Kennzeichnung Mehr Transparenz bei Convenience-Produkten
Jetzt ist auch eine QS und ITW-Kennzeichnung bei Convenience-Produkten mit einem QS-Fleischanteil zwischen 10 und 50 Prozent möglich. Eine Sondergenehmigung sei nicht mehr nötig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Jetzt ist auch eine QS und ITW-Kennzeichnung bei Convenience-Produkten mit einem QS-Fleischanteil zwischen 10 und 50 Prozent möglich. Eine Sondergenehmigung sei nicht mehr nötig.
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) führt erstmals eine verpflichtende Tiergesundheitsberatung für Betriebe ein, deren Befunddaten über einen längeren Zeitraum Auffälligkeiten in der Tiergesundheit dokumentieren.
Im vergangenen Jahr verhandelte der QS-Sanktionsbeirat weniger Sanktionsfälle. Die überwiegende Mehrheit der Fälle kam aus der dem Bereich Fleisch und Fleischwaren.
Die an Deutschlands Schlachthöfe gelieferten Tiere sind - mit wenigen Ausnahmen - zum Verzehr geeignet. Wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht, lag die Ausfallquote im ersten Halbjahr 2023 unter 1 %; lediglich bei Masthähnchen bewegte sich der Wert darüber.
27 Infektionen und ein Todesopfer haben in Österreich nach Angaben des Bauernbundes seit Februar Salmonellen in polnischem Billig-Hühnerfleisch gefordert, das für Kebab-Spieße produziert wurde.
PHW-Gründer Paul-Heinz Wesjohann sieht die Ausweitung des QS-Standards auf Heimtierfutter als notwendigen Schritt, um Qualität und Tierwohl sichtbarer zu machen.
QS erweitert Service für mehr Tiergesundheit: Seit dem 1. Mai 2023 erhalten Halter von Mastenten sowie von Mastelterntieren für Hähnchen und Puten regelmäßig einen Brief mit Informationen über die zu ihrem Betrieb gemeldeten Schlachtbefunden.
Die Hochschule Niederrhein (HSNR) entwickelt ein KI-System für die Fleischverarbeitung. Das System soll mögliche Probleme bei der Lebensmittelsicherheit und -qualität schon in der Lieferkette erkennen und beheben.
Der Geflügelfleischverarbeitung steht damit ein weiterer qualitätsgesicherter Rohstoff zur Verfügung. Das Prüfsystem QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) haben sich auf gemeinsame Standards für die Vermarktung von Fleisch von Legehennen und Junghähnen aus...
Ab 1. Januar 2024 muss Soja im Futter für Geflügel nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden sein. Sofern Tieren im QS-System Soja verfüttert wird, muss dieses nach fest definierten Anforderungen als nachhaltig zertifiziert sein.
Angesichts der aktuellen Ausbreitung der Aviären Influenza kann es derzeit zu Verschiebungen von Schlachtterminen seitens des Schlachthofs kommen. Eine termingerechte Schlachtung ist aufgrund der Einrichtung von Sperr- und Beobachtungsgebieten nicht immer möglich.
Vor 10 Jahren startete QS mit dem Antibiotikamonitoring. Ziel war und ist es, Tierärzte und Tierhalter dabei zu unterstützen, die Tiere so gesund wie möglich zu halten und die Antibiotikagabe auf das therapeutisch notwendige Minimum zu reduzieren.
In eine Pressemitteilung vom 23.Juni 2022 der PHW-Gruppe stellt das Unternehmen klar, dass sie mit Sicherheit ausschließen können, dass in den Wurstprodukten der Marke Wiesenhof Separatorenfleisch verwendet wurde oder wird.
Zur Gewährleistung einer stufenübergreifenden Qualitätssicherung bei Fleisch und Fleischwaren werden die einzelnen Bereiche regelmäßig von Auditoren des QS-Prüfsystems für Lebensmittel kontrolliert. Die Ergebnisse der rund 31.500 durchgeführten System- und Spotaudits im Jahr 2021 sind laut QS mehr...
Seit Januar 2022 müssen alle Schlachtbetriebe die Befunddaten zu Pekingenten an die zentrale QS-Datenbank melden. Durch die Meldung und Auswertung der Befunddaten kann Handlungsbedarf schneller erkannt und bearbeitet werden.
QS-Systempartnern aus der Tierhaltung stehen die aktualisierten Eigenkontrollchecklisten für die Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung für das Jahr 2022 auf der Website der QS Qualität und Sicherheit GmbH zur Verfügung.
Schließen sich eine möglichst lange Legephase und eine optimale Eischalenqualität aus? Nein. Weltweit gelingt es immer besser, die Tiere in jeder Lebensphase so bedarfsgerecht zu versorgen, dass Spitzenlegeleistungen bei optimaler Eischalenqualität bis zu einem Alter von 90 Wochen oder mehr...
Die optimierte Fütterung der Legehennenherde erweist sich als wirtschaftlich vorteilhaft. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Kalzium-Supplemetierung, um eine langfristig stabile Eischalenqualität zu erreichen? Welche Fütterungsabläufe haben sich bewährt und was versteht man unter der...
Einwandfreies Wasser ist die Grundlage für robuste und vitale Tiere in der Geflügelhaltung. Nur bei bester Tränkwasserqualität kann deren Leistungspotenzial voll ausgeschöpft werden. Wie wichtig daher die gründliche Reinigung und Desinfektion sind, erfuhren Betriebsleiter in einem...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo