
Eierschalen als Milbenschutz?
Bei einer Studie der Kansas State University wurde Eierschalen eingesetzt, um gelagerte Lebensmittel haltbar zu machen. Darüber informiert ein Beitrag des US-Portals WATTpoultry.
von Redaktion DGS Quelle wattagnet.com erschienen am 23.06.2025Aus gemahlenen Eierschalen hergestellte Nanopartikel könnten zu einem sichereren und nachhaltigeren Ansatz zur Eindämmung der Milbenkontamination von luftgetrocknetem Schweinefleisch führen, ist auf wattagnet.com zu lesen. „In unseren Tests konnten wir verhindern, dass Milben Eier auf Stücke von gereiftem Schinken legen“, wird Tom Phillips von der Kansas State University zitiert. Eierschalen sind ein Abfallnebenprodukt der Flüssigei-Industrie.
Milben seien besonders problematisch bei gelagerten Lebensmitteln wie luftgetrocknetem Schinken, der bis zu fünf Jahre lang aufgehängt und getrocknet wird. Sie könnten täglich drei bis fünf Eier legen und die Population wachse damit schnell.
Nanotechnologie: Winzige Partikel, große Wirkung
Die Agrar-Nanotechnologie, ein Wissenschaftszweig, der sich mit der Entwicklung, Herstellung und Nutzung winziger Partikel beschäftigt, erfreue sich laut der Wattpoultry-Autorin Elisabeth Doughman wachsender Beliebtheit. Es gebe schon viel Forschung mit Nanopartikeln hauptsächlich für die Impfstoffentwicklung und Lebensmittelsicherheit. Bevor das Nanopartikel-Schutzmittel aus Eierschalen kommerziell hergestellt werden könne, sei aber noch viel Forschung nötig.
„Die Wirkungsweise dieser Nanopartikel ist noch unklar, daher wird es sehr interessant sein, sie genauer zu untersuchen“, wird Phillips von der Kansas State University in dem Beitrag zitiert. „Wir werden sie genauer an Milben untersuchen. Bisher haben wir nur Eierschalen verwendet, daher wird es interessant sein, mehr über die Wirkung metallischer Nanopartikel (wie Gold oder Silber) zu erfahren.“