Agri-PV-Anlagen im Hühnerauslauf
Planung von Agri-PV: Wege durch den Paragraphendschungel
Chancen und Risiken des Genehmigungsverfahrens für Agri-PV-Anlagen hat Ilona Paulick vom Planungsbüro Alensys Engineering GmbH in einem Vortrag beschrieben.
- Veröffentlicht am

Flächensolaranlagen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Energieerzeugung. Dabei kann es auf den Flächen zu einer Konkurrenz zwischen der Nutzung zur Stromerzeugung und der Nutzung für die Landwirtschaft kommen. Diese Konkurrenz sollen Agri-PV-Anlagen entschärfen, indem dieselben Flächen gleichzeitig für die Stromerzeugung mittels Solaranlagen und für die Landwirtschaft genutzt werden. Neben der Verbindung von Landwirtschaft mit Klimaschutzzielen kann diese Doppelnutzung von Flächen auch wirtschaftlich attraktiv sein, insbesondere an Standorten mit schlechter Bodenqualität. Die Errichtung von Agri-PV-Anlagen steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. Erst im Jahr 2023 machte die EU-Durchführungsverordnung 2023/2465 den Weg für die...