Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agri-PV-Anlagen im Hühnerauslauf

Planung von Agri-PV: Wege durch den Paragraphendschungel

Chancen und Risiken des Genehmigungsverfahrens für Agri-PV-Anlagen hat Ilona Paulick vom Planungsbüro Alensys Engineering GmbH in einem Vortrag beschrieben.
Veröffentlicht am
Freilandhennen unter Agri-PV-Anlagen: Doppelnutzung von Flächen für Stromerzeugung und Landwirtschaft.
Freilandhennen unter Agri-PV-Anlagen: Doppelnutzung von Flächen für Stromerzeugung und Landwirtschaft.Colleen Ashley/Shutterstock.com
Flächensolaranlagen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Energieerzeugung. Dabei kann es auf den Flächen zu einer Konkurrenz zwischen der Nutzung zur Stromerzeugung und der Nutzung für die Landwirtschaft kommen. Diese Konkurrenz sollen Agri-PV-Anlagen entschärfen, indem dieselben Flächen gleichzeitig für die Stromerzeugung mittels Solaranlagen und für die Landwirtschaft genutzt werden. Neben der Verbindung von Landwirtschaft mit Klimaschutzzielen kann diese Doppelnutzung von Flächen auch wirtschaftlich attraktiv sein, insbesondere an Standorten mit schlechter Bodenqualität. Die Errichtung von Agri-PV-Anlagen steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. Erst im Jahr 2023 machte die EU-Durchführungsverordnung 2023/2465 den Weg für die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate