politische Einigung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und der Ukraine heftig kritisiert. Polen, Ungarn, die Slowakei und Bulgarien sehen dabei erhebliche Nachteile für ihre Landwirte. Rückendeckung für das Abkommen kommt hingegen aus Deutschland.

lesen


Ernährung: Verzehr tierischer Produkte steigt

Die Produktion von Fleisch, Milchprodukten und Eiern soll weltweit um 17% zulegen.
In den nächsten zehn Jahren dürfte die Produktion und der Konsum tierischer Lebensmittel steigen – vor allem durch wachsende Einkommen und zunehmende Verstädterung in Schwellenländern.

lesen


Polen: EU-Krisenmittel für Geflügelhalter

Warschau erhält Gelder aus der Agrarreserve.
Polen erhält Mittel aus der EU-Agrarreserve. Nach Angaben der EU-Kommission haben die Mitgliedstaaten 14 Mio. Euro bewilligt, mit denen die Folgen der dort zwischen August 2021 und August 2023 grassierenden Geflügelpest abgemildert werden sollen.

lesen


QS-Studie: Bedeutung der Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf

Eine neue QS-Studie beleuchtet, welche Bedeutung Nachhaltigkeit für Verbraucher beim Lebensmitteleinkauf hat.
In einer neuen QS-Studie wurde untersucht, wie wichtig Verbrauchern Nachhaltigkeit beim Einkauf von Lebensmitteln ist. Wichtigstes Kriterium: Vermeidung von Abfall.

lesen


Handel mit Geflügelfleisch: Brasilien: Regierung drängt auf Öffnung des EU-Marktes

Der Vogelgrippefall in einem brasilianischen Geflügelhaltungsbetrieb wird von der Welttiergesundheitsorganisation (WOAH) als abgeschlossen geführt.
Brasiliens Regierung drängt nach Abschluss eines Vogelgrippefalls in einem Geflügelhaltungsbetrieb auf die Wiedereröffnung des EU-Binnenmarktes für Geflügelfleisch.

lesen


Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Keine Mehrheit für Aufhebung

Die Aufhebung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes fand keine Mehrheit.
Der Bundesrat stimmt der Verlängerung einer Übergangsregelung für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes bis 1. März 2026 zu und fordert eine grundlegende Überarbeitung.

lesen


Tierwoohl: Niederlande: Pakt für mehr Tierschutz wird teuer

Die geplante Verschärfung des Tierschutzes in den Niederlanden bis 2040 wird laut der Universität Wageningen Investitionen von bis zu 8,4 Mrd. Euro erfordern und zusätzliche jährliche Kosten von bis zu 2,1 Mrd. Euro verursachen.

lesen


Agrarpolitik: Tierhaltungskennzeichnung: Bauernverband hält am Gesetz fest

DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken bekräftigt die Forderung nach einer verpflichtenden Kennzeichnung und stellt sich damit gegen die Forderung der Unionsländer im Bundesrat.Das vorliegende Gesetz müsse allerdings grundlegend überarbeitet werden.

lesen


Handel: Brasilien: Mehr Geflügelfleisch in die EU geliefert

Brasiliens Fleischexporteure sind zufrieden. Auch für den brasilianischen Geflügelfleischexport wurde trotz seuchenbedingter Handelsrestriktionen ein Umsatzanstieg um 5 % auf umgerechnet 4,06 Mrd Euro verzeichnet.

lesen


Krankheiten: USDA Studie: Haltungsform beeinflusst Salmonella-Vorkommen in Legehennen

Mikroskopische Aufnahme einer Salmonellenkultur.
Eine gemeinsame Studie des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und der North Carolina State University (NCSU) zeigt, dass die Art der Hühnerhaltung Einfluss auf das Vorkommen humanpathogener Salmonellen in den Organen von Legehennen hat. In konventionellen Käfigen gehaltene Hennen wiesen häufiger Salmonellen in Leber, Milz, Eierstöcken und Eileitern auf.

lesen


Stallbeleuchtung: Stressreduktion durch blaues Licht? Neue Erkenntnisse aus der Masthähnchenhaltung

Ein Forschungsprojekt beschäftigte sich mit dem Einfluss von blauem Licht auf Verhalten, Tierwohl und Leistung von Masthähnchen.
Ein Forschungsprojekt zu blauem Licht in Masthähnchenställen hat gezeigt, dass dadurch Stress und Angst der Vögel reduziert werden, das Gesamtbild aber unklar bleibt.

lesen


NGW-Landesverband: Offizielle Einweihung der Büroräume in Vechta

v. l. Rainer Herbers (Vorstandsvorsitzender LSW), Sts. a. D. Friedrich-Otto Ripke (Vorsitzender NGW), Tobias Gerdesmeyer (Landrat Landkreis Vechta), Johann Wimberg (Landrat Landkreis Cloppenburg) und Sven Guericke (Vorsitzender AEF) bei der Einweihung der Büroräume von AEF, LSW und NGW in Vechta.
Das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e.V. (AEF), der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. (NGW) und der Verein LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. (LSW) luden in ihre neuen Räumlichkeiten zu einem Tag der offenen Tür ein.

lesen


Umbau der Tierhaltung: Bundesprogramm kommt nur schwer in die Gänge

Von den 200 Mio Euro, die für das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung zur Verfügung gestellt wurden, sind bislang nur wenig Mittel abgeflossen.
Im laufenden Jahr sind von den bislang bereitgestellten 200 Mio. Euro für das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung erst rund 14,8 Mio. Euro abgeflossen.

lesen


Handelsabkommen mit Ukraine: EU veröffentlicht Einfuhrquoten

Das Handelsabkommen der EU mit der Ukraine wurde überarbeitet. Die EU hat die Zollkontingente veröffentlicht.
Die EU hat die Zollkontingente des überarbeiteten Handelsabkommens mit der Ukraine veröffentlicht.

lesen


Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen: Nordrhein-Westfalen: Zweitägige Exkursion auf Betriebe der Eier-Erzeugung

Im Rahmen einer Exkursion des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen auf Mitgliedsbetriebe von mein-ei.nrw besichtigten die Teilnehmer unter anderen die Packstelle Amshoff GmbH in Ahaus.
Der Landesverband Landwirtschaft Hessen (LLH) besichtigte im Rahmen einer zweitägigen Exkursion Betriebe der Eier-Erzeugung in Nordrhein-Westfalen.

lesen


mehr