
Forscher sehen neue Risiken
Infektiöse Bronchitis bleibt eine große Herausforderung für Geflügelhalter. US-Forscher warnen vor neuen Virusvarianten, die auch für Nordamerika zur Gefahr werden könnten.
von DGS Redaktion Quelle Modern Poultry erschienen am 22.08.2025Die infektiöse Bronchitis (IBV) bereitet Geflügelhaltern weltweit Probleme: weniger Futterverwertung, langsameres Wachstum, weniger Eier und schlechtere Fruchtbarkeit sind die Folgen. Kommen weitere Erreger hinzu, kann es sogar zu erhöhter Sterblichkeit in den Beständen kommen. Darauf weisen die US-Forscher Mark W. Jackwood und Jose Linares (Ceva Animal Health, Kansas) im Fachjournal ModernPoultry hin.
Impfungen gelten als wichtigste Schutzmaßnahme. Dabei sind Lebendimpfstoffe besonders wirksam, weil sie den Schutz an den Atemwegen aufbauen, wo das Virus zuerst angreift. Inaktivierte Impfstoffe tragen zusätzlich dazu bei, Antikörper an die Nachkommen weiterzugeben. Doch weil sich das Virus ständig verändert, müssen Impfprogramme laufend an neue Stämme angepasst werden.
Ein Überblick der Forscher zeigt:
- Kanada und USA: Hier tritt vor allem der Stamm DMV/1639 auf, der sich inzwischen verändert und weiterentwickelt.
- Mexiko: Dort wurde erstmals der Var2-Typ nachgewiesen, der schon in Europa und Asien Probleme bereitet hat.
- Südamerika: In Peru tauchte mit TC07-2 ein neuer Stamm auf, der genetisch sehr verschieden ist und deshalb schwerer zu bekämpfen sein könnte.
Für die USA sehen die Forscher drei mögliche Bedrohungen: das Einschleppen von Var2 aus Mexiko, die Weiterentwicklung von DMV/1639 in Kanada und die mögliche Ausbreitung des TC07-2-Stammes aus Südamerika. Viele bekannte Impfstoffe schützen gut, doch gegen diese neuen Varianten könnte der Schutz begrenzt sein.
Jackwood und Linares betonen, dass die Zukunft ungewiss bleibt. Auch das Auftreten völlig neuer IBV-Typen könne nicht ausgeschlossen werden. Entscheidend bleibt eine gute Überwachung, damit rechtzeitig auf neue Virusvarianten reagiert werden kann. Für Geflügelhalter bedeutet das: Impfprogramme sollten regelmäßig überprüft und auf die aktuelle Situation angepasst werden.