Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

ZDG

Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) repräsentiert die Interessen der Geflügelbranche. Er fördert Nachhaltigkeit, Qualität und Innovation in der Geflügelproduktion, und setzt sich für die Belange der Mitglieder ein. Der ZDG spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung und Umsetzung von Standards für artgerechte Tierhaltung und Lebensmittelsicherheit.
    • Aktuell betroffen von HPAI sind insbesondere Legehennen- und Putenbestände in Offen- und Auslaufhaltungen.

      Aviäre Influenza ZDG fordert Prüfung von verpflichtenden Aufstallungen

      Aviäre Influenza Biosicherheit Geflügelpest Legehenne Pute ZDG

      Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) warnt vor der aktuellen Situation rund um die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) und fordert die Prüfung einer allgemeinen Aufstallpflicht.

      Veröffentlicht am
    • Welt-Ei-Tag Das Ei: Ein unverzichtbares Lebensmittel

      Agrarpolitik Baugenehmigung Eier Eiererzeugung Stallbau Verband ZDG

      Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 10. Oktober 2025 unterstreicht Hans-Peter Goldnick, Vorsitzender des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi), die zentrale Bedeutung des Eis für eine ausgewogene Ernährung und für die regionale Wertschöpfung in Deutschland.

      Veröffentlicht am
    • MeLa 2025: Wie immer lockte vor allem der Kükenkasten am Stand des GWV Mecklenburg-Vorpommern die Besucher an.

      Messe Geflügelwirtschaft auf der MeLa: Branchentreff und Besuchermagnet

      Küken Messe Öffentlichkeitsarbeit Verband ZDG

      Vom 11. bis 14. September präsentierten knapp 900 Aussteller aus neun Ländern auf der Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung (MeLa) Technik, Trends und Themen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Der Geflügelwirtschaftsverband des Landes warb mit einem neuen Stand erfolgreich für...

      Veröffentlicht am
    • Die Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels deckt im Geflügelfleischbereich eine breite Produktpalette ab, darunter frisches und gefrostetes „unbehandeltes“, sowie frisches, gewürztes und mariniertes Hähnchen- und Putenfleisch.

      Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ZDG: Keine Notwendigkeit für staatliche Kennzeichnung

      Fleisch Haltungsform Kennzeichnung ZDG

      Die deutsche Geflügelwirtschaft sieht derzeit keine Notwendigkeit für ein staatliches Tierhaltungskennzeichen, da es im LEH bereits eine funktionierende Haltungsformkennzeichnung gibt. Das geht aus einem Positionspapier des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hervor.

      Veröffentlicht am
    • GWV-Geschäftsführerin Dr. Katharina Standke, GWV-Vorsitzender Tobias Winnige, Staatssekretär Gregor Beyer und GWV-Vorstandsmitglied Mirko Pabel auf dem Betriebsgelände der Hähnchenmast von Tobias Winnige.

      GWV Brandenburg Staatssekretär besucht Hähchenmast

      Agrarpolitik Masthähnchen Öffentlichkeitsarbeit Verband ZDG

      Am 18. Juli 2025 folgte Brandenburgs Staatssekretär Gregor Beyer der Einladung des Geflügelwirtschaftsverbands zur Besichtigung einer Geflügelhaltung.

      Veröffentlicht am
    • Die VDP-Vorsitzende Bettina Gräfin von Spee auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger am 5. Juni 2025 im bayerischen Dinkelsbühl.

      Mitgliederversammlung des VDP Putenhalter brauchen Baugenehmigungen!

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Initiative Tierwohl Pute Qualitätssicherung Tierwohl Transport Verband ZDG

      Werden Genehmigungsverfahren für Stallum- und Neubauten nicht vereinfacht, droht ein Verlust an heimischer Putenfleischerzeugung zugunsten billigerer Importe. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger deutlich.

      Veröffentlicht am
    • Mitgliederversammlung Bundesverband Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 20. Mai 2025 in Ascheberg-Davensberg (NRW), v. r.: BVH-Vorsitzender Philip Beckhove, Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, und der stellvertretende BVH-Vorsitzende Dietmar Deitermann.

      Mitgliederversammlung des BVH Starkes Signal für die Geflügelwirtschaft

      Agrarpolitik Masthähnchen ZDG

      Ein starkes Signal ging von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) am 20. Mai 2025 in Ascheberg-Davensberg (NRW) aus. Einig waren sich Vertreter von Politik und Verbänden in ihren Forderungen nach Bürokratieabbau und fairen politischen Rahmenbedingungen.

      Veröffentlicht am
    • ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick kritisiert scharf die Kampagne gegen Bayerns Bauernpräsidenten Günther Felßner.

      Agrarpolitik ZDG-Präsident kritisiert Umgang mit Günther Felßner deutlich

      Agrarpolitik ZDG

      Der ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick zollt Günther Felßner für seine Entscheidung, nicht mehr für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zur Verfügung zu stehen, höchsten Respekt. Gleichzeitig kritisiert er den öffentlichen Umgang von Vertretern der Zivilgesellschaft mit Felßner deutlich.

      Veröffentlicht am
    • Mit Engagement, Expertise und Durchhaltevermögen meisterte Dr. Heinz Pilz in seiner beruflichen Laufbahn zahlreiche Herausforderungen.

      Jubiläum Ein Pionier der deutschen Geflügelwirtschaft wird 80

      Tierwohl Verband ZDG

      Am 24.01.2025 feiert Dr. Heinz Pilz seinen 80. Geburtstag. Anlass genug, auf ein beeindruckendes Lebenswerk zurückzublicken, das untrennbar mit der Entwicklung der deutschen Geflügelwirtschaft verbunden ist.

      Veröffentlicht am
    • Rohes Geflügelfleisch erfordert sorgfältige Küchenhygiene.

      Studie Keime im Hühnerfleisch: Geflügelwirtschaft bezieht Stellung

      Antibiotika Bakterien ZDG

      Eine von mehreren NGOs beauftragte Studie zur Keimbelastung von Hühnerfleisch bei Lidl entfacht eine erneute Debatte über den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung. Wolfgang Schleicher, Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), äußerte sich dazu im Gespräch mit...

      Veröffentlicht am
    • Momentan werden Fleisch und andere Produkte tierischen Ursprungs mit dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 % besteuert. 

      Tierwohl ZDG lehnt steuerfinanzierten Umbau der Tierhaltung ab

      Eier Fleisch Tierwohl ZDG

      Bei der Diskussion über eine mögliche Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch und Eier zur Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung positioniert sich der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) klar gegen eine Steuererhöhung und für eine marktbasierte Lösung.

      Veröffentlicht am