Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelpest

Impfung gegen Vogelgrippe soll möglich werden

Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) plädiert für einen Strategiewechsel in der Seuchenbekämpfung. Impfungen sollen künftig ein zentraler Baustein im Schutz vor der Vogelgrippe sein.

von DGS Quelle Bundesverband für Tiergesundheit e.V. erschienen am 29.10.2025
Impfstoffe gegen H5N1 existieren und sollten laut BfT zentraler Baustein zum Schutz sein. Die weite Verbreitung des Virus in Wildvogelpopulationen zeige, dass reine Biosicherheitsmaßnahmen keinen ausreichenden Schutz mehr bieten. © StanislavSukhin/Shutterstock.com
Artikel teilen:

Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) ruft zu einer Neuausrichtung in der Seuchenbekämpfung auf. Angesichts der frühen und massiven Ausbrüche der Vogelgrippe in dieser Wintersaison fordert der BfT, Impfungen stärker in die Seuchenprävention einzubeziehen. Die weite Verbreitung des Virus in Wildvogelpopulationen zeige, dass reine Biosicherheitsmaßnahmen keinen ausreichenden Schutz mehr bieten.

In anderen europäischen Ländern gibt es bereits positive Erfahrungen: Frankreich impft Enten, die Niederlande testeten Impfungen bei Legehennen, und Italien führte Feldversuche bei Puten durch. Für die Vogelgrippe existieren praxisreife Impfstoffe – im Gegensatz zu anderen Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest. Nun seien klare Signale aus Handel und Politik nötig, um Zulassung, Produktion und Bereitstellung der Impfstoffe voranzutreiben.

Der BfT fordert zudem, die EU-Anforderungen für das Monitoring von Feldviruseinträgen praxistauglicher zu gestalten und Handelsbarrieren abzubauen.

„Besonders gefährdet sind Freilandhaltungen und Wassergeflügel in Regionen mit starkem Vogelzug“, erklärt Dr. Sabine Schüller, Geschäftsführerin des BfT. „Den Betrieben sollte die Impfung als ergänzende Option zu Biosicherheitsmaßnahmen ermöglicht werden.“

Eine Impfstrategie könne nicht nur Tierleid vermeiden, sondern auch erhebliche Kosten für Tötung und Entsorgung sparen und die Versorgung mit Eiern und Geflügelfleisch sichern. Zudem trage sie zur Nachhaltigkeit bei.