Im aktuellen Geflügelpest-Geschehen setzt Brandenburg nicht auf Impfungen von Nutzgeflügel, unter anderem aufgrund von Problemen beim Impfschutz und Risiken für den Export.
lesen
Am 6. November 2025 wurden AI-Fälle aus verschiedenen Landkreisen in Niedersachsen gemeldet. Betroffen waren Betriebe mit Putenhaltung, Masthähnchen sowie eine Gänsehaltung.
lesen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltete eine Fachtagung zur Rollen von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben.
lesen
Geflügeltiere sollten bei einer Stallpflicht viel intensiver beobachtet werden. Schon kleine Abweichungen im Verhalten der Tiere müssen früh erkannt werden, um schnell zu reagieren. Mobilstallhalter sollten besondere Vorkehrungen im Mobilstall treffen.
lesen
Der Kieler Agrarressortchef Werner Schwarz tritt im Rahmen einer Kabinettsumbildung zurück. Nachfolgerin wird die 34-jährige CDU-Landtagsabgeordnete Cornelia Schmachtenberg. Auch die Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack scheidet aus ihrem Amt aus. Beide CDU-Politiker wechseln demnach in den Ruhestand.
lesen
Heimische Lebensmittel werden als umweltfreundlicher wahrgenommen als ein importiertes Pendant. Das ergab eine Studie der Universität Göttingen. Die wahrgenommene Auswirkung des Herkunftslandes weiche jedoch häufig von der objektiven Ökobilanz ab. Daher plädieren die Autoren für Verbraucheraufklärung und Kennzeichnungsstrategien, die zwischen Herkunft und Umweltverträglichkeit differenzieren.
lesen
Bereits in der ersten Förderrunde haben 834 landwirtschaftliche Betriebe den „Zuschuss Klimabilanz“ der Landwirtschaftlichen Rentenbank beantragt. Mit diesem Zuschuss unterstützt die Bank die Erstellung einer Klimabilanz und übernimmt Beratungskosten von bis zu 1.000 Euro pro Betrieb.
lesen
Die geplante Reform des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes ist bei der Verbändeanhörung im Finanzausschuss des Bundestages auf Kritik gestoßen. HBB-Leiterin Rostek monierte, dass Biomasse aus der Definition erneuerbarer Energieträger fallen soll. Davon ginge ein negatives Signal für die ganze Branche aus. DRV-Präsident Holzenkamp warnte vor einer Ungleichbehandlung des Sektors bei der Senkung der Stromsteuer.
lesen
Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen hielt seine Mitgliederversammlung am 28. Oktober 2025 im Kulturhaus in Berlstedt ab. Er feierte dabei auch sein 35-jähriges Bestehen.
lesen
Geflügel Made in Germany – dieses Thema wurde in einer Podiumsdiskussion am 4. November 2025 in Berlin aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
lesen
Laut dem Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft gibt es weitere Geflügelpestfälle im Bundesland.
lesen
Eine weitere Verschärfung der Seuchenlage würde einen großen Wirtschaftsbereich treffen. Im Jahr 2025 waren bundesweit 2.200 Betriebe in der Legehennenhaltung tätig.
lesen
Der Verband Tierschutz-Austria fordert Impfungen statt Keulung gegen die auch in Österreich um sich greifende Vogelgrippe.
lesen
Ein Schwerpunkt des aktuellen Geflügelpest-Geschehens befindet sich in Niedersachsen. Auch in anderen Bundesländern traten aktuelle Fälle auf.
lesen
Die Geflügelhaltung in Mecklenburg-Vorpommern sei eine Erfolgsmeldung, würdigte Landeslandwirtschaftsminister Till Backhaus auf der Jubiläumsfeier nach der Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2025 in Güstrow den Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern. Karl-Heinz Funke, Bundeslandwirtschaftsminister a. D., hatte am Ende in seiner Impulsrede zum Thema „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschen Landwirtschaft“ die volle Aufmerksamkeit seiner Zuhörer.
lesen
mehr