Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stickstoff

    • Berliner Agrarministerkonferenz Ambitioniertes Papier der AMK

      Eier Emissionen Fleisch Klimaschutz Stickstoff

      Die zentrale Rolle der Böden für die weltweite Ernährungssicherung, die Bekämpfung der Klimakrise und die Erhaltung der Artenvielfalt sind die Ziele, auf die sich 68 Agrarminister aus aller Welt bei der 14. Berliner Agrarministerkonferenz am 28. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and...

      Veröffentlicht am
    • Stoffstrombilanzverordnung Forderung nach zügiger Novellierung

      Besatzdichte Eier Fleisch Stickstoff Verordnungen

      Die jetzigen Regelungen der Düngeverordnung sind für Prof. Friedhelm Taube, Direktor des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Universität Kiel, in vielfacher Hinsicht unbefriedigend.

      Veröffentlicht am
    •  Nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema. Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere sollen verringert werden, ohne Einbußen bei Legeleistung und Eiqualität.

      Legehennen nährstoffreduziert füttern Wie viel Input ist nötig?

      Eier Emissionen Geflügelfutter Legehenne Stickstoff

      Die nährstoffreduzierte Fütterung ist nicht nur in der Geflügelmast, sondern auch in der Eiererzeugung ein Thema, um die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen der Tiere zu verringern. Wie immer gilt es, den optimalen Schnittpunkt zwischen Leistungspotenzial und Ressourceneinsatz zu finden.

      Veröffentlicht am
    •  „Wenn die subjektive Wahrnehmung
des Schadgases Ammoniak für den
Tierbetreuer unbedenklich wirkt,
kann sich auf Tierhöhe bereits eine
kritische Konzentration NH3
angereichert haben. Um so wichtiger
sind nicht nur sensorgestützte
Messverfahren, sondern auch
eine valide Messmethodik.“
Dr. Kathrin Toppel

      Ammoniakmessung der Stallluft Schadstoffkontrolle aus Hühnerperspektive

      Eier Einstreu Fleisch Stickstoff TierSchNutztV

      Wie die eigenen Sinne doch täuschen können! Die nachweisbare NH3-Konzentration im Masthühnerstall wurde mit Studierenden des Geflügelschwerpunkts der Hochschule Osnabrück in der Praxis untersucht - und lieferte spannende Ergebnisse zu den Auswirkungen der Messhöhe auf die korrekte Erfassung von...

      Veröffentlicht am
    • Hähnchenexkremente sind als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant.

      Emissionen der Masthähnchenhaltung Was wird aus dem Mist?

      Biogas Emissionen Fleisch Masthähnchen Stickstoff

      Die Produktion von Masthähnchen hat sich weltweit innerhalb der letzten 20 Jahre mehr als verdoppelt, sodass heute jährlich mehr als 70 Mrd. Tiere zur Fleischproduktion geschlachtet werden. Hähnchenexkremente sind zudem auch als Quelle für die Treibhausgasproduktion relevant. Der Beitrag...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...