Alte Geflügelrassen durch Kreuzungszucht sichern Erster Tag des Zweinutzungshuhns
Traditionelle, alte Hühnerrassen stehen erstmals am "Tag des Zweinutzungshuhns" am 22. Januar 2022 im Mittelpunkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Traditionelle, alte Hühnerrassen stehen erstmals am "Tag des Zweinutzungshuhns" am 22. Januar 2022 im Mittelpunkt.
Vergnügungssteuerpflichtig war das Amt der Vorsitzenden des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern noch nie. Seit Jahren stehen die Geflügelhalter vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen.
"Ich würde gerne sagen, wir hatten ein hervorragendes Jahr und es wird noch besser", sagte der Vorsitzende Michael Herdt bei der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen in Bad Hersfeld.
Steigende Futterkosten machen der Branche zu schaffen, erklärten einstimmig die Vertreter der verschiedenen Sparten. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg in Weilheim/Teck am 20. Oktober 2021 deutlich.
Coronabedingt musste auch in diesem Jahr die Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft LVBGW e.V. abgesagt werden. Somit bleiben der Ausschuss und der Vorstand in ihrer Besetzung bestehen.
Immer nur zu sagen, alles sei schlecht, bringt nichts nach vorn. Deshalb machen sich die Hähnchenmäster mit klaren Vorstellungen auf den Weg in Richtung Politik und Handel - um ihre Argumente gemeinsam vorzutragen.
Die anhaltenden Tierseuchenzüge haben viel verändert, insbesondere bei den Gänsehaltern. Diese bittere Erkenntnis musste Lorenz Eskildsen, Vorsitzender des Bundesverbandes Bäuerliche Gänsehaltung e. V. (BBG), auf der diesjährigen Mitgliederversammlung ganz nach vorn stellen.
Wie geht es den Legehennenhaltern in Deutschland? Wir sprechen mit dem Vorsitzenden des Bundesverbandes Ei, Henner Schönecke, zu aktuellen Verbands- und Fachthemen sowie dem Tierwohl und den damit verbundenen Mehrkosten für die Betriebe.
Die Sorgen sind groß. Wie geht es mit den drängenden Themen zum Umbau der Tierhaltung weiter? Hat die Nutztierhaltung hierzulande überhaupt noch eine Zukunft? Da sind viele Geflügelhalter sehr skeptisch.
Der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt e. V. hieß am 7. Oktober 2021 seine Mitglieder zur alljährlich Hauptversammlung in Ebendorf vor den Toren Magdeburgs willkommen.
"Haben Sie das Wahlergebnis schon verdaut?" Mit dieser provokanten Frage an die Mitglieder eröffnete Karl-Frieder Kottsieper, Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes Nordrhein-Westfalen (GWV NRW), am 30. September 2021 die Jahreshauptversammlung in Remscheid.
Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen e. V. freute sich, seine Mitglieder am 22. September 2021 endlich wieder persönlich zur Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen.
Die DGS fragte den Präsidenten des Geflügelwirtschaftsverbandes Niedersachsen Friedrich-Otto Ripke zu den Inhalten der Resolution, die bei der Mitgliederversammlung verabschiedet wurde.
Seddin I „Im vergangenen Sommer dachten alle, wir hätten das Schlimmste schon hinter uns, doch wir mussten feststellen – weit gefehlt.“ Mit diesen Worten leitete Anette Gensch, Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes Brandenburg, am 14. September 2021 in Seddin die Mitgliederversammlung ein.
Information ist alles, sowohl „innen“ als auch „nach außen“, betonten der 1. Vorsitzende Guido Andres und die Geschäftsführerin Helga Futterknechtauf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz am 14. September 2021.
Am 21. September lud der Sächsische Geflügelwirtschaftsverband seine Mitglieder in den Wilsdruffer Ortsteil Limbach, um Bilanz über das Wirtschaftsjahr 2020/21 zu ziehen.
Der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. hat am 28. September 2021 auf der Mitgliederversammlung eine Resolution zur Zukunft der deutschen Nutztierhaltung verabschiedet.
Was hat die noch amtierende Bundesregierung in der vergangenen Legislaturperiode versprochen und was hat sie davon umgesetzt? Mit welchen Forderungen zur Bundestagswahl 2021 treten die Parteien in den Ring und wie positionieren sie sich zur Geflügelbranche? Der Präsident des ZDG, Friedrich-Otto...
Standpunkte der Parteien zu ZDG Fragen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo