Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von erbrachter Leistung zu dafür eingesetzter Energie. Eine höhere Effizienz bedeutet weniger Energieverbrauch bei gleicher oder verbesserter Leistung. Energieeffizienz ist der Schlüssel zur Reduzierung des Energiebedarfs und damit der Senkung von Betriebskosten und dem Schutz des Klimas. 

    • Niedersachsen baut durch eine Änderung bei der Genehmigung für bestehende Tierhaltungs- und Biogasanlagen Bürokratie ab.

      Tierhaltungs- und Biogasanlagen Niedersachsen baut Bürokratie ab

      Energieeffizienz Nachhaltigkeit Stickstoff TA Luft

      Bei bau- und immissionsschutzrechtlichen Änderungsgenehmigungen für bestehende Tierhaltungs- und Biogasanlagen in Niedersachsen müssen düngerechtsrelevante Veränderungen jetzt nur noch angezeigt werden.

      Veröffentlicht am
    • Der neu umgebaute Legehennenstall auf Haus Düsse mit einetagiger Bodenhaltung sowie Besuchergang war ein Highlight auf der Schwein & Huhn.

      Düsser Schwein & Huhn Geflügelhalter gesucht

      Energieeffizienz Legehenne Messe Mobilstallhaltung Stallbau Stallbeleuchtung Stallklima Stalltechnik

      Bei strahlendem Wetter boten 104 Aussteller und das Team der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) auf der Fachmesse Schwein & Huhn auf Haus Düsse am 3. September praxisnahe Lösungen und viel Wissensaustausch.

      Veröffentlicht am
    • Für Biogasanlagen würde laut dem Hauptstadtbüro Bioenergie eine Steuerermäßigung wegfallen.

      Stromsteuerrechtsreform Biomasse soll nicht als erneuerbar eingestuft werden

      Agrarpolitik Biogas Energieeffizienz

      Die Bundesregierung hält daran fest, im Rahmen der Reform des Stromsteuerrechts Biomasse nicht mehr als erneuerbar einzustufen. Das geht aus einem Referentenentwurf hervor. Das Hauptstadtbüro Bioenergie erwartet eine zusätzliche steuerliche Belastung der Betriebe.

      Veröffentlicht am
    • Für die Erreichung der PV-Ausbauziele bis zum Jahr 2030 wird in Österreich ein Flächenbedarf (Dach- und Freiflächen) von 13.000 ha angenommen.

      Agri-PV Österreich Photovoltaik im Auslauf für Stromautarkie

      Auslauf Energieeffizienz Freilandhaltung

      Österreich hat angekündigt, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Dazu beitragen soll die Erweiterung von Photovoltaikflächen, u. a. in Form von Agri-PV-Anlagen in österreichischen Geflügelausläufen .

      Veröffentlicht am
    • Die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft ist eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft.

      Rückblick Biolandtagung Kreislaufwirtschaft als Basis für ökologische Landwirtschaft

      Betriebsführung Eier Energieeffizienz Fleisch Legehenne Ökohaltung

      Ende Februar 2024 fand in Bonn Castell die 28. Internationale Bioland-Geflügeltagung unter dem Motto „Wertschätzung wieder in Wertschöpfung verwandeln“ statt. In einem Rückblick auf die Veranstaltung beleuchten wir die Schwerpunkte Kreislaufwirtschaft und Geschehen am Bio-Markt näher.

      Veröffentlicht am
    • Die Pfirsichbäume direkt am Stall bieten den Hähnchen 
Schatten und Schutz vor Beutegreifern...

      Energie in Eigenregie Photovoltaik im Masthähnchenauslauf

      Auslauf Betriebsführung Energieeffizienz Fleisch Haltungsform Masthähnchen

      Auf dem Fröschbrunna-Hof im bayerischen Kronach-Froschbrunn werden nicht nur Legehennen und Mutterkühe gehalten, sondern auch insgesamt 14.400 Biomasthähnchen. Sie teilen sich ihren Auslauf mit Photovoltaikanlagen. Selbsterklärtes Ziel der Betriebsleiterfamilie ist die Energieautarkie.

      Veröffentlicht am
    • Obwohl Geflügelhaltungen nur einen geringen Anteil an klimaschädlichen Emissionen verursachen, besteht dennoch Einsparpotenzial.

      Emissionsminderung Klimaneutrale Geflügelhaltung - geht das?

      Eier Emissionen Energieeffizienz Fleisch Nachhaltigkeit

      Geflügelhaltungen produzieren nur einen sehr kleinen Teil an klimaschädlichen Emissionen. Einsparpotenzial bieten diese dennoch. Im Beitrag werden Strategien aufgezeigt, wie die Geflügelhaltung einen Weg zur Klimaneutralität finden kann.

      Veröffentlicht am
    • Bei Agri-PV muss differenziert werden zwischen PV-Anlagen mit einer Mindesthöhe von 2,10 m, bei denen mit einer höheren Einspeisevergütung zu rechnen sein dürfte, und Agri-PV mit einer Mindesthöhe von unter 2,10 m, für die es dann die reguläre EEG-Vergütung geben wird.

      Interview Agri-PV im Geflügelauslauf: Freiland wird zum energetischen Duo

      Eier Energieeffizienz Freilandhaltung Klimaschutz

      Viele Geflügelhalter interessieren sich für Agri-Photovoltaik in Geflügelausläufen. Kein Wunder, denn diese Form der Energiegewinnung trägt zur Energiewende bei und macht unabhängiger von hohen Energiepreisen. Wir sprachen mit Dieter Oltmann, dem Geschäftsführer der Niedersächsischen...

      Veröffentlicht am
    • Der ukrainische Unternehmer Andrii Matiukha investiert in Kroatien in eine hochmoderne Geflügelproduktionsanlage.

      Investition Kroatien wird Standort für hochmoderne Geflügelproduktion

      Energieeffizienz Fleisch Masthähnchen

      In Kroatien ist ein ehrgeiziges Bau-Projekt gestartet. Die Petrinja Chicken Company (PCC), gegründet von dem ukrainischen Unternehmer Andrii Matiukha, plant den Bau einer hochmodernen Geflügelproduktionsanlage.

      Veröffentlicht am
    • Niedersachsen Umfrage: Teilnehmer aus der niedersächsischen Landwirtschaft gesucht

      Eier Energieeffizienz Fleisch Ökohaltung

      Den Strukturwandel und Transformationsprozesse im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands zu untersuchen und Antworten auf die drängenden Fragen der Regionen zu finden – das haben sich die Wissenschaftler der Uni Vechta vorgenommen.

      Veröffentlicht am
    • Die Vorgaben zum Energiesparen für Privathaushalte, Unternehmen und die öffentliche Hand gelten bis 15. April 2023 fort.

      Energiekrise Energiesparvorgaben gelten bis 15. April

      Eier Energieeffizienz Fleisch

      Die Vorgaben zum Energiesparen für Privathaushalte, Unternehmen und die öffentliche Hand gelten bis 15. April 2023 fort. Der Bundesrat hat am 10. Februar 2023 einstimmig zugestimmt, die Geltungsdauer der entsprechenden Regierungsverordnung über den 28. Februar 2023 hinaus zu verlängern.

      Veröffentlicht am
    • In Südafrika kommt es immer wieder zu Stromausfällen - mit verheerenden Auswirkungen.

      Energiekrise Stromausfälle in Südafrika: Schlimme Folgen für Geflügelbetriebe

      Eier Energieeffizienz Fleisch

      Aufgrund von Stromengpässen kommt es in Südafrika immer wieder zu längeren Stromausfällen, die teilweise 10 Stunden andauern. Das hat gravierende Auswirkungen auf den Betrieb von Geflügelfarmen, Schlachthöfen und Verarbeitungsanlagen.

      Veröffentlicht am