Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Influenza

Geflügelpest: Aktuelle Entwicklung in Niedersachsen

Im Landkreis Cloppenburg und umliegenden Regionen breitet sich die hochpathogene Geflügelpest weiter aus. Mehrere neue Ausbrüche und Verdachtsfälle führen zu umfassenden Sperrzonen und Anschluss-Überwachungsgebieten.

von DGS Redaktion Quelle NWG Landesverband erschienen am 13.11.2025
In Niedersachen gibt es wieder neue bestätigte Fälle der Aviären Influenza. © 2025 Niphon Subsri/Shutterstock
Artikel teilen:

Im Landkreis Cloppenburg wurden in der Gemeinde Garrel zwei Geflügelpestausbrüche in Mastputenhaltungen bestätigt. Betroffen sind rund 11.500 Putenhähne im Alter von 14 Wochen sowie etwa 10.000 Putenhähne im Alter von 21 Wochen. Das FLI wies in beiden Beständen H5N1 nach; die Betriebe wurden gesperrt und die Tiere bereits getötet. Zusätzlich bestehen zwei weitere Verdachtsfälle: eine Mastputenhaltung in Garrel mit gut 5.000 Tieren und eine Haltung in Bösel mit rund 12.000 Tieren. In beiden Fällen hat das LAVES das AI-H5-Virus nachgewiesen, die Bestätigung des FLI steht noch aus. Die zugehörigen Sperrzonen treten am 13.11.2025 um 0:00 Uhr in Kraft; gleichzeitig wird eine frühere Schutzzone aus dem Oktober aufgehoben.

Auch der Landkreis Oldenburg meldet einen bestätigten Ausbruch in Großenkneten. Dort wurde bei etwa 11.000 Putenhähnen die hochpathogene Variante H5N1 nachgewiesen. Der Bestand ist gesperrt, die Tötung vorbereitet, und ab dem 13.11.2025 gilt eine neue Sperrzone, von der auch die Landkreise Cloppenburg und Vechta betroffen sind. Zusätzlich wurde eine Anschluss-Überwachungszone zu den Ausbrüchen in Garrel eingerichtet.

Der Landkreis Verden bestätigt ebenfalls einen Geflügelpestfall: In einer Gänsehaltung in Emtinghausen wurden rund 2.200 Mastgänse positiv auf HPAI H5N1 getestet. Der Bestand wurde gesperrt, und auch hier tritt am 13.11.2025 eine Sperrzone in Kraft. Der Landkreis Diepholz richtet ergänzend eine Anschluss-Schutz- und Überwachungszone ein.

Viele Landkreise haben bereits interaktive Karten zu den aktuellen Restriktionsgebieten veröffentlicht. Eine übergeordnete Übersicht stellt das LAVES über die bekannte Karte bereit.