Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stallcomputer

    • Smart Farming Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 2)

      Eier Legehenne Stallcomputer Tierwohl

      In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Ann-Kathrin Ifländer berichtet im zweiten Teil über die FarMS-App.

      Veröffentlicht am
    • Smart Farming Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 1)

      Eier Legehenne Stallcomputer

      In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl schilderten drei Legehennen-Betriebe ihre Erfahrungen mit den Herdenmanagement-Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Sonja Böhmer berichtet im ersten Teil über die Bankiva-App.

      Veröffentlicht am
    • Im Frühjahr informierte sich Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast über den aktuellen Stand des Projekts im Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts in Celle.

      Geschlechtsbestimmung im Ei Geschlechtsbestimmung im Ei noch vor dem 7. Bruttag möglich?

      Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Stallcomputer

      Die Firma Agri Advanced Technologies (AAT) aus Visbek hat gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU Dresden ein Verfahren zur frühen – ab dem 3. Bruttag – spektroskopischen Geschlechtsbestimmung im Hühnerei entwickelt. Nun soll die Methode automatisiert und bis zur Serienreife weiterentwickelt werden....

      Veröffentlicht am
    • Schnell wachsende Masthühner 
(19. Lebenstag) auf erhöhter Ebene mit integriertem Wiegesystem.

      Monitoring von Masthähnchen (Ein) Hoch auf die Gesundheit

      Fleisch Masthähnchen Stallcomputer

      Die automatische Früherkennung von tiergesundheitlichen Problemen rückt immer mehr in den Fokus. Im Rahmen des Healthy Livestock Projektes wurde dafür von Wissenschaftlern des FLI ein Prototyp entwickelt, der aus der Kombination einer erhöhten Ebene mit integriertem Wiegesystem besteht.

      Veröffentlicht am
    • Zukunft des Stallbaus Jedem Huhn (s)einen intelligenten Stall

      Eier Fleisch Haltungsform Stallbau Stallcomputer Stalltechnik Tierwohl

      Der Wunsch nach mehr Tierwohl steht bei allen Stallkonzepten im Fokus. Doch gibt es den Stall der Zukunft – modern, tiergerecht und rentabel? Wie viel Technik darf oder muss sein? Im Interview mit Prof. Andersson, Experte für eine tiergerechte Geflügelhaltung.

      Veröffentlicht am
    • In der Doppelstallanlage finden rein rechnerisch 42.000 Tiere pro Gebäude Platz. Als Partnerbetrieb der ITW sind es in der Praxis jedoch nie mehr als 36.000 Tiere pro Stall.

      MuD-Projekt MaVeTi Beschäftigung für Masthähnchen: Abwechslung – garantiert automatisiert

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Masthähnchen Stallcomputer Tierwohl

      Im Rahmen eines MuD-Projekts testet Geflügelmäster Arnd von Hugo, wie sich ein automatisches Beschäftigungssystem für seine Masthähnchen im Betriebsalltag bewährt. Dass von Hugo an ein positives Projektfazit glaubt, zeigen seine konkreten Pläne zur Weiterentwicklung der Anlage.

      Veröffentlicht am
    •  Jörg Bohnes.

      Herausforderung Klimakonzept Keine windigen Kompromisse

      Fleisch Masthähnchen Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung Wintergarten

      Das sogenannte Wohlfühlklima im Hähnchenstall ist das Ergebnis eines ausgeklügelten Klimakonzeptes. Es ermöglicht den Tieren, ihre Energie in den Fleischansatz zu stecken. Will ein Landwirt zugunsten des Tierwohls einen Wintergarten anbauen, muss auch das Klimakonzept neu gedacht werden. Dazu...

      Veröffentlicht am
    •  Die automatische Erfassung bietet den Vorteil der objektiven Beurteilung der Veränderungen an den Fußballen. Ein großer Nachteil ist, dass die Kamera weniger gut die Tiefe der Verletzungen erfassen kann. An dieser Technik wird noch gearbeitet.

      Tierwohlindikatoren automatisch scoren Auf die Einstellung achten

      Fleisch Fußballen Masthähnchen Pute Stallcomputer Tierwohl

      Automatisierte Systeme werden am Geflügelschlachthof vor allem wegen der objektiveren Ergebnisse eingesetzt und sind ab einem bestimmten Durchsatz sogar vorgeschrieben. Im Gespräch mit Dr. Birgit Spindler, die das Projekt AutoWohl begleitete.

      Veröffentlicht am
    • Die Digitalisierung ist auch in der Geflügelhaltung angekommen. 

      Forschung Digitalisierung im Geflügelstall: Wohin geht die Reise?

      Eier Fleisch Forschung Stallcomputer Tierwohl

      In der Tierproduktion geht es längst um weit mehr als um das schwerste Masthuhn oder das dickste Ei. Gut soll es dem Tier gehen, das uns mit Lebensmitteln versorgt. Doch wie lässt sich das zeitsparend und zielführend erfassen? Und gibt es bereits Lösungen für eine zuverlässige Sicherung dieser...

      Veröffentlicht am
    • Mit dem System Seleggt Circulus
ist eine wesentliche Steigerung der
Arbeitsleistung möglich.

      Innovation Awards der EuroTier 2021 Gute Ideen werden versilbert

      Eier Fleisch Geschlechtsbestimmung im Ei Stallcomputer

      Die EuroTier ist die weltweit führende Plattform für Innovationen aus allen Bereichen der Tierhaltung. Bei vielen Herstellern sind Trends in Richtung Systemansatz erkennbar und es sind qualitativ sehr hochstehende Neuheiten von der international besetzten DLG-Neuheitenkommission bewertet worden.

      Veröffentlicht am
    •  Begutachtung der Küken im Stall
Wigbers. Gustav Niebuhr (r.) ist bei den
FreiMästern verantwortlich für das
Qualitätsmanagement und die
Beratung der Mäster. 

      Hähnchenmast im Verbund „Ein Landwirt muss ein Landwirt bleiben”

      Fleisch Küken Markt Masthähnchen Qualitätssicherung Stallcomputer

      Das findet Dirk Wigbers, der 2013 die FreiMäster GmbH gründete. Aus dem Zusammenschluss freier Mäster werden kreative Ideen geboren und umgesetzt - u. a. eine umfassende digitale Stallkarte.

      Veröffentlicht am
    • Ein Verständnis über diese drei
Phasen der Klimaregelung reicht aus,
um gut zu lüften und die Parameter
am Stallklimacomputer richtig einzustellen. Die Phasen beziehen sowohl
die Wachstumsabschnitte als auch die
Witterungsverhältnisse ein.

      Drei Phasen für ein Wohlfühlklima Keine dicke Luft im Hähnchenstall

      Fleisch Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung

      Mit Klimacomputern ist es wie mit jedem Computer: Wir nutzen nur einen Buchteil ihrer Fähigkeiten. Das reicht aber auch oft. Wenn man sich in Bezug auf das Stallklima auf drei Phasen konzentriert, lässt sich damit ein Zusammenspiel aus Luftqualität und Temperatur schaffen, bei dem sich Geflügel...

      Veröffentlicht am
    • Bei der VRV-Lüftungsklappe berechnet der Klimacomputer
anhand der einströmenden Luftmenge, wie weit der Pneumatikzylinder die Klappe öffnen muss, um bei gewünschter
Lufteintrittsgeschwindigkeit die Solltemperatur im Stall zu
erreichen. Je größer die Klappe, umso mehr Zuluft ist möglich. Die Klappe kann maximal waagerecht gestellt werden.
Unten an der Klappe befindet sich ein dicht schließendes Gelenk. Die Luft kann also nur unter dem Dach eintreten, alles
andere ist weitgehend abgedichtet. Die Bremse sorgt dafür,
dass die Pneumatik früh genug stoppt und die Klappe nicht
unkontrolliert herunterfällt.

      Interview Zwangslüftung im Putenstall: Immer gute Luft

      Fleisch Pute Stallbau Stallcomputer Stallklima Stalllüftung

      In der Schweinehaltung bereits in zahlreichen Ställen eingebaut, ist die VRV-Lüftung jetzt erstmals in einem Putenstall eingesetzt worden. Maschinenbauingenieur Dr. Richard Hölscher im Interview.

      Veröffentlicht am
    •  Präzisions­technologie hilft, dem Druck aus nied­rigen Erzeugerpreisen und Arbeitskräfte­mangel einerseits sowie gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Tierwohl anderer­seits besser standzuhalten.

      Roboter in der Hähnchenmast Big Brother im Hühnerstall

      Fleisch Küken Masthähnchen Stallcomputer Stallklima Stalllüftung Tierwohl

      Moderne Informations- und Sensortechnologie unterstützt das "Auge des Herrn" im Stall 24 Stunden lang. Klimacomputer beispielsweise werden bereits breitflächig eingesetzt. Sie beziehen aber nicht die Tiere und ihr Verhalten mit ein. Roboter können das.

      Veröffentlicht am
    • Am Tag 3,5 geöffnetes Hühnerei. Geforscht wird
daran, das Geschlecht nunmehr durch die
unversehrte Eischale hindurch zu bestimmen.

      Alternativen zum Kükentöten Bald aus und vorbei mit dem Überraschungsei?

      Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten Legehenne Stallcomputer

      Praxistaugliche Alternativen zur Merzung der männlichen Eintagsküken in der Legehennen-Vermehrung stehen bislang noch nicht zur Verfügung. Einen Überblick über Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Brutei gibt der Beitrag.

      Veröffentlicht am