GWV Brandenburg Staatssekretär besucht Hähchenmast
Am 18. Juli 2025 folgte Brandenburgs Staatssekretär Gregor Beyer der Einladung des Geflügelwirtschaftsverbands zur Besichtigung einer Geflügelhaltung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 18. Juli 2025 folgte Brandenburgs Staatssekretär Gregor Beyer der Einladung des Geflügelwirtschaftsverbands zur Besichtigung einer Geflügelhaltung.
Das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e.V. (AEF), der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. (NGW) und der Verein LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. (LSW) luden in ihre neuen Räumlichkeiten zu einem Tag der offenen Tür ein.
Der Vorsitzende des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. Philipp Beckhove ist Finalist beim Ceres Award 2025. Der Hähnchenmäster aus NRW überzeugt mit Tierwohl, KI und sozialem Engagement – starke Konkurrenz aus Niedersachsen und Österreich.
Werden Genehmigungsverfahren für Stallum- und Neubauten nicht vereinfacht, droht ein Verlust an heimischer Putenfleischerzeugung zugunsten billigerer Importe. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Putenerzeuger deutlich.
Obwohl die Mitglieder weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind, zeichnete der Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt ein hoffnungsvolles Bild auf seiner Mitgliederversammlung.
Der ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick zollt Günther Felßner für seine Entscheidung, nicht mehr für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zur Verfügung zu stehen, höchsten Respekt. Gleichzeitig kritisiert er den öffentlichen Umgang von Vertretern der Zivilgesellschaft mit Felßner deutlich.
Auch Geflügelhalter in Rheinland-Pfalz können sich künftig auf ein finanzielles Sicherheitsnetz bei Tierseuchen im Bestand verlassen, denn seit dem 1. Januar 2025 gibt es dort die Geflügelkasse, als Teil der Tierseuchenkasse, erläuterte Geschäftsführerin Helga Futterknecht im Rahmen der...
In einer Kleinsthaltung im Landkreis Dahme-Spreewald wurde ein Fall Aviären Influenza vom Subtyp H5N1 bestätigt.
In der Geschäftsstelle des NGW – Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft gibt es einen personellen Wechsel: Anne-Katrin Jacobs (49) verstärkt seit dem 1. März 2025 als Assistentin der Geschäftsführung die NGW-Geschäftsstelle in Vechta.
Der NGW – Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft vermeldet die weitere Aufhebung von Schutzzonen, die aufgrund von Fällen hochpathogener Aviärer Influenza erlassen wurden.
In Ostdeutschland gab es im Februar/ März zwei Fälle Aviärer Influenza in zwei privaten Geflügelhaltungen. Der bis dato letzte Fall in einer kommerziellen Haltung wurde am 23. Februar aus Niedersachsen gemeldet.
Ein guter Koalitionsvertrag muss auch auf Ernährungssicherheit für Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft ausgerichtet sein. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) legt fünf politische Forderungen vor, um die hohen Standards bei Qualität und...
Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Geflügelhalter Saarland konnte der Vorsitzende Martin Kraemer auch ZDG-Geschäftsführer Hans-Peter Goldnick begrüßen. Fachlich ging es um die Tiergesundheit bei Legehennen und aktuelle Rechtsprechungen rund um die Geflügelhaltung.
Am 4. Februar 2025 hatten die Hochschule Osnabrück und das Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Tierärztlichen Hochschule Hannover zum 12. Osnabrücker Geflügelsymposium geladen.
Der Geflügelwirtschaftsverband Rheinland-Pfalz e. V. veranstaltet vom 16. bis 18. Mai 2025 eine Lehrfahrt in die Niederlande. Besucht wird unter anderem eine Innovationszentrum der Geflügelzucht und ein runder Legehennenstall. Interessenten können sich noch bis zum 15. Februar 2025 anmelden.
Seit Jahresbeginn gelten neue Beiträge für die landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegekassen in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Grundlage für die Beitragsbemessungen ist das Einkommenspotential des Betriebes, das bisher nach dem „korrigierten Flächenwert“...
Die deutsche Geflügelwirtschaft hat sich auch 2025 auf der Grünen Woche in Berlin präsentiert. Im Mittelpunkt stand die Kampagne „Geflügel schmeckt. Made in Germany.“
Am 24.01.2025 feiert Dr. Heinz Pilz seinen 80. Geburtstag. Anlass genug, auf ein beeindruckendes Lebenswerk zurückzublicken, das untrennbar mit der Entwicklung der deutschen Geflügelwirtschaft verbunden ist.
Vor Beginn der Grünen Woche hatte die Initiative Tierwohl (ITW) am 16. Januar 2025 zum Pressefrühstück auf das Messegelände in Berlin geladen und Rückschau auf ein Jahrzehnt ihrer Arbeit gehalten.
Aus der „International Egg Commission“ (IEC) wurde die World Egg Organisation (WEO). Ein neuer Name und eine neue Identität, aber dieselben Werte und dasselbe Engagement.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo