Thema

TierSchNutztV

Die Abkürzung "TierSchNutztV" steht für Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Es handelt sich dabei um eine Verordnung, die auf Grundlage des TierSchG (Tierschutzgesetz) erlassen wurde und die spezifische Vorschriften zum Tierschutz im Bereich der Haltung von Nutztieren festlegt. Genannt werden auch bestimmte Anforderungen an das Halten von Masthühnern und Legehennen. Eine Ergänzung um Anforderungen an die Putenhaltung wird derzeit diskutiert.

    • Der Stempel auf dem Schalenei macht Haltungsform und Herkunft transparent. Leider gilt das nicht für Verarbeitungs- und Industrieware.

      Interview mit Dietmar Tepe 30 Jahre KAT: Wie der Stempel auf das Ei kam

      Betriebsführung Eiererzeugung Markt TierSchNutztV

      Der Verein für kont­rollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) wird in diesem Jahr 30. Ein Grund, zurückzublicken und über künftige Herausforderungen zu sprechen.

      Veröffentlicht am
    • ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke erteilt dem Vorhaben des BMEL, in einem nationalen Alleingang die Haltungsvorschriften für Geflügel zu verschärfen, eine Absage.

      Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung BMEL will für Geflügelhaltung strengere Auflagen - ZDG übt Kritik

      Agrarpolitik Eckpunktepapier Putenhaltung Junghenne Pute TierSchNutztV Tierschutzgesetz

      Die Bundesregierung will in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung rechtliche Vorgaben für die Haltung von Mastputen und anderem Geflügel schaffen. Mitte 2025 soll es so weit sein. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. erteilt einem nationalen Alleingang eine Absage.

      Veröffentlicht am
    • Anders als auf diesem Symbolbild wurden für die Studie Putenhähne mit intakten Schnäbeln eingestallt.

      Tierwohl Putenhaltung: Die dunkle Seite der Beleuchtung

      Pute Stallbeleuchtung TierSchNutztV Tierwohl

      Licht hat Einfluss auf das Verhalten von Puten. In einer Studie an B.U.T.-6-Putenhähnen wurde untersucht, ob und welche Flimmerfrequenzen Stress bei den Tieren auslösen und somit die Ursache von unerwünschtem Verhalten sein könnten.

      Veröffentlicht am
    • Michael und Sabine Preuß von der Gebrüder Böcker Putenbrüterei aus Wallhausen.

      Putenhaltungsverordnung Baden-Württemberg: Putenhalter demonstrierten in Kirchberg

      Besatzdichte Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute TierSchNutztV

      Während in Schloss Kirchberg am 4. Mai über die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert wurde, sorgen sich viele Putenhalter um ihre Zukunft. Der Grund: Eine neue Haltungsverordnung, die Putenbestände stark einschränken könnte – und ihre Existenz bedroht.

      Veröffentlicht am
    • In die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sollen Regelungen für die Besatzdichte im Putenstall aufgenommen werden.

      Novelle Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Putenhalter sorgen sich um Existenz

      Eckpunktepapier Putenhaltung EU Fleisch Pute TierSchNutztV Tierwohl

      Das BMEL hatte Anfang des Jahres ein Eckpunktepapier vorgelegt, das Mindestanforderungen an die Haltung von Mastputen formuliert. Die Eckpunkte legen die Grundlage für die geplante Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV).

      Veröffentlicht am
    •  „Wenn die subjektive Wahrnehmung
des Schadgases Ammoniak für den
Tierbetreuer unbedenklich wirkt,
kann sich auf Tierhöhe bereits eine
kritische Konzentration NH3
angereichert haben. Um so wichtiger
sind nicht nur sensorgestützte
Messverfahren, sondern auch
eine valide Messmethodik.“
Dr. Kathrin Toppel

      Ammoniakmessung der Stallluft Schadstoffkontrolle aus Hühnerperspektive

      Eier Einstreu Fleisch Stickstoff TierSchNutztV

      Wie die eigenen Sinne doch täuschen können! Die nachweisbare NH3-Konzentration im Masthühnerstall wurde mit Studierenden des Geflügelschwerpunkts der Hochschule Osnabrück in der Praxis untersucht - und lieferte spannende Ergebnisse zu den Auswirkungen der Messhöhe auf die korrekte Erfassung von...

      Veröffentlicht am
    •  Bei dieser Henne liegt die Entscheidung für eine Nottötung scheinbar auf der Hand. Das Tier ist stark abgemagert und nicht mehr in der Lage, Futter und Wasser aufzunehmen. In jedem Fall sollte beim weiteren Umgang mit diesem Tier mit Bedacht vorgegangen werden. Um dieses Foto aufzunehmen, wurde das Tier kurz auf dem Boden vor dem Stall abgesetzt.

      Jung- und Legehennen Entscheidung über Leben und Tod

      Eier Fleisch Nottötung TierSchNutztV

      Wie sind die rechtlichen Vorgaben zum Nottöten? Wann und wie können Hennen in einem Genesungsabteil untergebracht werden? In der praktischen Umsetzung ist das oft gar nicht so einfach. Unsere drei Autorinnen beleuchten diese Fragen näher und geben Hilfestellungen für die Praxis.

      Veröffentlicht am