Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildungsabschluss

Fachkräfte sichern Zukunft der Geflügelwirtschaft

In Kitzingen (Unterfranken) haben Mitte Oktober 13 neue Meisterinnen und Meister sowie 3 Gesellinnen und Gesellen ihre Ausbildung in der Geflügelwirtschaft erfolgreich beendet. Bei einer Abschlussfeier erhielten sie ihre Urkunden und wurden für ihre Leistungen geehrt.

von DGS Redaktion Quelle Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg erschienen am 15.10.2025
Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung in Kitzingen sind Mitte Oktober insgesamt 13 neue Meister sowie 3 frischgebackene Gesellen der Geflügelwirtschaft in ihren beruflichen Neustart entlassen worden. © Simon Vornberger / AELF Kitzingen-Würzburg
Artikel teilen:

Mit einer feierlichen Übergabe von Meister- und Gesellenbriefen sind Mitte Oktober in Kitzingen 13 neue Meisterinnen und Meister sowie 3 Gesellen der Geflügelwirtschaft in ihre berufliche Zukunft entlassen worden. Der Standort Kitzingen nimmt dabei eine besondere Rolle ein: Er ist bundesweit die einzige Ausbildungsstätte für Tierwirtschaftsmeisterinnen und -meister der Fachrichtung Geflügel.

Die zweijährige Meisterausbildung und die dreijährige Gesellenausbildung werden in enger Kooperation zwischen den Bayerischen Staatsgütern, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) angeboten. Inhalte sind Tierhaltung, Fütterung, Tiergesundheit, Betriebsführung und Nachhaltigkeit.

Das Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung blickt auf über 100 Jahre Tradition zurück. Es wurde 1917 gegründet und ist heute ein modernes Kompetenzzentrum mit praxisnaher Forschung und überbetrieblicher Ausbildung. Auf rund 5,5 Hektar Fläche werden Legehennen, Puten, Enten, Gänse und Wachteln gehalten und beobachtet. Der Standort Kitzingen nimmt eine besondere Rolle ein: Er ist bundesweit die einzige Ausbildungsstätte für Tierwirtschaftsmeisterinnen und -meister der Fachrichtung Geflügel. Entsprechend kommen die Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet – unter anderem aus Bayern, Hessen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Die Ausbildung erfolgt in blockweiser Form und verbindet praktische Arbeit mit betriebswirtschaftlichen und fachtheoretischen Inhalten.

Mit ihrem Abschluss sind die neuen Fachkräfte gut vorbereitet, um die Herausforderungen der Branche zu bewältigen: steigende Anforderungen an Tierwohl, Hygiene, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie tragen damit entscheidend zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Geflügelwirtschaft bei.

Wie Gerd Düll, Leiter des AELF Kitzingen-Würzburg, betonte, leisten die neuen Fachkräfte „einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung einer leistungsstarken und tiergerechten Geflügelwirtschaft – nicht nur in Bayern, sondern bundesweit“.