Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Infuenza

Mehr Fälle von Geflügelpest

In Brandenburg, Bayern sowie Schleswig-Holstein wurden weitere Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza gemeldet.

von ZDG, DGS erschienen am 13.10.2025
© DesignRage/Shutterstock.
Artikel teilen:

Der Geflügelwirtschaftsverband Brandenburg hat darüber informiert, dass in einer Zuchtentenhaltung mit ca. 3.000 Tieren im Landkreis Märkisch-Oderland, Gemeinde Neuhardenberg, die hochpathogene Aviäre Influenza vom Subtyp H5N1 nachgewiesen und vom FLI bestätigt wurde. Die rechtlich vorgeschriebene tierschutzgerechte Tötung und die fachgerechte Entsorgung sind erfolgt. Um die betroffene Geflügelhaltung wurden entsprechende Restriktionszonen eingerichtet.

Des Weiteren vermeldet das FLI im Tierseucheninformationssystem TSIS weitere Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza in einer Gänsehaltung in Bayern sowie in einer Legehennenhaltung in Schleswig-Holstein. +

Biosicherheit einhalten

Bitte halten Sie in Ihren Geflügelhaltungen die Biosicherheitsmaßnahmen ein, wie Schwarz-Weiß-Prinzip, die Wahrung von Sauberkeit und Ordnung, das Vorhalten von Desinfektionsmitteln und das Tragen von Schutzkleidung. Um Geflügel vor einem Eintrag und der möglichen weiteren Verbreitung von HPAIV-Infektionen zu schützen, empfiehlt das FLI die Überprüfung und konsequente Einhaltung von einschlägig empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen.

Biosicherheitskonzepte – weitere Infos
  • Checkliste zur Vermeidung der Einschleppung von HPAI des FLI