Interview
5 X D-Eier: „Die Vorbrut im Ausland ist nicht zulässig“
Am 31. Dezember 2025 läuft die Übergangslösung der Herkunftskennzeichnung für Eiererzeuger aus. Peter Jürgens, Geschäftsführer des Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e. V., erklärt, was auf Legehennenhalter zukommt und was sie dann beachten müssen, wenn die von ihnen erzeugten Eier das Herkunftskennzeichen „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ tragen sollen.
- Veröffentlicht am

Die Handelsunternehmen wollten ein gemeinsames Kennzeichen für Produkte aus Deutschland schaffen. Statt vieler verschiedener und schwer vergleichbarer Zeichen ist das einheitliche Logo „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“, das auch als 5 x D-Siegel bekannt ist, entstanden. Das neue Zeichen lässt auf einen Blick erkennen, welche Produkte aus Deutschland stammen. DGS: Wie ist das Herkunftskennzeichen 5 x D „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ von den Lebensmittelproduzenten bisher angenommen worden? Peter Jürgens: Grundsätzlich ist die Entwicklung der Teilnehmerzahlen hinsichtlich der Nutzung bzw. der Vertragsabschlüsse zur Nutzung des Herkunftskennzeichens 5 x D „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“ sehr zufriedenstellend. Um mal eine Zahl...