Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierwohl

Broilermaststall 2023: Ein Musterhaus für Masthühner

Im EIP-Verbundprojekt „Broilermaststall 2023“ wurde durch den Umbau eines bestehenden Stalles untersucht, welche Vorteile eine zweite Hülle für Tierwohl- und Nachhaltigkeitsaspekte bringt.
Veröffentlicht am
Wie ein Masthühnerstall baulich verändert werden kann, um die Aspekte des Tierwohls und der Nachhaltigkeit zu verbessern, wurde in einem EIP-Projekt untersucht.
Wie ein Masthühnerstall baulich verändert werden kann, um die Aspekte des Tierwohls und der Nachhaltigkeit zu verbessern, wurde in einem EIP-Projekt untersucht.years44/Shutterstock.com
Dr. Stephanie Schäfers, Prof. Dr. Nicole Kemper Derzeitige Broilermastställe in Deutschland sind üblicherweise als Gebäude mit einer einzelnen Außenhülle ausgeführt. Durch die einzelne Außenhülle kann es schnell zu Beschädigungen und zu Leckagen kommen. Die Lüftung erfolgt in der Regel mittels einer klassischen Unterdrucklüftung. Problematisch bei dieser Stallausführung ist insbesondere, immer eine ausreichende Menge an Zuluft zu gewährleisten. Falls Geschwindigkeit und Menge der einströmenden Luft nicht ausreichen, fällt die kalte Luft direkt in den Tierbereich, wodurch die Tiere auskühlen und sich die Einstreufeuchte erhöht. Hauptverantwortlich für nicht ausreichende Zuluft ist meist ein zu geringer Unterdruck. Dieser wird in fast allen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate