Ökologische Haltung EU: Auslaufregelungen für Bio-Küken verbessern
Der EU-Kommissar für Landwirtschaft, Christophe Hansen, hat angekündigt, dass der die Auslaufregelungen für Bio-Küken überarbeiten möchte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der EU-Kommissar für Landwirtschaft, Christophe Hansen, hat angekündigt, dass der die Auslaufregelungen für Bio-Küken überarbeiten möchte.
Ein neues Verfahren aus den USA kombiniert Künstliche Intelligenz (KI) mit Magnetresonanztomographie (MRT) und ermöglicht so die berührungslose Untersuchung von Eiern.
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Geschlechtsbestimmung im Brutei? Und wer macht das Rennen in der Ökobranche: der Bruderhahn oder die Früherkennung des Geschlechts im Brutei?
2025 bekommt Rheinland-Pfalz eine Geflügelkasse. Dann unterliegen alle Geflügelhalter in dem Bundesland der gesetzlichen Melde- und Beitragspflicht.
Sie war Legehenne und Elterntier. Ihren Ruhestand genießt die 21-jährige Peanut (dt. Erdnuss) nicht im Stall, sondern im Haus ihres Besitzers.
Der Bundestag hat einer Lockerung der Vorgaben zur Tötung von Hühnerembryos zugestimmt. Er billigte das Gesetz zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) und des Öko-Kennzeichengesetzes (ÖkoKennzG), dem der Zusatz „und des Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes - Verbot des Kükentötens“...
Die ersten Tage im Leben eines Masthuhns stellen eine der sensibelsten Phasen in der Aufzucht und Mast dar. Eintagsküken werden bereits kurz nach dem Schlupf zum Mastbetrieb transportiert und dort eingestallt. Um den Tieren einen bestmöglichen Start zu geben, gelten besondere Anforderungen bei der...
Lohmann Deutschland richtet sich mit einem Appell an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Alle Geschlechtsbestimmungsverfahren kommen in der Praxis heute erst in der zweiten Hälfte der Brut zur Anwendung. Frühere Bestimmungsverfahren sind durchaus realisierbar, benötigen jedoch auch realistische...
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich für schärfere Standards bei den Tiertransporten ausgesprochen. Die heute von ihr vorgelegten Empfehlungen an die EU-Kommission erstrecken sich auch auf Anforderungen für Tiere, die in Transportbehältern befördert werden - darunter...
Am 25. August 2022 sind in der Brüterei Bio-Aufzucht Gudendorf-Ankum die weltweit ersten 15.000 Bio-Küken aus dem Cheggy-Verfahren geschlüpft. Damit gibt es jetzt eine KAT-konforme Alternative zur kostenintensiven Aufzucht der Bruderhähne.
Die Preise für Gas und Strom gehen weiterhin durch die Decke und geben Anlass zur Sorge. Vorschläge in Hinblick auf Energieeinsparmöglichkeiten in der einzelbetrieblichen Geflügelhaltung kamen auf dem Landes-Energiegipfel in Rostock am 22. August 2022 vom Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern.
Natürliche Futteradditive sind im Zusammenhang mit Antibiotikaminimierung ein interessantes Forschungsfeld. Eine neue Studie aus den USA zeigt positive Ergebnisse beim Einsatz eines Futterzusatzes aus Oreganoöl gegen Kokzidiose.
Im Oktober 2021 wurde die erste Seleggt Circuit-Anlage für die Geschlechtsbestimmung im Brutei in der niederländischen Brüterei Verbeek in Zeewolde installiert. Inzwischen hat sich die Technik bewährt und eine so große Nachfrage auf dem Markt erzeugt, dass eine zweite Anlage eingerichtet werden...
Seit dem 1. Januar 2022 verzichtet Lohmann Deutschland mit unterschiedlichen Verfahren, unter anderem mit der Bruderhahnmast, auf das Kükentöten in ihren Brütereien. Um das Angebot an Küken „Ohne Kükentöten“ erweitern zu können wird im Sommer 2022 eine Seleggt Circuit-Anlage in der Brüterei in...
Die vollautomatische End-to-End-Lösung "Genus Focus" ist eine auf MRT basierende, nicht-invasive Hochgeschwindigkeitslösung für die in-ovo-Geschlechtsbestimmung für braune und weiße Bruteier zwischen Tag 12 und 13 mit einem Durchsatz von bis zu 24.000 Eiern pro Stunde.
In den konventionellen Schweizer Brütereien soll ab Ende 2023 das Geschlecht im Brutei bestimmt werden, so dass nur noch weibliche Küken schlüpfen. Die bereits im Dezember 2021 durch GalloSuisse, der Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, präsentierte Lösung wurde von der Branche grundsätzlich...
Wissenschaftler der schwedischen Universität in Linköping haben herausgefunden, dass sich hohe Belastungen für Küken während des Schlüpfens in kommerziellen Brütereien negativ auf die späteren Leistungs- und Verhaltensmerkmale auswirken soll.
Die Handelskette Aldi Nord stoppt eine irreführende Werbekampagne zum Kükentöten. Das Unternehmen reagierte damit auf eine Klage der Verbraucherorganisation foodwatch vor dem Landgericht Essen.
Ab 2024 wird in Deutschland die Geschlechtsbestimmung im Brutei nur noch bis zum sechsten Tag erlaubt sein. Um in Zukunft in der Eierproduktion effizient und nachhaltig zu wirtschaften, gibt es eine innovative Lösung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo