Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mercosur-Handelsabkommen: Wissenschaftlerin sieht Chancen

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten bietet auch Chancen für den europäischen Agrar- und Ernährungssektor.
Der Außenschutz der EU bleibt auch mit dem Mercosur-Abkommen hoch. Das hat die stellvertretende Leiterin des Thünen-Instituts für Marktanalyse, Dr. Janine Pelikan, gegenüber AGRA Europe dargelegt. Profitieren können nach ihrer Einschätzung heimische Milchbauern und Winzer. Für Rindfleisch geht sie in der EU lediglich von einem Preisrückgang von 1 bis 2 % aus; auch für Geflügelfleisch sollen die Auswirkungen gering sein.

lesen


Geflügelpest: Saarland verhängt Stallpflicht

Laut der am 30. Oktober in Kraft tretenden Allgemeinverfügung müssen sämtliche privat und gewerblich gehaltene Vögel in geschlossenen Ställen untergebracht werden.
Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Geflügelpest in Deutschland führt das Saarland als erstes Bundesland eine landesweite Stallpflicht für Nutzgeflügel ein. Sie gilt ab dem 30. Oktober. Bisher gab es in dem Bundesland einen bestätigten H5N1-Fall bei einem Wildvogel sowie fünf nicht bestätigte Fälle. 

lesen


Mitgliederversammlung GWV Mecklenburg-Vorpommern: „Wir alle für das beste Geflügel“

Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 29. Oktober 2025 in Güstrow: Mitglieder des neuen Vorstands mit der Vorsitzenden und der Geschäftsführerin, v. .l.: Diana Schwarz-Albrecht, Marion Dorn, Alf Remke, Ursula Boldt sowie Silvia Ey. Es fehlt Michaela Gielow. Es fehlen Michaela Gielow und die bereits im vergangenen Jahr bis 2027 gewählten Vorstandsmitglieder Rainer Schmidtfrerick, Thomas Storck, Frank Hempel und Thomas Dasenbrock.
Unter diesem Motto feierte der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern sein 35-jähriges Bestehen. Zuvor ging es aber auch um andere Themen wie beispielsweise die Geflügelpest und neue Vorstandwahlen auf der Mitgliederversammlung.

lesen


Geflügelpest: Neue H5N1-Nachweise und Allgemeinverfügungen in Niedersachsen

Die Hochpathogene Geflügelpest H5N1 breitet sich weiter aus: Neue Sperrzonen und Aufstallungspflicht in mehreren Landkreisen
In mehreren Landkreisen in Niedersachsen breitet sich die Geflügelpest weiter aus. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat in mehreren Betrieben die hochpathogene Variante H5N1 bestätigt. Neue Allgemeinverfügungen treten am 29. Oktober 2025 in Kraft.

lesen


Geflügelpest: Impfung gegen Vogelgrippe soll möglich werden

Impfstoffe gegen H5N1 existieren und sollten laut BfT zentraler Baustein zum Schutz sein. Die weite Verbreitung des Virus in Wildvogelpopulationen zeige, dass reine Biosicherheitsmaßnahmen keinen ausreichenden Schutz mehr bieten.
Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) plädiert für einen Strategiewechsel in der Seuchenbekämpfung. Impfungen sollen künftig ein zentraler Baustein im Schutz vor der Vogelgrippe sein.

lesen


Geflügelpest: Rainer fordert gemeinsames Vorgehen

Im Kampf gegen die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) fordert Deutschland mehr EU-weite Anstrengungen.
Deutschland hat kurzfristig das Thema Geflügelpest auf die Tagesordnung des EU-Agrarministertreffens gehoben. Bundeslandwirtschaftsminister Rainer weist auf die besonders hohen Ausbruchszahlen beim Wild- und Hausgeflügel hin und fordert ein gemeinsames Vorgehen. Die EU-Kommission hat derweil keine wirklich neuen Lösungsansätze.

lesen


Aviäre Influenza: AI-Fälle der Woche

In vielen betroffenen Gebieten sind AI-Sperrzone eingerichtet worden. Die betroffenen Tierbestände wurden fachgerecht getötet und geräumt.
In der vergangenen Woche wurden erneut mehrere Ausbrüche der Aviären Influenza (AI) in verschiedenen Bundesländern gemeldet. Besonders betroffen sind Geflügelhaltungen in Niedersachsen und Brandenburg.

lesen


Aviäre Influenza: Niedersachsen: Neue Verdachtsfälle – mehrere Landkreise mit Aufstallpflicht

Im Landkreis Cloppenburg gibt es zwei neue Verdachtsfälle mit Aviärer Influenza in Putenhaltungen. Etliche niedersächsische Landkreise haben eine Aufstallpflicht für Betriebe ab 50 Tiere angeordnet.

lesen


Europäische Union: Biomastgeflügel: Nur noch ein Stall pro Betrieb?

Vier Wochen altes Biomastgeflügel.
Laut dem BÖLW ist die Zukunft der Ökogeflügelbranche durch eine Neuauslegung der EU-Kommission massiv bedroht, weil künftig nur noch ein Mastgeflügelstall pro Hof erlaubt sein soll.

lesen


Messe: Leitthema der EuroTier 2026: „Intelligenz in der Tierhaltung“

Die nächste EuroTier findet vom 10. bis 13. November 2026 in Hannover statt. Schwerpunkt sind intelligente Technologien für eine effiziente, nachhaltige und tiergerechte Nutztierhaltung.

lesen


Investitionen: Stimmung in der Landwirtschaft trübt sich – Förderbedarf steigt

Sinkende Erzeugerpreise, hohe Kosten und Unsicherheit: Das aktuelle Agrarbarometer der Rentenbank zeigt eine deutlich eingetrübte Stimmung in der Landwirtschaft – Investitionen werden zurückgehalten, der Förderbedarf wächst.
Die Stimmung unter landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland verschlechtert sich deutlich. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach gezielter Förderung und das in einer Zeit hoher Unsicherheit.

lesen


Aviäre Influenza: Bestätigte H5N1-Fälle in Niedersachsen und Brandenburg

Betroffen ist eine Putenhaltung im Landkreis Vechta und eine Entenmastanlage im Landkreis Märkisch-Oderland.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat in zwei Geflügelhaltungen den Erreger der hochpathogenen Aviären Influenza vom Subtyp H5N1 nachgewiesen. Betroffen sind Betriebe in den Landkreisen Vechta und Märkisch-Oderland.

lesen


Aviäre Influenza: Geflügelpestfälle in mehreren Bundesländern bestätigt

Die Aviäre Influenza wurde aktuell in mehreren Bundesländern nachgewiesen.
In den Bundesländern Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wurden aktuell mehrere Fälle der Aviären Influenza bestätigt.

lesen


Geflügelpest: ZDG fordert Aufstallungspflicht

Angesichts der derzeit großen Dynamik der Ausbreitung von Hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI) hat der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) die Bundesländer dazu aufgerufen, eine Aufstallungspflicht für Geflügel „zu prüfen und gegebenenfalls anzuordnen“.
Angesichts der derzeit massiven Ausbreitung der Geflügelpest in Deutschland hat der ZDG die Bundesländer dazu aufgerufen, eine Aufstallungspflicht für Geflügel „zu prüfen und gegebenenfalls anzuordnen“. Für bestimmte Haltungsformen, in denen eine Aufstallung nicht praktikabel sei, sollte eine Freilandhaltung bei vollem Versicherungsschutz aber weiter möglich sein. 

lesen


Geflügelpest: FLI-Präsidentin in Sorge

Prof. Christa Kühn mahnt die Tierhalter zu erhöhter Wachsamkeit. Gegenwärtig steigen die Fallzahlen bei Wildvögeln und Ausbrüche bei Geflügel sehr dynamisch, seit Anfang Oktober nahezu sprunghaft an.
Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts, Prof. Kühn, blickt mit Sorge auf die aktuelle Ausbreitung der Geflügelpest. Sie bewertet das Risiko für weitere Ausbrüche in Geflügelhaltungen als hoch. Betriebe sollten Maßnahmen zum Schutz vor Kontakt des Geflügels mit Wildvögeln und vor Weiterverbreitung zwischen Betrieben ergreifen. Die Biosicherheitsmaßnahmen müssten überprüft werden.

lesen


mehr