Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Salmonellen: US-Daten vertiefen Verständnis zur Salmonella -Kontrolle im Hühnerdarm

Eine Studie von Forschern der Virginia Tech zeigt, dass die Vielfalt der Darmmikroben entscheidend zur Kontrolle von 
<i>Salmonella </i>
beitragen kann – ein Mechanismus, der auch für künftige Probiotika-Ansätze interessant sein könnte.
Forscher der Virginia Tech (USA) haben erstmals detailliert nachgewiesen, wie unterschiedliche mikrobielle Gemeinschaften im Hühnerdarm das Wachstum und die Virulenz von Salmonella beeinflussen. Die Erkenntnisse bestätigen bekannte Prinzipien der Pathogen-Exklusion, liefern aber neue Einblicke in die zugrunde liegenden Mechanismen – deren Übertragbarkeit auf europäische Haltungsbedingungen noch zu prüfen ist.

lesen


Baurecht: Bauen: Weniger Druck auf den Außenbereich

Die Regierungskoalition nimmt offenbar Befürchtungen, mit dem sogenannten Bau-Turbo könne der Schutz des Außenbereichs über Gebühr unter die Räder kommen, zumindest teilweise ernst.

lesen


Europäische Union: Niederländische N-Politik: Ausnahmeregelung vor dem Ende

Die Niederlande werden voraussichtlich keine neue Ausnahmeregelung für die Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie erhalten. Ab 2026 müssen die dortigen Landwirte deshalb wohl die Grenze von 170 kg Stickstoff pro Hektar bei der Gülleausbringung einhalten.

lesen


Welt-Ei-Tag: Das Ei: Ein unverzichtbares Lebensmittel

Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 10. Oktober 2025 unterstreicht Hans-Peter Goldnick, Vorsitzender des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi), die zentrale Bedeutung des Eis für eine ausgewogene Ernährung und für die regionale Wertschöpfung in Deutschland.

lesen


Fleischvermarktung: Edeka will künftig nur noch Fleisch ab Haltungsstufe 3 anbieten

In einem gemeinsamen Statement haben heute die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und der Edeka-Verbund ihre Verständigung auf höhere Tierschutzstandards bei Edeka bekanntgegeben.

lesen


Tiermedizin: Antibiotikaabgabe leicht gestiegen

Tabletten mit unterschiedlichen Antibiotika-Wirkstoffen: Die Abgabemengen in der Tiermedizin sind 2024 leicht gestiegen, liegen aber weiterhin deutlich unter dem Niveau von 2011.
Die in der Tiermedizin abgegebene Antibiotikamenge ist 2024 leicht gestiegen, bleibt aber deutlich unter dem Niveau von 2011. Während einige Wirkstoffgruppen zunahmen, erreichten die für die Humanmedizin besonders wichtigen Polypeptidantibiotika ihren niedrigsten Stand seit Beginn der Erfassung.

lesen


Nitrat-Urteil: Düngerecht nicht infrage gestellt

Für den Deutschen Bauernverband geht die Klage an der Realität vorbei.
Das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Nitratbelastung fordert aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes nur einen zusätzlichen und rein formalen planungsrechtlichen Zwischenschritt; das aktuelle Düngerecht sei dadurch nicht infrage gestellt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft wertet die Entscheidung als Bestätigung für dringenden Handlungsbedarf. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die schriftliche Urteilsbegründung abwarten.

lesen


Mercosur-Handelsabkommen: Brüssel stellt Schutzmaßnahmen vor

Europäische Agrarprodukte sollen vor übermäßigen Importen geschützt werden. Darunter fallen unter anderem auch Rind-, Geflügel- und Schweinefleisch.
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zum Schutz der europäischen Landwirtschaft vor möglichen Verwerfungen in Folge des Mercosur-Abkommens präsentiert. Laut dem Verordnungsentwurf werden als sensibel eingestufte europäische Agrarprodukte wie Fleisch, Zucker und Biodiesel erfasst. Unter anderem soll für eine ausreichende Marktüberwachung gesorgt werden; bei einem Preisverfall sollen Zollpräferenzen ausgesetzt werden können.

lesen


Forschung: Künstliche Intelligenz misst Broilerbewegung

Forscher in den USA haben ein benutzerfreundliches, webbasiertes KI-System entwickelt, das den sogenannten Broiler-Aktivitätsindex (BAI) automatisch aus Videodaten berechnet.
Neues Websystem misst Bewegungsverhalten automatisch und liefert Hinweise auf Hitzestress und Tierwohl.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpest im Landkreis Greiz bestätigt

Im Landkreis Greiz wurde ein weiterer Ausbruch der Geflügelpest (H5N1) bestätigt – betroffen ist ein Bestand mit Enten, Gänsen und Puten, rund 200 Meter vom ersten Fall entfernt.
Im Landkreis Greiz wurde ein weiterer Fall der Geflügelpest (H5N1) bestätigt. Betroffen ist ein Geflügelbestand mit Enten, Gänsen und Puten – vermutlich eingetragen durch Wildvögel.

lesen


Gemeinsamen Marktorganisation: Deutsche Verbände erneuern Kritik

Die Agrarverbände fordern die Parlamentarier auf, Änderungsanträge in ihrem Sinne zu unterstützen, sodass die Entscheidung über eine verpflichtende Einführung schriftlicher Verträge weiterhin bei den Mitgliedstaaten liegt.
Zehn Verbände aus der heimischen Agrarbranche haben die Abgeordneten des EU-Parlaments in einem offenen Brief vor der Reform der GMO gewarnt. Sowohl der Kommissionsvorschlag als auch die Position des Agrarausschusses würden das komplette Gegenteil von einer Stärkung der Landwirte in der Lebensmittelkette bedeuten. Auf europäischer Ebene sieht man den Kommissionsvorschlag derweil deutlich optimistischer. 

lesen


Hofnachfolge und Existenzgründung: Niedersachsen gibt Starthilfe

Niedersachsen hat ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem der Generationenwechsel in der Landwirtschaft unterstützt werden soll. Das Landvolk kritisiert aber die Art und Weise der Förderung.
Niedersachsen hat ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem der Generationenwechsel in der Landwirtschaft unterstützt werden soll. Es umfasst Neueinsteiger und innerfamiliäre Hofübernahmen. Insgesamt stehen 2 Mio. Euro bereit. Die Fördermittel werden durch ein Rankingsystem vergeben. Das Landvolk und die Junglandwirte begrüßen grundsätzlich die Förderung des Generationenwechsels in der Landwirtschaft. Kritik gibt es aber an der Ausgestaltung des Programms.

lesen


Österreich: Wert der Agrarexporte gesteigert

Im ersten Halbjahr 2025 lag das Plus bei 4,1%. Besonders gefragt waren Milchprodukte, Käse, Geflügel, Wurst, Fleischzubereitungen und Speck.
Auch in der ersten Jahreshälfte 2025 konnte Österreich den Wert seiner Agrarexporte erhöhen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab es einen Zuwachs um 4,1% auf 8,66 Mrd. Euro. Die ausgeführte Menge ging allerdings um 4,3% zurück. Größer Abnehmer war der Nachbar Deutschland; die Bundesrepublik kaufte Waren im Wert von 3,38 Mrd. Euro. Besonders gefragt waren Milchprodukte, Käse, Geflügel, Wurst, Fleischzubereitungen und Speck.

lesen


FAO-Agrarpreisindex: Nur Fleischpreise legen zu

Rindfleisch profitiert von der Nachfrage in den Vereinigten Staaten, während die Notierungen für Schweine- und Geflügelfleisch weitgehend stabil blieben
Der FAO-Lebensmittelpreisindex hat im September leicht nachgegeben. Höhere Fleischpreise wurden durch moderate Rückgänge bei den Getreide-, Milch-, Zucker- und Pflanzenölindizes mehr als kompensiert. Die Preise für Rindfleisch kletterten nach FAO-Angaben auf ein Allzeithoch, gestützt durch die starke Nachfrage in den USA. In der EU hielten sich die Auswirkungen der neuen chinesischen Antidumpingzölle auf die Schweinefleischpreise in Grenzen.

lesen


Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Höchste Eisenbahn für Änderungen

Verbände betonen im Vorfeld des Ministergesprächs den Handlungsdruck.
Die Zukunft des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes hält die Branche weiter auf Trab. Die Politik müsse sich sputen, sagt die Verbände-Allianz im Vorfeld des Treffens mit Bundesminister Rainer und bekräftigt ihre Änderungswünsche. Der BÖLW warnt davor, das bestehende Gesetz zu verwässern. Rainer hat für Dienstag (7.10.) zum Austausch über eine Überarbeitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes geladen.

lesen


mehr